• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Mal zum Thema Verschleiß gewachster Ketten.

Habe vorhin, direkt nach einer 90km Tour, eine Sram Force Flattop Kette zum 10. mal mit dem Silca System gewachst. Vorher habe ich die Länge der Kette mal mit einer nagelneuen Kette verglichen, also nebeneinander gelegt.
Fazit: die genutzte Kette ist vielleicht 1mm länger und das besagt auch die vorherige Kontrolle mit der Lehre im montierten Zustand. Verschleiß fast nicht messbar.

Im übrigen hat diese Kette mittlerweile eine Laufleistung von 8251km.
 
Man darf natürlich nicht das Alltagsrad mit dem Trainingsrad vergleichen. Aber bei sonst gleichen Anwendungen gleichen sich die zufälligen Schwankungen über tausende km schon aus. Und über 500km reden wir ja nicht.

Gruß messi
Ich stimme dir ein Stückweit zu. Aber es werden Fakten von Usern gewünscht. Wieviele hunderte Ketten müsste ich denn über tausende Kilometer als Einzelperson gefahren sein um die Schwankungen auszugleichen so dass ich eine statistische Größe erreiche und so was ähnliches wie Evidenz habe?
 
Ich bleibe auch beim Ölen. Die Zeit, die das Wachsen kostet gehe ich eine Stunde länger arbeiten und kaufe mir davon zwei neue Ketten. Das wird bei der Berechnung gerne vergessen, was eine Arbeitsstunde kostet.

Am Ende ist der Unterschied bzgl. Haltbarkeit auch nicht so groß, wie es die Industrie gerne hätte, solange man nach jeder Ausfahrt die Kette reinigt und einmal die Woche die Ritzel und Kettenblätter putzt, hin und wieder etwas nachölt.

Die ganze Sache ist doch auch nichts Neues, eigentlich ein alter Hut der kommt und geht.

Was gerne vergessen wird, ist die zusätzliche Zeit, die für die Reinigung von Schaltröllchen und Kassette bei geölten Ketten aufgebracht werden müssen. Wäre für mich neu, dass die sich selbst reinigen.
 
Das wird noch eine Wissenschaft 🤣 Aber mal im ernst man musst erst inkl Kette ca 200-300 Euro investieren damit man alle 800-1000km alles wieder wachsen darf/soll? Da kaufe ich lieber alle 5-8000km eine neue Kette und spar mir den Aufwand und die Sauerei.

Aber klar wenn das jemand machen will weil er Bock drauf hat und das Geld übrig hat, soll er das natürlich machen. Kosten/Nutzen sehe ich hier als miserabel an.

Die genannten Kosten sind doch Unsinn. Alter Kochtopf und Camping-Kochplatte sind absolut ausreichend. Kommen noch die Kosten für Waschbenzin und Wachs hinzu, die für einige Ketten ausreichen. Machst du es halbwegs ordentlich ist es auch keine Sauerei. Das Säubern einer geölten Kette, inklusive Kassette und Schaltröllchen empfinde ich persönlich für eine größere Sauerei.
Am Ende bleibt es persönliche Präferenz pro Öl oder Wachs, vorausgesetzt man hat beides mal über einen gewissen Zeitraum probiert.
 
Mal so als kleiner Erfahrungswert: Bloß nicht in der Wohnung, aber irgendwo beim Stopp unterwegs nimmt man einen Zweig, mit schräger Kante. Beim Rückwärtskurbeln spachtelt man den die Röllchen ab. Sind hinterher wieder blitzblank. 3 min incl. Pinkeln.

Gruß messi
 
Mal so als kleiner Erfahrungswert: Bloß nicht in der Wohnung, aber irgendwo beim Stopp unterwegs nimmt man einen Zweig, mit schräger Kante. Beim Rückwärtskurbeln spachtelt man den die Röllchen ab. Sind hinterher wieder blitzblank. 3 min incl. Pinkeln.

