Ich hab’s rausgefunden. Es war so banal wie es eigentlich zu erwarten war, wenn man gefühlt keine Möglichkeit ungeprüft gelassen hatte, und vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Es war ein falscher / zu dünner Distanzring / Spacer zwischen Deore Kassette und RR Freilauf, 0,5mm Edelstahl statt 1,85mm Alu. Beim Demontieren und Prüfen der Kassette neulich ist mir das nicht aufgefallen, weil ich nur geschaut habe „Distanzring ist drauf, okay, das isses schon mal nicht“. Warum der Monteur einen so dünnen Spacer verbaut hat, und wo er das Teil überhaupt her hat, bleibt wohl sein Geheimnis.Trottel!
Wie kam ich am Ende darauf? Ich habe wie angekündigt die Kette um 2 Glieder verlängert, was nichts brachte. Dann habe ich mich frustriert hinter das Bike gesetzt, und meditativ auf das Schaltwerk und die Einstellung gestarrt. Da kam dann der Heureka-Moment. „Sieht das nur so aus, oder ist das obere Schaltröllchen zu weit nach links?“. Zug ab, Begrenzungsschraube fast ganz raus, wieder hingesetzt und Adlerauge gespielt. Das obere Schaltröllchen stand trotz komplett rausgeschraubter Begrenzungsschraube und gelöstem Schaltzug tendenziell sogar eher minimal in Richtung zweitkleinstes Ritzel, statt leicht rechts von der Mitte des Kleinsten. Wie konnte das sein, wenn doch keine Zugspannung da ist, das
Schaltauge gerade ist, und die Begrenzung nicht wirken kann? Hm, dann müsste ja die Kassette zu weit auf dem Freilauf sitzen. Aber da war doch der Spacer, das hatte ich doch gecheckt?! Kassette runter, Spacer mit dem digitalen Messschieber gemessen, und spontan den Wunsch nach einer Pseudo-Fachkräfte-Backpfeife verspürt.
Ich hatte zwar nur einen 2mm Spacer von einer alten Kassette da, aber der brachte dann schon mal direkt den Beweis, und 95% sauberes Schaltverhalten, jetzt tickert es nur noch leicht auf den beiden längsten Zähnen des größten Ritzels, das justiere ich morgen nach dem Tausch gegen einen originalen 1,85mm Spacer weg.
Vielen Dank nochmal für alle Anregungen und Tipps!