• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
In der Schule würde man jetzt sagen: Thema verfehlt - Note 6

Um Flüssigwachs geht’s hier nicht.
Danke. Ich möchte nur wissen, wie ich die Kette vorm erneuten Heisswachsen vorbereiten soll.
Mikrofasertuch: bekomm ich damit wirklich alle kleinen Sand- und Staubpartikel runter?
Sonst hab ich die ja nachher im Heisswachs und wachse bei der 6. Kette dann mit Heisswachs mit Schleifmittelanteil nach
 
Danke. Ich möchte nur wissen, wie ich die Kette vorm erneuten Heisswachsen vorbereiten soll.
Mikrofasertuch: bekomm ich damit wirklich alle kleinen Sand- und Staubpartikel runter?
Sonst hab ich die ja nachher im Heisswachs und wachse bei der 6. Kette dann mit Heisswachs mit Schleifmittelanteil nach

Ich wachse zwar auch erst seit ca. 2 Monaten, aber ich reinige meine Ketten auch nur noch mit dem Mikrofasertuch, Glied für Glied.

Nochmals mit Reiniger reinigen ist nicht nötigt und eher sogar noch kontraproduktiv, weil du damit das vorhandene wach aus den Gliedern wieder rausspülst.
 
Danke. Ich möchte nur wissen, wie ich die Kette vorm erneuten Heisswachsen vorbereiten soll.
Mikrofasertuch: bekomm ich damit wirklich alle kleinen Sand- und Staubpartikel runter?
Sonst hab ich die ja nachher im Heisswachs und wachse bei der 6. Kette dann mit Heisswachs mit Schleifmittelanteil nach
Ich haue die in Glas mit bisschen Spüli und beinahe kochendem Wasser rein.
Dank Wassertemperatur gehen die Wachsreste gut ab, schmelzen halt.
Bisschen Schütteln, mit Mikrofasertuch abtrocknen, neu wachsen.
 
Nachdem ich mich jetzt lange über dreckige Schmiermittel aufgeregt und viele verschiedene Mittelchen ausprobiert habe, möchte ich auch in Wachs-Lager wechseln. Ein paar Fragen hätte ich noch:

1) Zumindest der erste Wachsvorgang sollte mit Heißwachs erfolgen oder nutzt hier auch jemand ausschließlich nur Kaltwachs? Das ist in der Anwendung ja ähnlich dem klassischen Schmierstoff. Verteilt sich das nicht so gut, sodass man am Ende mehr Reibung usw. ggü. Heißwachs hat?

2.) Verwendet ihr Flüssigwachs zum Nachschmieren oder wachst ihr jedes Mal neu im Bad?

Denke aber sowieso, dass ich es direkt richtig machen werde und mir mit dem aktuellen Rabattcode bei Dynamic ein komplettes Set zusammenstelle werde.

3.) Benötigt man einen Ultraschallreiniger oder geht es auch ohne?
4.) Nimmt man zum Entfetten dann am besten den jeweils vom Wachshersteller verfügbaren Reiniger? Nutze aktuell den Muc Off Antriebsreiniger. Aber den werde ich ja zum entfetten vermutlich nicht verwenden können, oder?
5.) Ist das Wander-Wax die bessere Wahl ggü. dem Hyper, wenn man keine Wettkämpfe fährt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich jetzt lange über dreckige Schmiermittel aufgeregt und viele verschiedene Mittelchen ausprobiert habe, möchte ich auch in Wachs-Lager wechseln. Ein paar Fragen hätte ich noch:

1) Zumindest der erste Wachsvorgang sollte mit Heißwachs erfolgen oder nutzt hier auch jemand ausschließlich nur Kaltwachs? Das ist in der Anwendung ja ähnlich dem klassischen Schmierstoff. Verteilt sich das nicht so gut, sodass man am Ende mehr Reibung usw. ggü. Heißwachs hat?

2.) Verwendet ihr Flüssigwachs zum Nachschmieren oder wachst ihr jedes Mal neu im Bad?

Denke aber sowieso, dass ich es direkt richtig machen werde und mir mit dem aktuellen Rabattcode bei Dynamic ein komplettes Set zusammenstelle werde.

