• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Vor dem Start mit Squirt Flüssigwachs nachgewachst, unterwegs 1x nach 3 Stunden Starkregen bei 500km mit Squirt nachgewachst, und dann nochmal bei ca 800km, als sie anfing, leichte Geräusche zu machen.

Für mich ist das Thema damit durch. Wachs is it.

Verstehe ich das richtig, du hast mit Squirt gewachst und bist direkt danach losgefahren und hast während der fahrt nachgewachst ohne es trocknen zu lassen?

Das hat funktioniert?
 
Verstehe ich das richtig, du hast mit Squirt gewachst und bist direkt danach losgefahren und hast während der fahrt nachgewachst ohne es trocknen zu lassen?

Das hat funktioniert?
Nicht ganz richtig verstanden . Ja, ich habe mit Squirt nachgewachst, aber bin nicht direkt losgefahren. Das erste Mal nachwachsen war zu Beginn des Lockdowns wegen des Sturms, bin dann erst ein paar Stunden später in ein Hotel. Das zweite Mal war zu Beginn einer 30-Minuten-Pause. Da war es ziemlich heiß und das Rad stand in der Sonne, sollte also auch getrocknet sein (ich habe es allerdings nicht überprüft). Aber alles problemlos
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, sehr spannend! Warum hast Du Dich entschieden, mit Squirt statt mit Optimize-Flüssigwachs nachzuwachsen?
Weil der von Optimize 5x so teuer ist (im Vergleich zur 500ml Werkstattflasche von Squirt) und gefühlt auch schneller verschlissen war. Hatte ich zunächst mit dem Heißwachs mit bestellt, aber nachdem die Flasche relativ schnell leer war mal Squirt probiert. Funktioniert gefühlt besser bzw es dauert gefühlt länger, bis Kette Geräusche macht.
 
Ich wachse nicht mehr.
Ab einen gewissen Alter.... ihr wisst schon, da geht man zuerst in die Breite und dann wird man kürzer.
Das mit der Breite hab ich im Griff, das mit dem kürzer, da fehlen mir die Jahre.
 
Ich baue gerade einen neuen zusätzlichen Laufradsatz zusammen und das neue Rad bekommt dann direkt eine gewachste Kette. Sollte ich die komplett neue Kassetten auf LRS 1 und 2 noch irgendwie reinigen, oder reicht es bei komplett neuen Komponenten die Kette richtig zu reinigen/ Wachsen?
 
Ich baue gerade einen neuen zusätzlichen Laufradsatz zusammen und das neue Rad bekommt dann direkt eine gewachste Kette. Sollte ich die komplett neue Kassetten auf LRS 1 und 2 noch irgendwie reinigen, oder reicht es bei komplett neuen Komponenten die Kette richtig zu reinigen/ Wachsen?
Komplett neue Kassetten kenne ich nur fettfrei aus der Packung. Komplett trockenes Metall.
Wüsste nicht, was man da reinigen sollte.

Also ja, Kette reicht.

Sofern wirklich alles andere neu ist. Schaltwerkskäfig...denk an die Röllchen. KB werden ja auch neu sein.
 
Hat irgendjemand das Molten Speed Wax Race Powder im Einsatz?
Taucht das was? Ausser dass es schwarz ist und man sich wieder die Finger schmutzig macht?
Ich brauch jetzt nur noch einen Kocher - heute geht die neu gelieferte Kette erstmal in Waschbenzin und dann in den Ultraschall.
 
Was schlägst du denn vor?
Ich hab gefragt, ob es wer im Einsatz hat - nicht, ob es etwas gibt, bei dem alles sauber bleibt ;-)
Rex, Dynamic oder Silca zum Beispiel - Silca habe ich jetzt für meinen ersten Versuch. Wirkt bisher alles gut. Ich habe das nur angesprochen, weil ich schon sehr viele andere Vorteile bei einem Produkt sehen müsste, um auf den Vorteil der Sauberkeit zu verzichten.
 
Rex, Dynamic oder Silca zum Beispiel - Silca habe ich jetzt für meinen ersten Versuch. Wirkt bisher alles gut. Ich habe das nur angesprochen, weil ich schon sehr viele andere Vorteile bei einem Produkt sehen müsste, um auf den Vorteil der Sauberkeit zu verzichten.
Da hat halt jeder seine Prioritäten anders.
Die meiste Zeit verbring ich mit der Kette im "Betriebsmodus".
Ich möchte, dass die Kette ordentlich läuft und Sand und Staub nicht magnetisch anzieht.
Ob die Kette dann schwarz, weiss oder Pink ist, ist mir egal.
 
