• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Carbon - Felgen

ducati-flo

Mitglied
Registriert
28 Februar 2010
Beiträge
125
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir die neue Saison ein neuen Renner bestellt. Ein Specialized Tarmac.
Der Rahmen kommt Anfang Februar. Nun muss ich mich entscheiden welche Laufräder ich auf dem Renner verbauen möchte. Zur meiner Person, ich wiege 75kg und fahre sehr oft in den Alpen (Ötztaler, DLG, Dolomiti bzw. auch Trondheim-Oslo....) Jahresleistung ca. 10-12tkm.

Mir stechen die Lightweight Meilenstein im Auge. Ich weis...Eisdielenposer usw.
Mir gefallen die gut, Preis gefällt mir nicht gut, aber ich könnte mich zum Kauf durchringen.

Da ich aber mit dem Rad auch im Training bzw. zur Arbeit fahren möchte, ist es für mich fraglich ob ich das wirklich mit Lightweight tun soll bei unseren Straßen in DE (Schlagloch usw.).
Also Alltagstauglichkeit ?????

Außerdem weis ich nicht wie sich Carbonfelgen + Schlauchreifen in der Abfahrt in den Alpen verhalten,
oder ob nicht ein leichter ALU - LRS besser wäre.

Also in einem der " Haben - Will "Effekt gegenüber Vernunft.
Hier mal paar LRS. die ich auch favorisiere.

- Mavic Kysirium SLR WTS
- DT - RRC 32 Dicut
- Roval CLX 40
- Fulcrum Racing Speed 35 XLR
- Zipp 202 Firecrest

Was könntet Ihr für Alternativen bezgl. LRS nennen? Oder welche aus der Favorisierten LRS würdet Ihr mir besser empfehlen für meinen genannten Einsatz?

Ps.: Warum werden eigentlich soviele Lightweight wieder so schnell verkauft?
 
Außerdem weis ich nicht wie sich Carbonfelgen + Schlauchreifen in der Abfahrt in den Alpen verhalten,
oder ob nicht ein leichter ALU - LRS besser wäre.
Generell sind Carbonfelgen für Schlauchreifen unproblematischer bei langen Abfahrten als solche für Clincher. Dennoch ist es letztes Jahr bei einem großen Rennen passiert, daß den Jungs die Schlauchreifen von der Felge sprangen, als sie von der Rennleitung gezwungen wurden eine steile Abfahrt nur ganz langsam runterzubremsen. Dazu kam wohl auch noch große Hitze an dem Tag.
Bei normaler Fahrt, also Laufenlassen mit gelegentlichem harten Bremsen hat man sowas noch nicht gehört.
 
In der Tour 11/2014 gab's dazu einen Test; meiner Erinnerung nach hat nur ein Campa-LRS die Prüftorturen überstanden, alle anderen hatten Schäden bis hin zum Totalkollaps. Ich würde bei deinem Gewicht und den genannten Touren nur Alu-Bremsflanken ins Kalkül ziehen.
 
In der Tour stand aber glaub ich kein Lightweight auf dem Prüfstand,oder?
Was haltet ihr von den anderen Favorisierten LR?
 
In der Tour stand aber glaub ich kein Lightweight auf dem Prüfstand,oder?
Was haltet ihr von den anderen Favorisierten LR?

...ja, aber es stand auch drin, dass Lightweight auf eine Teilnahme am Test verzichtet hat, es ging aber definitiv nur um LRS mit Carbonbremsflanken... ich kann dir den genauen Wortlaut jetzt nicht sagen, aber zwischen den Zeilen konnte man raushören, dass sie ihren Drahtreifen-Laufradsatz nicht für einen Hochgebirgseinsatz vorsehen und für dieses Aufgabenfeld dringend zu Schlauchreifen raten...
 
Ja habe es eben gelesen.

Aber es geht bei den Lightweight auch um Schlauchreifen. Oder würdet Ihr Schlauchreifen im Hochgebirge nicht einsetzten wollen?
 
Viele Touren durch die Alpen mit den Meilenstein. Mit dezenten >45er Profil :D
Wie wäre es mit dem Gipfelsturm oder den Preis/Leistung günstigeren Campa Hyperon Ultra Two? Bei dem vielen gekraxel, das unterstelle ich dir mal, machen niedrigere Profile Sinn.
 