3.) Benötigt man einen Ultraschallreiniger oder geht es auch ohne?
4.) Nimmt man zum Entfetten dann am besten den jeweils vom Wachshersteller verfügbaren Reiniger? Nutze aktuell den Muc Off Antriebsreiniger. Aber den werde ich ja zum entfetten vermutlich nicht verwenden können, oder?
5.) Ist das Wander-Wax die bessere Wahl ggü. dem Hyper, wenn man keine Wettkämpfe fährt?

1) Geschmacksache, man muss nicht bei der Erstanwendung mit Heißwachs dran, es geht auch mit Flüssigwachs. Wobei man öfter liest dass man mit Drip on 2 Durchgänge machen sollte beim ersten Mal. Oder man verwendet eine vorgewachste Kette die schon in mehreren Shops angewendet wird. Ich wachse einmal Heiß und dann mit Drip on bis ich wieder mal Lust und Zeit habe den Pot aufzuwärmen.

2) Siehe oben, die Haltbarkeit ist beim Drip on halt geringer (etwa 150-200km), aber das nachwachsen ist in 1-2min erledigt.

3/4) Ultraschallreiniger muss nicht ein es reichen 2-3 Einmachgläser. Das erste mit Bremsenreiniger oder Isopropanol um den groben Dreck raus zu holen, das zweite mit Isopropanol zum Rückstandslosen entfetten. Man muss nicht auf teure „Spezialprodukte“ der Wachshersteller zurückgreifen. Aceton funktioniert auch einwandfrei aber würde ich aus Gesundheitlicher Sicht eher nicht verwenden. Abtriebsreiniger ist eher nicht geeignet zum vorbereiten Kette, aber zum reinigen der Kassette etc.

5) sagt mir nichts.
 
Also ist Kaltwachs quasi gleichwertig? Außer das man öfters nachwachsen muss (alle 150-200 km statt 800-1000 km). Im Verhältnis zum Aufwand und den Anschaffungskosten wäre das dann ja schon eine Überlegung wert. Gerade für Fahrer mit nicht extrem hohen Jahres-Kilometern. Wenn Reibung/Verschleißwerte vergleichbar sind zu Heißwachs.

Mit den Reinigern der Hersteller wird zumindest versprochen, dass ein Reinigungsgang reicht. Sollte man mehrere machen? Auch kann man die Brühe wohl mehrfach (10-15 x neue Ketten) (wieder-)verwenden. Dafür natürlich auch teurer als die einfachen Chemikalien. Ob da groß was anderes drin ist ...
 
Also ist Kaltwachs quasi gleichwertig? Außer das man öfters nachwachsen muss (alle 150-200 km statt 800-1000 km). Im Verhältnis zum Aufwand und den Anschaffungskosten wäre das dann ja schon eine Überlegung wert. Gerade für Fahrer mit nicht extrem hohen Jahres-Kilometern. Wenn Reibung/Verschleißwerte vergleichbar sind zu Heißwachs.

Mit den Reinigern der Hersteller wird zumindest versprochen, dass ein Reinigungsgang reicht. Sollte man mehrere machen? Auch kann man die Brühe wohl mehrfach (10-15 x neue Ketten) (wieder-)verwenden. Dafür natürlich auch teurer als die einfachen Chemikalien. Ob da groß was anderes drin ist ...
Heißwachs > Kaltwachs

Wenn die Kette neu ist reichen 1-2 Durchgänge. Wenn die Kette ölverschmiert ist nimm eine neue, bis die perfekt sauber dauert es einige Durchgänge. Ich verwende bereits genutzte Reinigungsgläser maximal für den ersten Gang, final immer mit frischen Bremsenreiniger
 
Also ist Kaltwachs quasi gleichwertig? Außer das man öfters nachwachsen muss (alle 150-200 km statt 800-1000 km). Im Verhältnis zum Aufwand und den Anschaffungskosten wäre das dann ja schon eine Überlegung wert. Gerade für Fahrer mit nicht extrem hohen Jahres-Kilometern. Wenn Reibung/Verschleißwerte vergleichbar sind zu Heißwachs.