Gruß messi
ja den Dreck hat man schließlich lieber in der Natur als zu Hause im Lappen --> Mülltonne /i
 
und wie würdest du trotz Logbuch einen Vergleichstest aufbauen wollen. Wetter, Streckenverhältnisse, Schaltvorgänge und die eigene Kraft über tausende KM gleichhalten? Wie soll das gehen.

Es wird immer nur eine Annäherung sein - wie sollen da die von dir gewünschten Fakten entstehen?

Das niemand gezwungen wird zu wachsen oder zu ölen, das verstehen leider viele nicht, aus welchen Gründen auch immer. Da werden dann abstruse Konstrukte entworfen um es abzulehnen, dabei gibt es ja keinen Druck zu wachsen oder zu ölen. Außer natürlich die Velominati bauen da Druck auf... ;)
 
Wenn ich mir die 24 Seiten jetzt so durchlesen, habe ich letztlich noch eine Frage: kann ich das Wachs auch für die Beinenthaarung nehmen?
 
Wenn ich mir die 24 Seiten jetzt so durchlesen, habe ich letztlich noch eine Frage: kann ich das Wachs auch für die Beinenthaarung nehmen?
Du sagst das so, aber einer der hier oft empfohlenen billigen Wachserhitzer von Amazon hat tatsächlich Kügelchen für diesen Zweck dabei. Die Bewertungen drehen sich aber nur um Ketten 😅 wobei, wenn die Kügelchen eh schon beiliegen ... 🤔
Kette kommt so alle 300-400km ins Bad. Hab 3 Ketten im Wechsel. geringer Aufwand.
Es wird wieder konstruktiver hier, sehr schön. Wie machst du es mit den Kettenschlössern - wiederverwendbare oder theoretisch nicht wiederverwendbare mehrfach nutzen?
 
Wenn ich mir die 24 Seiten jetzt so durchlesen, habe ich letztlich noch eine Frage: kann ich das Wachs auch für die Beinenthaarung nehmen?
1000019099.jpg
 
Mal zum Thema Verschleiß gewachster Ketten.

Habe vorhin, direkt nach einer 90km Tour, eine Sram Force Flattop Kette zum 10. mal mit dem Silca System gewachst. Vorher habe ich die Länge der Kette mal mit einer nagelneuen Kette verglichen, also nebeneinander gelegt.
Fazit: die genutzte Kette ist vielleicht 1mm länger und das besagt auch die vorherige Kontrolle mit der Lehre im montierten Zustand. Verschleiß fast nicht messbar.

Im übrigen hat diese Kette mittlerweile eine Laufleistung von 8251km.
Naja, da ist ja endlich mal jemand, der eine Zahl in den Raum wirft. 👍
Aber das Ergebnis- klar, es spielen noch viele Faktoren mit rein- ist jetzt durchaus mit geölten Ketten vergleichbar. Jedenfalls ist der Verlängerungsfaktor eher ein 1,x, 1,2 oder 1,3 als ein 3,x oder 5,x .
 
[/QUOTE][QUOTE="KarlvonDrais, Kette kommt so alle 300-400km ins Bad. Hab 3 Ketten im Wechsel. geringer Aufwand.
[/QUOTE]
Das wäre mir vielleicht schon zuviel, in den Sommermonaten fahre ich meistens über 300km/Woche. So richtig überzeugt mich das alles noch nicht
 
[QUOTE="KarlvonDrais, Kette kommt so alle 300-400km ins Bad. Hab 3 Ketten im Wechsel. geringer Aufwand.
Das wäre mir vielleicht schon zuviel, in den Sommermonaten fahre ich meistens über 300km/Woche. So richtig überzeugt mich das alles noch nicht

Warum musst du denn eigentlich überzeugt werden? Wenn es mit Öl für dich perfekt ist, warum musst du zum Wechseln überzeugt werden? Und welchen Vorteil haben denn andere, die dich überzeugen, warum sollten sie das tun?
 
Zurück