• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KK 50/34 und Triple 30-39-52: 2x verpasste Chance?

And the winner is: @dobelli
goldene-schaufel.gif
 
Eine Bemerkung noch über diese "Miniaturisierung"des Antriebes:
Bei gleiche Ubersetzung sind kleinere Kettenblatter und Ritzel deutlich weniger effectiv.
(Kettenspannung und Umlenkung der Glieder)
Darum fahre ich noch immer 53x13 als Grosste (wievor 40 Jahre) , aber jetzt mit 30er Rettungsring dran....;)
 
Bei gleiche Ubersetzung sind kleinere Kettenblatter und Ritzel deutlich weniger effectiv.
(Kettenspannung und Umlenkung der Glieder)
Darum fahre ich noch immer 53x13 als Grosste (wievor 40 Jahre) , aber jetzt mit 30er Rettungsring dran....;)

Und verschleißen schneller. Ich fahre auch noch am liebsten 53/39er Kurbel und passe die Übersetzung individuell an die Jahreszeit an. Endweder 27-12 oder 27-13 oder 27-14. 27-14 ist genial fürs ruhige GA-Training. Von 21 bis 14 nur ein Zahn Unterschied (Achter Maiskolben + 24 und 27 Zähne. Ne Kette hält bei mir mindestens 8.000km und Ritzelverschleiß ist fast Null. Und das in den hügligen Voralpen.
 
Eine Bemerkung noch über diese "Miniaturisierung"des Antriebes:
Bei gleiche Ubersetzung sind kleinere Kettenblatter und Ritzel deutlich weniger effectiv.
(Kettenspannung und Umlenkung der Glieder)
Darum fahre ich noch immer 53x13 als Grosste (wievor 40 Jahre) , aber jetzt mit 30er Rettungsring dran....;)

Und wenn man statt auf dem 50er dann auf dem 39er fährt hat man in Summe dann weniger Verschleiß und mehr Effizienz?
Oder hast du die Power das 53er immer zu fahren ohne dabei Schräglauf zu haben? Also Schnitt beim GA Training 37Km/h?
53-17 macht bei 95er TF 37,8Km/h und ist bei einer Kassette ab 13 der 5. Gang.
 
Klar, fährt man vor allem auf dem 53er. Das Rumkurbeln auf dem 39er ist ja erst recht ätzend :D
Und 95er TF fühle ich mich auch am wohlsten.
 
Ich hab nicht zuviel Schräglauf. Ich bin 80% der Tour genau mittig. Nur wenn ich durch Gegenwind und leichtem Anstieg nicht mehr mittig bin, schalte ich erst aufs kleine Blatt. Das ist, unabhängig von den richtigen Anstiegen, höchstens auf 2-5km der Tour der Fall.
 
Ob jetzt 50 oder 53 macht bei der Effizienz bestimmt nicht viel aus. Entscheidender ist welches Ritzel dazu hinten gefahren wird bzw werden muss. Wenn einer 53-16 anständig treten kann ist er bestimmt ähnlich effizient wie einer der nur 50-16 auf Dauer schaft.
 
Ich hab nicht zuviel Schräglauf. Ich bin 80% der Tour genau mittig. Nur wenn ich durch Gegenwind und leichtem Anstieg nicht mehr mittig bin, schalte ich erst aufs kleine Blatt. Das ist, unabhängig von den richtigen Anstiegen, höchstens auf 2-5km der Tour der Fall.
Freut mich für dich, aber wie gesagt, 53-17 ergibt knapp 38Km/h, so fit ist nicht jeder.
 
Was immer alle mit dem Schräglauf haben. Groß-groß hat den besten Wirkungsgrad, selbst nach Abzug der mentalen Bremswirkung der schrägen Kettenlinie.

http://cdn.mos.bikeradar.imdserve.com/images/news/2015/04/08/1428527912931-18p1w5i8kxox1-700-80.jpg

Bis 21 ist das große Kettenblatt besser. Danach das kleine Blatt.
11-28 ist in dem Beispiel verbaut

Mit 53-21 ist man schon bei 32,2
Also die meisten Rennradfahrer hier in der Umgebung fahren bisschen langsamer.
 
Bis 21 ist das große Kettenblatt besser. Danach das kleine Blatt.

Genau so fährt man doch aber auch. Ich hab in der kalten Jahreszeit dann auch noch ein 20er Ritzel zwischen dem 19er und 21er, so dass man nicht zwischen zwei Gänge fällt.

Mit 53-21 ist man schon bei 32,2
Also die meisten Rennradfahrer hier in der Umgebung fahren bisschen langsamer.

Naja, 32 als Standardgeschwindigkeit? Im Winter vielleicht. Aber im Sommer fährt das sogar ein "Opa" wie ich noch als Schnitt.
 

Dein Diagramm stützt genau meinen Punkt: Großer Umschlingungswinkel = gut. 53-21 beispielsweise ist super - "trotz" Schräglaufs. Und man sieht auch, daß in schnellen Gängen der Antrieb weit mehr Energie braucht als im schlimmsten Schräglauf mit dem großen Blatt. Selbst mit dem halben Watt mehr bei 53-23 gegenüber der vergleichbaren Übersetzung auf dem kleinen Blatt lohnt die Querschalterei kaum, wenns nicht gerade für Kilometer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 32 als Standardgeschwindigkeit? Im Winter vielleicht. Aber im Sommer fährt das sogar ein "Opa" wie ich noch als Schnitt.
Wie gesagt, dass freut mich sehr für dich.

Wenn ich jetzt einen normalen Hobbyfahrer nehme hat der ca. 3W/Kg, bei sagen wir mal 75Kg.
Macht 225W an der Schwelle. Sein L2 endet dann bei 75% davon, also 169W.
Damit ist ein 30er Schnitt einfach nicht drin.
 
Dein Diagramm stützt genau meinen Punkt: Großer Umschlingungswinkel = gut. Und man sieht auch, daß in schnellen Gängen der Antrieb weit mehr Energie braucht als im schlimmsten Querlauf mit dem großen Blatt.
Warum sollte man das tun? Der Versuchsaufbau besteht doch aus dem kompletten Antrieb und betrachtet was hinten raus kommt ;)
 
Und wenn man statt auf dem 50er dann auf dem 39er fährt hat man in Summe dann weniger Verschleiß und mehr Effizienz?
Oder hast du die Power das 53er immer zu fahren ohne dabei Schräglauf zu haben? Also Schnitt beim GA Training 37Km/h?
53-17 macht bei 95er TF 37,8Km/h und ist bei einer Kassette ab 13 der 5. Gang.

Schraglauf ist nicht von Bteutung beim Effizienz...
Ubrigens habe ich keine 39 sondern 42 und fahre damit auch viel.....
Lieber 42x15 als 39x 14.
 
Zurück