Mit den Reinigern der Hersteller wird zumindest versprochen, dass ein Reinigungsgang reicht. Sollte man mehrere machen? Auch kann man die Brühe wohl mehrfach (10-15 x neue Ketten) (wieder-)verwenden. Dafür natürlich auch teurer als die einfachen Chemikalien. Ob da groß was anderes drin ist ...

Gleichwertig nicht ganz. Heißwachs ist schon etwas besser aber die Anschaffungskosten sind auch wieder andere. Kommt auch etwas auf die jährliche Distanz an ob sich ein Heißwachssetup für einen lohnt. Heißwachs ist auch etwas sauberer im Betrieb als Drip on, allerdings bekommt man auch mit Drip on keine schwarzen Finger mehr und kann die Kette problemlos berühren.

Wenn du z.b nicht das teure Fertigzeug nimmst sondern CK45 bekommst du einen 5 Liter Lebensvorrat für rund 35€. Fürs Gewissen noch 50g Graphitpulver um 5€ dazu und das wars. Damit kannst du sogar alle 100km nachschmieren und kommst wahrscheinlich 50 Jahre aus.

Auch von Laufleistungen von 800-1000km solltest du dich verabschieden, meiner Erfahrung nach sind je nach Bedingungen eher 500-700km realistisch.

Bei einer neuen Kette reicht ein Reinigunsgang wohl, aber spülen würde ich die Kette am Ende trotzdem nochmal mit frischer Flüssigkeit.

Bei der alten Kette kommt es auf den Zustand an und wie viel Dreck drin ist. Eventuell kannst du da eine Vorreinigung mit dem Antriebsreiniger machen.

Wenn die Kette allerdings sowieso schon mehrere 1000km drauf hat würde ich gleich eine neue nehmen.
 
Ich bin Fraktion Flüssigwachs und handhabe das ganz pragmatisch:
  • Beim "Umrüsten" einer montierten Ketten: Antrieb mit Antriebsreiniger einsprühen, abspülen, abwischen und trocknen lassen. Danach trage ich Flüssigwachs auf. Nach ein paar Mal Wachsen ist auch das restliche Öl in den Röllchen weg. Auf eine penible Reinigung, wie es manch andere machen, hätte ich gar keine Lust.
  • Neue Ketten lege ich ein paar Minuten in Bremsenreiniger und spüle sie danach mit Wasser ab.
 
Ich bin Fraktion Flüssigwachs und handhabe das ganz pragmatisch:
  • Beim "Umrüsten" einer montierten Ketten: Antrieb mit Antriebsreiniger einsprühen, abspülen, abwischen und trocknen lassen. Danach trage ich Flüssigwachs auf. Nach ein paar Mal Wachsen ist auch das restliche Öl in den Röllchen weg.

Das ist das was ich nicht glaube. Auf welchem physikalischen Weg soll denn das Wachs das Öl verdrängen?
 
Das ist das was ich nicht glaube. Auf welchem physikalischen Weg soll denn das Wachs das Öl verdrängen?
Keine Ahnung, ich bin kein Physiker. Als Praktiker nehme ich aber wahr, dass die Kette nach ein paar Mal Nachwachsen immer weniger ölig ist, wenn ich sie durch einen Lappen ziehe, bevor ich neues Flüssigwachs auftrage. Nach geschätzten 5-6 Mal Nachwachsen nehme ich keinen Unterschied zu neuen, gereinigten Ketten wahr.
 
Das ist das was ich nicht glaube. Auf welchem physikalischen Weg soll denn das Wachs das Öl verdrängen?
Beim heiß wachsen ist das tatsächlich so , hatte mal vor Jahren etwas mit dem entfetten geschludert aber nach ein paar Heißwachs Durchgängen war dann wieder alles gut , ich denke das sich da das Wachs und Staub etc. mit dem Öl dann doch irgendwann vermischt und beim heiß wachs Bad raus gespült wird , ABER das ist nicht schön so , der beste Weg ist wirklich die Kette wenn sie neu aus der Packung penibel zu entfetten
 
Also bei mir geht es um neue Ketten. Bzw. dann um die Wartung der gewachsten Kette.
Bin gerade dabei ein neues Bike aufzubauen und würde damit dann auch Wachs umsteigen wollen.

