radprofi
Der sein Ende kommen sieht!
AW: kette
Fast richtig. Auch beim Messen wird nur verglichen! Mit einem Maß welches von jemanden vorgegeben wurde.
Der Unterschied besteht darin, dass beim messen eine Messgrösse ablesen werden kann.
Mit der "Kettenmesslehre" wird ein Mass und ein Toleranzfeld geprüft.
Also stimmt die Bezeichnung
Wenn wir schon bei Kursempfehlungen sind, schlage ich hiermit einen Lehrgang in Prüfen und Messen vor. Hier mal ganz kurz zum Unterschied:
Messen:
Es wird ein konkreter Wert gemessen, zumeist als Zahlenwert.
Beispiele: Messschieber, Lineal, Waage, Thermometer
Prüfen:
Es wird mit einem Normal verglichen. Hier ist kein konkreter Wert ablesbar.
Beispiele: Verschleißlehren, Schablonen, Abstandslehren (auch wenn diese konkrete und genaue Abmessungen darstellen, kann man nur prüfen, das tatsächliche Maß ist nicht herauszufinden).
Ergo: Es kann keine "Kettenmesslehre" geben.
Zum Thema:
Wenn die Kette an einer Stelle aufsitzt, dann kann das vielleicht auch daran liegen, dass sie nicht richtig vernietet ist. Da kann der überstehende Niet aufsitzen und das Fehlverhalten verursachen. Prüf (oder miss) das am besten mal nach.
Fast richtig. Auch beim Messen wird nur verglichen! Mit einem Maß welches von jemanden vorgegeben wurde.
Der Unterschied besteht darin, dass beim messen eine Messgrösse ablesen werden kann.
Mit der "Kettenmesslehre" wird ein Mass und ein Toleranzfeld geprüft.
Also stimmt die Bezeichnung