• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Ich glaube nicht, dass hier irgendwer etwas beweisen möchte.
Aber aus Erfahrung sprechen, das ist möglich.

Meine Erfahrung ist: Antrieb bleibt sauber, der Verschleiß ist geringer und der Reinigungsaufwand tendiert gegen Null.
Meine Erfahrung mit Flüssigwachs
  • Der Antrieb bleibt sauberer
  • Der Verschleiss ist unverändert >10.000 km
  • Der Reinigungsaufwand ist geringer
 
Welches Set einschließlich Heiß- und Flüssigwachs würde die geneigte Heißwachs-Fraktion denn empfehlen? Das im Ursprungsartikel beworbene Gerät erhitzt das Wachs auf 75° Celsius innerhalb von 50-60 Minuten, hat aber einen Temperaturregler. Insta hat mir ein Gerät in die Werbung eingespielt, das angeblich von Lidl Trek benutzt wird, auf 90 Grad innerhalb von 10 Minuten heizt und keinen Regler hat. https://www.cyclowax.com/en-de/products/cyclowax-heater

Wenn ich 3 Wochen lang in den Bergen unterwegs sein will, sagen wir mal 1.000km, auch mal bei nassen Straßen und ggf. Regen - wie mache ich das dann? Frisch heißgewachste Kette drauf, nach jedem Tagestrip von vielleicht 100km einmal Flüssigwachs am Abend, und dann nach 500km eine andere, heißgewachste Kette aus der Reservekiste drauf?
 
Welches Set einschließlich Heiß- und Flüssigwachs würde die geneigte Heißwachs-Fraktion denn empfehlen? Das im Ursprungsartikel beworbene Gerät erhitzt das Wachs auf 75° Celsius innerhalb von 50-60 Minuten, hat aber einen Temperaturregler. Insta hat mir ein Gerät in die Werbung eingespielt, das angeblich von Lidl Trek benutzt wird, auf 90 Grad innerhalb von 10 Minuten heizt und keinen Regler hat. https://www.cyclowax.com/en-de/products/cyclowax-heater

Wenn ich 3 Wochen lang in den Bergen unterwegs sein will, sagen wir mal 1.000km, auch mal bei nassen Straßen und ggf. Regen - wie mache ich das dann? Frisch heißgewachste Kette drauf, nach jedem Tagestrip von vielleicht 100km einmal Flüssigwachs am Abend, und dann nach 500km eine andere, heißgewachste Kette aus der Reservekiste drauf?
Du wirst ja hoffentlich mehr als eine Ersatzkette dabei haben, vielleicht sogar das Instadingsi? Dann kannst du die Intervalle wie beim Ölen einhalten, wenn du schon wachsen musst.
 
Du wirst ja hoffentlich mehr als eine Ersatzkette dabei haben, vielleicht sogar das Instadingsi? Dann kannst du die Intervalle wie beim Ölen einhalten, wenn du schon wachsen musst.
Ok, ich glaube den Kommentar verstehe ich nicht. So ne heißgewachste Kette hält keine 500km durch, wenn man zwischendurch flüssigwachst? Mehr als 2 Ketten wollte ich eigentlich nicht gleichzeitig haben; soooo billig sind SRAM Flattop-Ketten jetzt auch nicht.
 
Wenn ich 3 Wochen lang in den Bergen unterwegs sein will, sagen wir mal 1.000km, auch mal bei nassen Straßen und ggf. Regen - wie mache ich das dann? Frisch heißgewachste Kette drauf, nach jedem Tagestrip von vielleicht 100km einmal Flüssigwachs am Abend, und dann nach 500km eine andere, heißgewachste Kette aus der Reservekiste drauf?
Hängt stark vom Wetter ab. Wenn du fast nur Sonnenschein hast, tut es mal ein bisschen Flüssigwachs, muss nicht jeden Tag sein. Zweite Kette kann, muss aber nicht - ich würde keine mitnehmen. Du wirst ja jetzt keine Schlammfahrt machen. Trocken abwischen und ab und zu flüssig nachwachsen sollte vollkommen ausreichend sein.
 
Eine frisch heißgewachste Kette sollte, bei trockenen Bedingungen, 400+ km halten bevor sie sich bemerkbar macht. Nachwachsen reicht auch für 200 - 250km (auf einer vorher heißgewachsten Kette!).
Kommt Regen hinzu würde ich ggf. am Abend flüssig nachwachsen.

