Die längsten Brevets, die ich bis jetzt mit dem Wachs-Setup gefahren bin, waren 400er und 600er - da bestand an keiner Stelle die Notwendigkeit, unterwegs nachzuwachsen. Auf dem Reiserad habe ich bei einer heiß gewachsten Kette nach ca 400km erste leichte Kettengeräusche gehört und abends mal nachgewachst.
Der Härtetest - nicht nur für die gewachsten Ketten.... - kommt in gut einer Woche mit LEL. Nachwachsen idealerweise vor den Schlafkontrollen, wenn man denn dran denkt. Aber im Zweifel würde ich auch einfach nachwachsen und weiterfahren - zumindest Squirt trocknet nach meinem Eindruck relativ schnell. Mache mir da keinen großen Kopf drum.
Sollte es für richtig lange Sachen sich als nicht praktikabel erweisen, könnte man in allergrößter Not vor dem 1200+ Brevet, das zumindest ich nur 1x im Jahr angehe, halt einfach eine geölte Kette draufziehen. Dann muss man nachher einmal den Antrieb etwas reinigen, bevor man wieder die gewachste Kette draufsteht, aber das ist bei weitem nicht so aufwendig wie das Entfetten der Ketten.
Ich war auch lange skeptisch, weil ich bei Freunden, die nur mit Flüssigwachs arbeiten, immer wieder erlebte, wie der Antrieb nach einem längeren Regen direkt Geräusche machte, was mich nerven würde. Aber die Kombis aus Heißwachs und Flüssigwachs hält deutlich länger.
Ich hatte schon bei geölten Ketten das Prinzip, dass ich 3 Kette nach je ca 1200-1500 km durchgerauscht habe, um die Lebensdauer der Kassette zu maximieren und das Material gleichmäßig zu verschleißen. Derzeit sieht es mir danach aus, dass eine heiß gewachste Kette, die man vielleicht nach 400 bis 600km flüssig nachwachst, auch so 1000-1500 km laufen kann, bevor man sie wieder heiß wachsen sollte (und beim 2. Wachsen muss man sie ja nicht entfetten, das ist dann weniger Aufwand).
Ich bin vom Wachs inzwischen total überzeugt und habe alle Räder unseres Fuhrparks darauf umgestellt, auch die Alltagsräder (gerade beim Brompton ist es super, weil die Röllchen am Kettenspanner immer innerhalb von Tagen komplett mit Öl-Sand-Paste zusetzen und die Gefahr, sich am Kettenblatt - auch beim Tragen im Zug- die Hose zu verschmieren, Recht groß ist. All das ist Geschichte mit Wachs. Die wesentlich bessere Sauberkeit ist für mich der entscheidende Vorteil, der für mich den Mehraufwand beim Setup mehr als rechtfertigt. Ich habe auch den Eindruck, dass der Hinterbau insgesamt weniger schnell versifft