Vermutlich fahre ich nicht genug, dass sich Heißwachs lohnt. Anderseits stören mich die etwas erhöhten Anschaffungskosten jetzt weniger. Theoretisch kann man ja auch beim Equipment etwas sparen, ohne groß am Nutzwert zu sparen. Nur für den Ständer bin ich noch am überlegen. Gibt es da etwas aus einem anderen Bereich, was man zweckentfremden könnte oder Eigenbau - jemand eine Idee?

Was ich mich eher frage ist, ob ich Lust habe die Kette immer wieder ab- und aufzuziehen und das Bad anzuschmeißen. Da ist das Flüssigwachs in der Anwendung ja schon deutlich schöner (und gewohnter). Wenn es hinsichtlich Verschleiß und Dreck dann nahezu gleichwertig ist wie Flüssigwachs... Für die Erstversorgung der neuen Kette wäre der Aufwand noch ok. Denke bei Heißwachs bräuchte man dann eine zweite Ketten zum Wechseln, um das Ganze angenehmer zu machen.

Also reicht um eine neue Ketten zu entfetten auch einfaches Zeug wie Bremsenreiniger etc.? Hauptsache es macht sauber und die Kette angreifen kann da nichts groß passieren.
Das Zeugs von Dynamic kostet rund 20 € pro 500 ml. Das ist teurer als das Standardzeugs, aber noch einigermaßen ok und günstiger als Reiniger anderer Hersteller. Und selbst damit würde ich vermutlich etwas hinkommen, sodass es gar nicht so teuer wäre.

Muss ich mir mal noch ein paar Tage Gedanken machen, ob ich rein auf Flüssigwachs gehe oder doch das Komplettpaket mit Heißwachs. Spaß dran hätte ich ja schon etwas.
 
Wenn ich hier so lese welchen Aufwand manche treiben, stellt sich mir eine Frage: Warum nicht einfach schon fertig entfettete und heiß gewachste Ketten kaufen und dann ganz einfach mit Flüssigwachs nachwachsen? So spart man sich viel Arbeit und braucht den ganzen Kram zum säubern, entfetten und heißwachsen nicht.
 
Also bei mir geht es um neue Ketten. Bzw. dann um die Wartung der gewachsten Kette.
Bin gerade dabei ein neues Bike aufzubauen und würde damit dann auch Wachs umsteigen wollen.

Vermutlich fahre ich nicht genug, dass sich Heißwachs lohnt. Anderseits stören mich die etwas erhöhten Anschaffungskosten jetzt weniger. Theoretisch kann man ja auch beim Equipment etwas sparen, ohne groß am Nutzwert zu sparen. Nur für den Ständer bin ich noch am überlegen. Gibt es da etwas aus einem anderen Bereich, was man zweckentfremden könnte oder Eigenbau - jemand eine Idee?

Was ich mich eher frage ist, ob ich Lust habe die Kette immer wieder ab- und aufzuziehen und das Bad anzuschmeißen. Da ist das Flüssigwachs in der Anwendung ja schon deutlich schöner (und gewohnter). Wenn es hinsichtlich Verschleiß und Dreck dann nahezu gleichwertig ist wie Flüssigwachs... Für die Erstversorgung der neuen Kette wäre der Aufwand noch ok. Denke bei Heißwachs bräuchte man dann eine zweite Ketten zum Wechseln, um das Ganze angenehmer zu machen.

Also reicht um eine neue Ketten zu entfetten auch einfaches Zeug wie Bremsenreiniger etc.? Hauptsache es macht sauber und die Kette angreifen kann da nichts groß passieren.
Das Zeugs von Dynamic kostet rund 20 € pro 500 ml. Das ist teurer als das Standardzeugs, aber noch einigermaßen ok und günstiger als Reiniger anderer Hersteller. Und selbst damit würde ich vermutlich etwas hinkommen, sodass es gar nicht so teuer wäre.

Muss ich mir mal noch ein paar Tage Gedanken machen, ob ich rein auf Flüssigwachs gehe oder doch das Komplettpaket mit Heißwachs. Spaß dran hätte ich ja schon etwas.