Ich finde das Thema Wachs recht interessant. Dass die Kette weniger Dreck anzieht, finde ich schon gut. Ich habe nie Lust, diese schwarzen Klümpchen aus den Schaltwerkröllchen zu puhlen, weswegen ich es auch zu selten mache. Beim nächsten Kassettenwechsel am Rennrad probiere ich mal eine vorgewachste Kette von KMC aus.

Was ich in der ganzen Debatte etwas vermisse, ist der Nachhaltigkeitsgedanke. Für mich ist Radfahren unzertrennlich mit nachhaltigem Verhalten verbunden. Natürlich lässt sich der Fuß- bzw. Radabdruck nie komplett vermeiden, aber zumindest sollte man ihn gering halten, finde ich. Daher nutze ich bei Öl auch welches, das zumindest als einigermaßen biologisch abbaubar gilt.
Beim Wachs vermisse ich diesen Aspekt. Da steht überall nur, was für geniale Additive zugefügt werden, um den Antrieb noch effizienter zu machen. Das höchste der Gefühle ist, wenn ein Wachshersteller schreibt, dass auf PFAS verzichtet wird. Aber was ist mit den restlichen Inhaltsstoffen? So richtig geil finde ich es nicht, kleine Wachsklümpchen in der Umwelt zu verteilen, deren chemische Bestandteile auf unbekannten Geheimformeln basieren. Ich habe den Finnen von Rex (r2-bike verkauft vorgewachste Ketten von denen) mal eine Mail geschickt und angefragt, wie ist mit biologischer Abbaukeit aussieht - bislang keine Antwort.

Daher nehme ich die vorgewachste KMC Go Kette und werde die dann mit dem Flüssigwachs von denen nachschmieren. Die schreiben zumindest, dass es biologisch abbaubar sei. Wie gesagt, auf 0 kann man die Umweltbelastung nicht reduzieren, aber zumindest versuchen sollte man es, finde ich,

Ich zitiere mich mal selbst, mittlerweile haben die Finnen von Rex bzgl. biologischer Abbaubarkeit geantwortet. Hier für euch zu Info:

"Black Magik is just the same wax as our hot wax, so it’s not a biodegradable wax but a fully refined petroleum based wax blend."
 
Weil der von Optimize 5x so teuer ist (im Vergleich zur 500ml Werkstattflasche von Squirt) und gefühlt auch schneller verschlissen war. Hatte ich zunächst mit dem Heißwachs mit bestellt, aber nachdem die Flasche relativ schnell leer war mal Squirt probiert. Funktioniert gefühlt besser bzw es dauert gefühlt länger, bis Kette Geräusche macht.
15€ für einen halben Liter, hast du da einen Link für Squirt? Bin damit auch ganz zufrieden gewesen und will wieder zurück wechseln.
 
15€ für einen halben Liter, hast du da einen Link für Squirt? Bin damit auch ganz zufrieden gewesen und will wieder zurück wechseln.
Habe jetzt nochmal meine Rechnungen rausgesucht: Im Oktober 2023 100ml Optimize Graphite Chain Wax für €26.99 also €269.90 pro Liter.

Im März 2025 habe ich dann für 500ml Squirt bei Bike 24 39.99 bezahlt, also €80 Euro pro Liter. Faktor 5 war aus dem Kopf und etwas übertrieben, in Wirklichkeit waren es "nur" Faktor 3.4....

Im Moment gibt es übrigens bei Bike Components Flüssigwachs der Eigenmarke Toniq für €24.99 für 500ml, also €50 Euro pro Liter. Damit wären wir dann tatsächlich beim Faktor 5. Habe, da ich andere Sachen brauchte, das mal mitbestellt, mal sehen.
 
ich wachse alle Räder, besonders bei den Kinderrädern muss man sich so keine Gedanken mehr machen, einfach immer alles schön sauber.

Die Kinder müssen weder beim Fahren noch beim Anschließen des Rades aufpassen sich nicht irgendwo anzuschmieren. Springt mal eine Kette ab - kein Problem, einfach mit der Hand wieder drauf. Fahr ich mit meiner Frau kommen die Räder für die Anfahrt manchmal in den Kofferraum, auch da keine Sorge um irgendwelche Schmiere im Auto, an Taschen oder sonstwo.

Wenn es sich auch noch positiv auf den Verschleiß auswirkt, dann ist das nice to have. Hauptgrund ist die Sauberkeit, das ist mir auch den initialen Aufwand alle mal wert und ich will nie wieder zum Öl zurück.

Fahrten bei Regen und Matsch unproblematisch, da hatte ich Anfangs etwas Bedenken - aber die haben sich nicht bestätigt.
 
Zurück