• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD

Anzeige

Re: Kölner Räder und Rahmenbauer SAMMEL-THREAD
Halbe nur ein paar Uraltbilder von der Abholung 2012
 

Anhänge

  • 5CEAFB08-0C57-4FE7-B199-DF6638BD13E4.jpeg
    5CEAFB08-0C57-4FE7-B199-DF6638BD13E4.jpeg
    273,6 KB · Aufrufe: 63
  • 968E0BD1-6A05-4528-A27D-CE8323E8A0D2.jpeg
    968E0BD1-6A05-4528-A27D-CE8323E8A0D2.jpeg
    304,6 KB · Aufrufe: 66
  • 2054D929-88D6-40E1-8D77-A88FDBA86750.jpeg
    2054D929-88D6-40E1-8D77-A88FDBA86750.jpeg
    295,8 KB · Aufrufe: 52
  • C41463F3-5E79-4413-B15A-7A52AE60E5BC.jpeg
    C41463F3-5E79-4413-B15A-7A52AE60E5BC.jpeg
    276,6 KB · Aufrufe: 67
  • 406848F6-BEDF-40E7-9237-C85FBBE41D50.jpeg
    406848F6-BEDF-40E7-9237-C85FBBE41D50.jpeg
    405,1 KB · Aufrufe: 61
Ich bin auch schon leicht Dement, ich meinte auch @fightfooter
Genau, gut das du das schreibst, ich wollte schon in den Keller und schauen, ob es noch da ist ...

Dieses jenes Ru-Fa Robinson, wer immer es auch gebaut hat, ist übrigens qualitativ für ein Klapp- bzw. Steckrad sehr gut verarbeitet. Die meisten Klappräder aus den 60/70ern sind übelst geschweißt und die Rohre zur Aufnahme der Radachsen nur zusammengepresst, nicht so dieses: eingelötete Ausfallenden, komplett gelötet, Steckstelle vertrauenerweckend ausgeführt. Das wird ein toller nächster Sommer!
 
Unter Parfoceross ist ja auch das Lindlau Wappen. Wohl wieder eine Marke vom selben Absender. Nerz und Kronen. Vll auch ein Modell.

Das ist das Kölner Stadtwappen, das ist bei fast allen alten Kölner Radmarken mit in deren Logo verarbeitet.

Man kann es auf meinen Bild nicht so gut erkennen, aber das Parceross Wappen besteht aus einem Pegasus das über ein Kreis, wohl ein Laufrad, springt.
 
Das ist das Kölner Stadtwappen, das ist bei fast allen alten Kölner Radmarken mit in deren Logo verarbeitet.

Man kann es auf meinen Bild nicht so gut erkennen, aber das Parceross Wappen besteht aus einem Pegasus das über ein Kreis, wohl ein Laufrad, springt.
Im Google-Cache findet man noch ältere Angebote auf Ebay-Kleinanzeigen. Z.B:
https://webcache.googleusercontent....2212889956-217-1853&cd=13&hl=de&ct=clnk&gl=deLeider sind die Fotos schon über all weg. Daher nur die Vorschauen:
https://www.google.de/search?q=parf...vtm6yAM&bih=969&biw=1873#imgrc=ohRS478LeSQ32M
1669818878600.png

1669818897232.png

1669818918982.png

1669818938841.png


Das hilft vermutlich nicht viel weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mal nen Bekannten angepumpt, der noch ältere Räder als ich sammelt und der hat mir ein paar Ausschnitte aus dem Handbuch der deutschen Radmarken geschickt zu den Marken Robinson, Parceforce und Lindlau.
Es scheint so gewesen zu sein, dass es drei einzelne Marken waren, die früher oder später dann von der Marke Lindlau gefressen wurde.
Den Laden gibt es auch immer noch in Köln, vielleicht schaffe ich’s die Tage da mal vorbei zu gehen und mal zu fragen, ob mir jemand noch was dazu erzählen kann, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist.

EB88D7CC-56A6-4273-B706-5CB0B9991892.jpeg
B1C68872-861D-47C0-B77F-6BCCA765CD27.jpeg
26AFEE00-B09E-4AFE-846C-8BA51E072042.jpeg

8A577F33-FC9E-4C2D-8FD9-686C6B995F78.jpeg
5FB96E4D-3C35-412C-8B7E-1713239715A1.jpeg
392CB045-4092-40CC-BA8D-F2CAEEF42BF6.jpeg
 
Also ich habe mal nen Bekannten angepumpt, der noch ältere Räder als ich sammelt und der hat mir ein paar Ausschnitte aus dem Handbuch der deutschen Radmarken geschickt zu den Marken Robinson, Parceforce und Lindlau.
Es scheint so gewesen zu sein, dass es drei einzelne Marken waren, die früher oder später dann von der Marke Lindlau gefressen wurde.
Den Laden gibt es auch immer noch in Köln, vielleicht schaffe ich’s die Tage da mal vorbei zu gehen und mal zu fragen, ob mir jemand noch was dazu erzählen kann, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist.