Man hört recht deutlich, wann die Kette behandelt werden will. Es quietscht nicht, es rasselt.
 
Jetzt habe ich ein paar Ketten entfettet,und Heisswachs bestellt.
Dachte ok. dann fährste schnell mal ins Radhaus und holst erstmal ne Pulle Flüssigwachs, Pustekuchen gibbet nicht. X verschiedene öle,biologischer Trockenschmierstoff..aber kein flüssigwachs.
Angeblich sind die Kunden sehr zurückhaltend.
In Zeiten wo die komplette Tdf wachst, und viele ihre Räder mit in die Wohnung nehmen,finde ich das für sone grosse Kette schon recht traurig:rolleyes:
 
Gibt es hierfür für SRAM Flattop Ketten Schlösser welche mehrfach verwendet werden dürfen?
Unmißverständlich steht auf sram.com bzgl. Powerlock in der gelben AchtungBox: "darf nicht wiederverwendet werden ... Bringen Sie beim Einbau einer neuen Kette immer einen neuen PowerLock-Verschluss an ... Wiederverwendung ..."

Bei jeder neuen Kette ist ein PowerLock-Verschluss dabei. Den alten PowerLock-Verschluss nicht wiederverwenden. Statt dem den neuen verwenden, der bei der neuen Kette dabei ist. Die neuen PowerLock-Verschlüsse nicht für schlechtere Zeiten in der Schublade sammeln.
 
.aber kein flüssigwachs.
Angeblich sind die Kunden sehr zurückhaltend.
In Zeiten wo die komplette Tdf wachst, und viele ihre Räder mit in die Wohnung nehmen,finde ich das für sone grosse Kette schon recht traurig:rolleyes:
Eine verzerrte Wahrnehmung: Wieviel % der Kunden wollen denn Wachs statt Öl? Das Forum ist nicht unbedingt representativ.
Und jene, die sich damit beschäftigt haben, brauchen keine Beratung, sondern bestellen online genau das, was sie brauchen oder wollen.

Gruß messi
 
Eine verzerrte Wahrnehmung: Wieviel % der Kunden wollen denn Wachs statt Öl? Das Forum ist nicht unbedingt representativ.
Und jene, die sich damit beschäftigt haben, brauchen keine Beratung, sondern bestellen online genau das, was sie brauchen oder wollen.

Gruß messi
Naja ,ein Verkäufer sagte. Sie hätten sogar ein paar Tüten heisswachs da gehabt,war allerdings nichts mehr da..
 
Jetzt habe ich ein paar Ketten entfettet,und Heisswachs bestellt.
Dachte ok. dann fährste schnell mal ins Radhaus und holst erstmal ne Pulle Flüssigwachs, Pustekuchen gibbet nicht. X verschiedene öle,biologischer Trockenschmierstoff..aber kein flüssigwachs.
Angeblich sind die Kunden sehr zurückhaltend.
In Zeiten wo die komplette Tdf wachst, und viele ihre Räder mit in die Wohnung nehmen,finde ich das für sone grosse Kette schon recht traurig:rolleyes:
Die paar Male, wo ich in größeren Radgeschäften ohne Rennradfokus war (BOC, Stadler und andere) gab es immer Flüssigwachs, zumindest zwei Marken.
 
Unmißverständlich steht auf sram.com bzgl. Powerlock in der gelben AchtungBox: "darf nicht wiederverwendet werden ... Bringen Sie beim Einbau einer neuen Kette immer einen neuen PowerLock-Verschluss an ...
Aber es wird da die alte Kette noch mal eingebaut. Anweisung unklar.

1753699718963.png
 
Ok, ich glaube den Kommentar verstehe ich nicht. So ne heißgewachste Kette hält keine 500km durch, wenn man zwischendurch flüssigwachst? Mehr als 2 Ketten wollte ich eigentlich nicht gleichzeitig haben; soooo billig sind SRAM Flattop-Ketten jetzt auch nicht.
Unter anderem aus diesem Grund fährt man auch keine SRAM-Kette...
 
Aber es wird da die alte Kette noch mal eingebaut. Anweisung unklar.
Die Anweisung ist klar, aber wohl völliger Unsinn, wenn ich die Erfahrungen in diesem Thread lese.

Auf den Internetseiten von Sram stehen noch andere völlig unsinnige Sachen. So z.B. das die Kassette in einem Eagle Antrieb ein 50 oder 52-Zahn-Ritzel haben soll.
 
Zurück