Das riesen Geschäft von Dynamic… allein schon wenn ich den billigen Trockenbläser sehe der vor ein paar Tagen vorgestellt wurde bekomme ich Bauchschmerzen.

Die Gewinnmargen in dem neuen Geschäftsbereich des Wachsens sind exorbitant. Wenn man bedenkt was die Rohstoffe kosten. Entwicklung brauchts ja nicht wirklich, das kann jeder in seinem Keller zuhause austesten.

Ultraschall Reiniger, Ultraschall Wachsbad, Spezielle Reiniger, Spezialschlaufen um die Kette zusammenzuhängen, Spezialständer zum Aufhängen, Spezialuntersetzer falls man kleckert, Spezialvorrichtung zum Kette brechen, alles Hauptsache Spezial..

Ich nehme ein Stück Schweißdraht, fädle die Kette auf und lege sie ins Wachsbad. Beim rausholen lasse ich sie 20 sek abtropfen und hänge sie dann an den Schraubstock zum Abkühlen, darunter ein Blatt Zeitung falls sich noch ein Tropfen löst und gut. Aber ist natürlich einfach nicht Spezial…
 
Hast du natürlich prinzipiell recht. Die Kocher kochen in China unter 20 €.
Draht und Halter kann man sich was eigenes basteln. Wie lange tropft es denn noch nach=
Und beim Reiniger kann man, wenn ihr recht habt, ja auch was einfacheres verwenden. Kann man da nichts negatives passieren, wenn man Isopropanol, Bremsenreiniger, ... nimmt?

Gewachste Ketten kaufen und nur Flüssig nacharbeiten, wäre natürlich noch eine Dritte Option (vermutlich die sinnvollste für Wenigfahrer und weniger sinnvoll, je mehr man fährt).
 
Hast du natürlich prinzipiell recht. Die Kocher kochen in China unter 20 €.
Draht und Halter kann man sich was eigenes basteln. Wie lange tropft es denn noch nach=
Und beim Reiniger kann man, wenn ihr recht habt, ja auch was einfacheres verwenden. Kann man da nichts negatives passieren, wenn man Isopropanol, Bremsenreiniger, ... nimmt?

Gewachste Ketten kaufen und nur Flüssig nacharbeiten, wäre natürlich noch eine Dritte Option (vermutlich die sinnvollste für Wenigfahrer und weniger sinnvoll, je mehr man fährt).
Ich nehme einen alten Kochtopf, bei Silca, kannst du die Kette auch in die mitgelieferte Tüte schmeißen.
Den Ketten geht es nach der Behandlung mit Bremsenreiniger prima, man selbst sollte besser mit Handschuhen und im Freien das machen.
Die 500ml Flasche kostet 5€ im Baumarkt, das reicht für einige Ketten.
 
Kuriose Anekdote zum Thema Wachs:

Ich hatte jetzt einfach mal ausprobiert was passiert wenn ich wirklich ganz lange nicht nachwachse. Eine Doppelportion Squirt (wie beim ersten Mal, aber eben nicht beim ersten Mal) und dann fahren bis es mir zu laut wird.

Ungefähr bei Kilometer 1000 ist die Gabel gebrochen (Wildunfall)
 
Ultraschall Reiniger, Ultraschall Wachsbad, Spezielle Reiniger, Spezialschlaufen um die Kette zusammenzuhängen, Spezialständer zum Aufhängen, Spezialuntersetzer falls man kleckert, Spezialvorrichtung zum Kette brechen, alles Hauptsache Spezial..
Und nichts davon braucht man wirklich
:)
 
Kuriose Anekdote zum Thema Wachs:

Ich hatte jetzt einfach mal ausprobiert was passiert wenn ich wirklich ganz lange nicht nachwachse. Eine Doppelportion Squirt (wie beim ersten Mal, aber eben nicht beim ersten Mal) und dann fahren bis es mir zu laut wird.

Ungefähr bei Kilometer 1000 ist die Gabel gebrochen (Wildunfall)
Hast du das Wild durch das laute Gerassel der Kette aufgeschreckt? ;)

Ich hoffe es ist glimpflich verlaufen und dir geht es gut!
 
Zurück