Ich würde auch mal die Alltagstauglichkeit von Schlauchreifen mit einbeziehen, wenn Du den LRS auch im Training und für den Weg zur Arbeit verwenden willst. Einen Platten hat man schnell mal gefahren. Klar gibt es Pannenmilch für Schlauchreifen, aber die ist auch kein Wundermittel. Deswegen fahre ich z.B. im Alltag und Training meine Fast Forward F6R (Clincher) und meine Lightweights nur bei Marathons. Wenn es unbedingt ein Lightweight sein muss, kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen und bei deinem Profil mit den Bergen den Gipfelsturm empfehlen. Mit den erwähnten Zipp oder Fulcrum LRS wirst Du meiner Meinung nach auch keinen schlechten Kauf machen. Wenn ich mich nicht irre steckt hinter Fulcrum sogar Campa.
Aber andere Frage, ich weis nicht wo Du dein Fahrrad während der Arbeit abstellst, aber ist es dir nicht zu riskant dein Bike mit Lightweight LRS unbeaufsichtigt abzustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung das die Lightweight LRS ebenso Alltagstauglich sind wie jeder andere Vollcarbon LRS
Einschrenkungen wirst Du sicher keine haben, ausser eben in meinen Augen das Problem bei einer Panne.
Hier ist es nun mal nicht damit getan, einfach schnell einen Schlauch zu wechseln.
Meine ehrliche Meinung dazu ist, das Du dir vielleicht 2 LRS zulegst und nicht nur einen teuren Lightweight LRS.

Lightweight Meilenstein ca. 3400€ http://www.engelhorn.de/sp/produkte...color=0#q=lightweight&cgid=sport-shop&start=4

Lightweight Gipfelsturm ca. 3400€ http://www.cycle-basar.de/Laufraede...radsatz.html?gclid=CPStu5H_g8MCFW3ItAodFF8A-w

Zipp 202 Firecrest ca.2100€ http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...--25953.html?gclid=CLPG_67_g8MCFSYTwwodQywAQw

Fulcrum Racing Speed 35 XLR ca. 1800€ im Anbebot http://www.wigglesport.de/fulcrum-racing-speed-xlr-35-laufradsatz-2014-schlauchreifen/?lang=de&curr=EUR&dest=9&sku=5360584293&utm_source=pla&utm_medium=base&utm_campaign=de&kpid=5360584293&utm_source=google&utm_term=&utm_campaign=Shopping - All&utm_medium=base&utm_content=sCmtW6MEy_dc|pcrid||pkw||pmt||prd|5360584293de&dest=9&curr=EUR

Du siehst, wenn Du dich für eine Alternative entscheidest, ist genug Spielraum vorhanden dir einen zweiten LRS für Training und Alltag zu zulegen.
Nicht das ich dir die Lightweight ausreden will, das sind wirklich super geile Laufräder die ihres gleichen erst mal finden müssen (Steifigkeit, Gewicht usw.), nur finde ich eben Tubular Reifen nicht gerade alltagstauglich, Pannenmilch hin oder her es bleibt einfach eine Notlösung um die Heimfahrt antreten zu können. Hier mal eine kleine Diskussion aus dem Forum. http://www.rennrad-news.de/forum/threads/pannenmilch.61708/

ich kann dir den genauen Wortlaut jetzt nicht sagen, aber zwischen den Zeilen konnte man raushören, dass sie ihren Drahtreifen-Laufradsatz nicht für einen Hochgebirgseinsatz vorsehen und für dieses Aufgabenfeld dringend zu Schlauchreifen raten...
In der Produktbeschreibung auf der Webseite von Lightweight steht folgendes bei den Meilestein und Meilenstein C.
Allrounder für Hochgebirge, Flachland und Rennstrecken

Ps.: Warum werden eigentlich soviele Lightweight wieder so schnell verkauft?
Das würde ich auch gerne mal wissen wollen !!! Kann mir nicht vorstellen das die alle arg unzufrieden damit sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich beim Lightweight ebenso noch als negativ Punkt ansehe (außer Preis), ist das wenn eine Speiche gebrochen ist, das man dass Laufrad wegschmeißen kann.
Bei allen anderen aufgeführten LRS (Roval, Dt - Swiss, .....) könnte man die Speiche ausbauen und eine neue hineinsetzen.
Gut ich muss sagen, bei mein jetzigen LRS mit ca. 30tkm, hatte ich bis jetzt noch nie ein Speichenbruch, aber die Reparaturkosten dafür wären erträglicher als bei einem Lightweight LRS.

Was haltet Ihr von dem ROVAL - LRS als tubular?
 
Was ich beim Lightweight ebenso noch als negativ Punkt ansehe (außer Preis), ist das wenn eine Speiche gebrochen ist, das man dass Laufrad wegschmeißen kann.

