• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette schmieren für Faule?

Ich bin ja ins (Flüssig)wachslager gewechselt, aber das Finish Line hat sich bei mir immer bewährt. Kann ich bedenkenlos empfehlen, egal für welche Witterungsverhältnisse. Bei überwiegend trockenem Wetter waren Schmierungen alle 800 - 1000 km nötig, bevor sich der Antrieb hörbar bemerkbar machte.
Ja, also nach/vor jeder längeren Fahrt Kette putzen und ölen hab ich früher auch nie gemacht. Da wurde mal geölt wenn's absolut notwendig war, knarzen kannte ich da auch nicht, also die Service-Intervalle waren deutlich größer.
 
Oder gibt's noch Leute die Ölen, das Problem kennen und ... welches Produkt verwenden mit dem dem knarzen der Gar aus gemacht wurde?
Ich verwende das hier: https://www.liqui-moly.com/de/de/getriebeoel-gl4-sae-80w-p000215.html#1020
Mineralisches Getriebeöl SAE 80W. Für 12 Euro im Autoteilehandel vor Ort. Mit dem Zeugs bin ich zufrieden, ist allerdings recht dünnflüssig. Kette, Kettenblätter und Ritzel werden vorher saubergemacht (altes T-Shirt, Bürste), fertig. Auch die Anhaftung von Sand und Staub hält sich in Grenzen (bin doch auf der einen oder anderen Shotterpiste unterwegs).
 
Hat echt eine Weile gedauert, bis irgendeiner, dem die Umwelt komplett egal zu sein scheint, daher kommt und sagt "Schmier deine Kette einfach mit Getriebeöl".
 
Das mache ich genauso und weil ich vor Jahren zu faul war, nach diesen ersten 1000 km die Kette zu entfetten um sie dann wachsen zu können, habe ich entgegen der Empfehlung des Herstellers und dem Forum, einfach nur ein wenig Flüssigwachs (Mariposa FlowerPower) aufgetragen und zu meinem grossen Erstaunen funktioniert das hervorragend.

Nach jeder Fahrt ziehe ich die Kette durch einen sauberen Lappen und gut ist es für die nächste Fahrt. Nach 500 - 600 km (und wenn ich keine Lust dazu habe auch später) kommt wieder ganz wenig Flüssigwachs auf die Kette. Weniger Aufwand geht nicht, ausser man macht gar nichts und lässt alles vergammeln.

Und so lebt die Kette auch nach über 10.000 km immer noch, bei noch keinen 0.5% Längung, gemessen mit ParkTool CC-4.

Ich fahre das RR aber ausschliesslich wenn es trocken ist und auf asphaltierten Strassen. Beim MTB gehe ich mit dem Wachsen genauso vor, aber das bekommt sehr viel Nässe, Schlamm und Dreck ab. Da ist die Kette dann in der Regel nach 2.000 - 3.000 durch.
zum Verständnis noch mal: Obwohl alle und die Welt sagen, dass die Kettet entfernt werden muss, machst du das nicht und machst dann nach rund 1000 km Mariposa Flower Power drauf?
 
zum Verständnis noch mal: Obwohl alle und die Welt sagen, dass die Kettet entfernt werden muss, machst du das nicht und machst dann nach rund 1000 km Mariposa Flower Power drauf?

Und vor allem: "entgegen der Empfehlung des Herstellers"!

Der Untergang des Abendlandes naht. 🌜
 
Billiges Motoröl 15-W40 auf nen Lappen, Kette durchziehen, ist dann sauber und geschmiert, musst du natürlich alle paar 100 km wiederholen, aber der 5-Liter-Kanister hält trotzdem fast ein Leben (die Kette hält damit auch sehr lange). Ansonsten würde ich immer das F100 oder Rohloff empfehlen ;)
 
Hat schon mal jemand Sägekettenöl probiert? Das ist biologisch abbaubar und passt damit viel besser zu uns fahrradfahrenden Ökoterroristen.
 
Ich nutze Squirt.
Das Drip-On-Wachs von Squirt hinterlässt bei mir Klümpchen an Blättern, Ritzeln und besonders den Schaltröllchen, die sind teilweise recht hartnäckig und schwer zu entfernen.

das Zeug klebt wie die Sau, alles was es berührt klebt wie Sau, wie soll da kein Dreck dran haften? o_O
Durch einen Lappen mit wenig(!) Anriebsreiniger oder was sonst so verwendet wird, dann ist der klebrige Kram außen ab, Dreck klebt entsprechend nicht mehr und die "Schmierung" hält innen aber trotzdem noch länger als was man später so draufschmiert. Kostet bestimmt 1,5 bis 4 W, aber wer die Ellenbogen vernünftig einklappt holt das locker wieder raus ;)
 
Das Drip-On-Wachs von Squirt hinterlässt bei mir Klümpchen an Blättern, Ritzeln und besonders den Schaltröllchen, die sind teilweise recht hartnäckig und schwer zu entfernen.
Dann machst Du zuviel auf den Antrieb. Den Fehler habe ich auch anfangs gemacht. Mittlerweile bin ich deutlich sparsamer unterwegs und habe keine Klumpen mehr.
Wachsklumpen sind einfach mit Pril, Waschmittel, WD40 oder sonstwas abzuspülen.
 
Der Opa hat da wohl Hansaline mit Vaseline verwechselt.
Das eine ist für die Werkstatt, das andere ... nun ja, da gibts wohl unterschiedliche Einsatzmöglicheiten. ;)
Schdimmpt!
Aber Oppa hat sich sicher das eine wie das andere wo hingschmiert.
Schmiert Kimme wie Kette.
Der hat zwei Weltkriege überlebt, die haben was ausgehalten und waren nicht heikel.
 
Hat schon mal jemand Sägekettenöl probiert? Das ist biologisch abbaubar und passt damit viel besser zu uns fahrradfahrenden Ökoterroristen.
Die biologische Abbaubarkeit hat auch Oil of Rohloff als eine seiner Produkteigenschaften aufgeführt:

https://www.rohloff.de/de/produkte/pflegemittel/

Biologisch leicht abbaubar

Der Rohloff Spezial-Kettenschmierstoff ist nach der Prüfmethode OECD 301F als leicht biologisch abbaubar eingestuft. Hinter dieser Methode verbirgt sich ein Test, mit dem ermittelt wird, welcher Prozentsatz der Testsubstanz in einem Zeitraum von 28 Tagen vollständig abgebaut wird. Um die Bewertung leicht biologisch abbaubar zu erlangen, müssen dabei vom Rohloff Spezial-Kettenschmierstoff in den ersten 10 Tagen des Tests bereits 50% abgebaut worden sein, in den 4 Wochen die der Test insgesamt dauert müssen es wenigstens 60% sein.
 
Zurück