• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung umgebautes Rennrad

Toni78

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2009
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich möchte mir neben meinem Crossrad noch ein Rennrad zulegen. Ich will damit jeden Tag zur Arbeit fahren (2x 20km). Mein Weg führt mich aus dem Münsterland direkt nach Münster, d.h. ich muss einen gewissen Abschnitt auf Radwegen zurücklegen (ca 4km). Vermutlich ist daher ein reines Rennrad mit 23 oder 25 Reifen ungeeignet. Mein Händler hat mir angeboten ein Fitnessrad umzurüsten und einen Rennradlenker sowie 35 Reifen (z.B. Schwalbe Kajak) zu montieren.

Das Rad ist das CUBE SL Road Pro (Modell 2007, NP 999,-)

Der Umbau ist nicht ganz billig, er hat mit Rad + Umbau für 1150,- angeboten. Hier meine Frage: was haltet ihr von diesem Angebot? Seht ihr eine Alternative für mich?

Vielen Dank schon mal!
 
AW: Kaufberatung umgebautes Rennrad

Hi Toni,

selbst habe ich auch ein solches "Trekkingbike" mit 28" und Rennradlenker von Ktm. Ist eine feine Sache und für die üblichen Radwege kein Problem wobei auch ein 25iger bzw. 23iger Reifen meiner Meinung keinen Probleme machen sollten, auser natürlich in der Herbst und Winterzeit...für das Du Dein Rad bestimmt auch bebützten willst...(Eisplatten nehmen da allerdings auch keine Rücksicht auf Deine Reifengröße!!!)!

Der Preis scheint mir o.k..

Lenker, Reifen +Arbeitszeit für 150,- Euro ist o.k..

Wenn es selber umbaust kommste ein paar Euronen billiger, denke aber so kannste wenn was wäre auch komplett reklamieren....

Grüße
 
AW: Kaufberatung umgebautes Rennrad

Wie sehen die 4 km Radweg aus? Geschottert, asphaltiert, Wurzelpfad....?
 
AW: Kaufberatung umgebautes Rennrad

Die Radwege sind gepflastert, also kein Asphalt aber auch kein Waldweg. Schnell fahren geht hier ohnehin nicht, aber ich will nicht jedesmal einen Platten haben.
 
AW: Kaufberatung umgebautes Rennrad

Dann würde ich an Deiner Stelle ein Rennrad mit guten Reifen ausrüsten (z.B. Conti 4Season in 25er oder 28er Breite). Damit wirst Du nicht mehr Platten haben, als mit einem sogenannten Fitnessbike. Der Pannenschutz hat nicht unmittelbar mit der Reifenbreite zu tun. Und für das Budget wirst Du ein Rennrad kriegen (z.B. Cube Attempt od. Streamer), daß deutlich mehr Spaß macht, als das umgebaute Fitnessbike.
Was spricht eigentlich dagegen für das Crossrad einen zweiten Laufradsatz mit z.B. Nabendynamo und "pannensicheren" Straßenreifen anzuschaffen?
 
AW: Kaufberatung umgebautes Rennrad

Also der Murks ein Fitnessrad mit Rennlenker umzurüsten...das ist entweder ein auf Flatbar umgerüstetes Rennrad (na super) oder eben kein Rennrad (Geo, Gabel, etc. also genau das, was Du nicht wolltest).

Im Gegensatz zu Jens vermute ich mal Dein Crossrad ist sonne Federgabel-Flatbar-Schüssel oder einen gestripten Trecker und kein Querfeldeinrad :D

Wenn Du Bedenken bzgl. Reifenbreite hast, hol Dir ein solches (QFER), da können i.d.R. bis 37 oder 42 mm rein. Die Geo ist etwas kürzer/aufrechter als beim reinen Renner, eigentlich optimal.

Wg. Platten: Im Zweifel Pannenschutzeinlagen besorgen. Wenn Du Verwandte oder Kumpels in den Staaten hast, Panaracer Flataway! Moderne Reifen, gut montiert meckern aber eigentlich unwesentlich öfter als Treckingreifen.
 
AW: Kaufberatung umgebautes Rennrad

Vielen Dank Leute,

ihr habt mich überzeugt ein richtiges Rennrad zu nehmen (evtl. mit 25 Schwalbe Marathon Reifen).
 
Zurück