Ist ein Speichenbruch reparabel?
Ein kompletter Bruch einer oder mehrerer Speichen ist leider nicht reparabel.
Einzelne Anbrüche oder Faserverletzungen an Speichen sind reparabel, sofern 2/3 der Speichenbreite nicht betroffen sind. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob durch den Speichenanbruch schon ein Spannungsverlust entstanden ist, der ein erneutes Zentrieren des Laufrades nicht mehr zulässt.
Bei irreparablen Schäden kannst Du unser Crash Replacement in Anspruch nehmen, sofern Du das Laufrad fristgerecht bei uns registriert hast. Solltest Du ein noch gültiges LAUFRADSCHUTZ Zertifikat für Dein Lightweight-Laufrad abgeschlossen haben, kannst Du dieses in Anspruch nehmen.


Im Lightbike Forum habe ich gelesen (finde den Thread gerade nicht) das jemand dort einen Speichenbruch erfolgreich und haltbar selbst geklebt hat. Also unmöglich ist nichts !!!
Was die Speichen der Lightweights aushalten kannst Du in den Videos auf dieser Webseite ansehen.
http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/was-halten-lightweight-laufraeder-wirklich-aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie einige schon erwähnt haben: Für dein Einsatzgebiet "Höhenmeter/Marathon" bieten sich auf jeden Fall ein niedriges Felgenprofil an!
Ich kann nur die Corima Winium+ empfehlen! Wiegen nur 100g mehr als die Gipfelsturm und kosten 2000€ weniger.
Sind steift, fahren sich fantatstisch und sind aeromäßig gar nicht mal schlecht für eine niedrige Felge!
 
Hm, du stellst hier Höhenmeter und Marathon gleich?
Ich würde eher sagen Hm Niedrigprofil und Marathon ein gesundes Mass an Hochprofil (max 50mm).
Jetzt gilt es nur noch das gesunde Mittelmass zu finden, bei mir waren es halt 42mm Carbon.
 
Was haltet Ihr von dem ROVAL - LRS als tubular?
Kann ich leider nicht viel dazu sagen, ausser das sie anscheinend mit DT-Swiss 240 Naben ausgeliefert werden.
Das Gewicht des Laufradsatz von 1.425g ist eher Mittelklasse, für einen Carbon Clincher. Also nichts weltbewegendes.

Hm, du stellst hier Höhenmeter und Marathon gleich?
Ich würde eher sagen Hm Niedrigprofil und Marathon ein gesundes Mass an Hochprofil (max 50mm).
Jetzt gilt es nur noch das gesunde Mittelmass zu finden, bei mir waren es halt 42mm Carbon.
55-60mm kannst Du sorglos gehen. :D
 
Tubular wiegen die Roval 1240g.
40 mm wäre bei mir so die Schmerzgrenze, keine erhöhte Seitenwindanfälligkeit möchte.. Gut ich weis die Lightweight sind 47, aber es sind halt auch Lightweight wo dann mehr ein Bauchgefühl entscheidet und nicht die Vernunft bzw. das was man wirklich braucht.

Gefallen würde mir 30 - 35 mm.
 
Auch hier hat Corima was anzubieten: Corima Viva S mit 32mm hohen Felgen! Auch wenn ich den Sinn nicht ganz verstehe. Entweder hoch oder niedrig...
 
ganz sicher nicht! Schon der Unterschied 50 zu 42mm ist hinsichtlich der Seitenwindanfälligkeit enorm! Für das Klettern dann sowieso vollkommen sinnfrei sowas zu fahren, ausser am Gipfel ist ne Eisdiele zum posen :D
Das mit den 55-60mm hat sich eigentlich auf die Aussage für Marathon bezogen. Wobei ich meinen F6R auch schon in den Alpen (Mayrhofen) bewegt habe, hat sogar Spaß gemacht. Seitenwindanfällig unterschreibe ich das Hochprofil sofort.

Fast alle Carbon-Felgen haben bei Nässe miese Bremseigenschaften, ausser Leightweight, Xentis und Tune.
Bei Rennen mag das keine grosse Rolle spielen, bei einem LR Satz für jeden Tag jedoch eine erhebliche.

Schwarzbrenner sollen auch recht gut sein was das Bremsverhalten bei Nässe angeht. Xentis LRS sind mit Sicherheit sehr gut und der Preis für die Carbon Clincher von rund 1800€ ist auch vollkommen ok. Bei den von dir aufgelisteten (oben) wäre mein Favorit immer noch der Fulcrum Racing Speed 35 XLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Xentix Squad 2.5 tubular sind auch interessant. Preislich die Hälfte von den Lightweight.
In den Bergen braucht man eher was flaches. Die Hochprofil LR machen den Renner nur hübscher.....Nutzen in den Bergen gleich 0.
Aber das Auge fährt ja auch mit...
 
Zurück