Anhang anzeigen 1181965Anhang anzeigen 1181966Anhang anzeigen 1181967
Anhang anzeigen 1181955Anhang anzeigen 1181956Anhang anzeigen 1181957
Lindlau war ein Großhandel, und das die Eigenmarken um die es hier geht.
 
Danke fürs Teilen, toller Bericht den ich noch nicht kannte, da ich auch ein Köthke Rahmen habe, interessiert es mich natürlich :daumen:.
 
Ich war heute bei Lindlau am Ring, in der Hoffnung, dass mir dort noch jemand was über die Geschichte des Ladens erzählen kann. Leider gibt es wohl niemanden mehr der darüber was erzählen kann und ich bin nur a die Email Adresse des Großhändlers verwiesen worden. Da werde ich auch die Tage dann mal hinschreiben, mal schauen ob da noch einer weiß was der Opa mal so gemacht hat.
Aber es gab wohl mal einen Kunden der dem Laden einem Alten gerahmten Zeitungsartikel/Werbeprospekt geschenkt hat und dort hängt er nun am Tresen:

3DCE2429-2EA3-4EC6-BD04-6048342388FA.jpeg
 

Anhänge

  • EFE3EB37-F5AA-49CF-88CD-9EB10BD92AC1.jpeg
    EFE3EB37-F5AA-49CF-88CD-9EB10BD92AC1.jpeg
    494 KB · Aufrufe: 61
So, ich weiß garnicht, ob ich meinen kleinen Bastard hier reinstellen darf.
Was ich da vor einiger Zeit bei dem, den meisten Kölnern wohlbekannten Herrn Merker in Bonn abholen durfte, ist zweifelsohne ein PY10CP, welches Herr Wolfshohl mal in die Finger bekommen hat.
Ich bin mir recht sicher, dass das Rad bei ROWONA umgebaut wurde, da es ein 3ttt Cockpit mit Galli Hebeln verbaut hatte, was ich bei Rowona Rädern schon öfter gesehen habe. Auch die Lackierung, für die ROWONA wohl eher berüchtigt als berühmt war, spricht dafür.
Weitere Veränderungen am Rahmen sind die angelöteten Kabelführungen am Oberrohr und die Schalthebelsockel.
Das Rad ist laut Schwarmwissen von Februar '77, wie man auch an den Maillard 700 Pedalen erkennen kann.
Einige Teile, wie Sattel, Sattelstütze, Pedalhaken und selbst die Riemen sind mit dem stc (selection tricolore course) Logo geprägt und deuten auf damaliges Profimaterial hin.
Ich habe das Cockpit auf Atax/Philippe umgebaut und auch die Campa Hebel mußten den zeitlich nicht ganz korrekten Simplex Hebeln weichen.
Weiterhin von der (französischen) Basis abweichend sind der Bador Steuersatz und die Campa Laufräder mit Mavic SSC 36 Loch Felgen und einem Dura Ace Kranz.
Das Rad bringt es in diesem Setting auf 9,8 Kilo. Ein originales PY bringt es dank leichterem Dural Schraubkranz und Laufradsatz auf 9-9,5 Kilo, laut Katalog.
Das Rad soll noch 531 leger Sticker und neue Aufkleber für die Felgen und den Sattel bekommen.
Ich werde dann noch ein paar Fotos im Sonnenschein hier reinstellen.
Isch schwöör.
 

Anhänge

  • IMG_20230104_212030.jpg
    IMG_20230104_212030.jpg
    404,2 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20230104_211930.jpg
    IMG_20230104_211930.jpg
    375,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20230104_211900.jpg
    IMG_20230104_211900.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20230104_211715.jpg
    IMG_20230104_211715.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20230104_211621.jpg
    IMG_20230104_211621.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20230104_211539.jpg
    IMG_20230104_211539.jpg
    247,2 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20230104_211450.jpg
    IMG_20230104_211450.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20230104_210222.jpg
    IMG_20230104_210222.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20230104_210117.jpg
    IMG_20230104_210117.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_20230104_211403.jpg
    IMG_20230104_211403.jpg
    379,5 KB · Aufrufe: 103
So, ich weiß garnicht, ob ich meinen kleinen Bastard hier reinstellen darf.
Was ich da vor einiger Zeit bei dem, den meisten Kölnern wohlbekannten Herrn Merker in Bonn abholen durfte, ist zweifelsohne ein PY10CP, welches Herr Wolfshohl mal in die Finger bekommen hat.
Ich bin mir recht sicher, dass das Rad bei ROWONA umgebaut wurde, da es ein 3ttt Cockpit mit Galli Hebeln verbaut hatte, was ich bei Rowona Rädern schon öfter gesehen habe. Auch die Lackierung, für die ROWONA wohl eher berüchtigt als berühmt war, spricht dafür.
Weitere Veränderungen am Rahmen sind die angelöteten Kabelführungen am Oberrohr und die Schalthebelsockel.
Das Rad ist laut Schwarmwissen von Februar '77, wie man auch an den Maillard 700 Pedalen erkennen kann.
Einige Teile, wie Sattel, Sattelstütze, Pedalhaken und selbst die Riemen sind mit dem stc (selection tricolore course) Logo geprägt und deuten auf damaliges Profimaterial hin.
Ich habe das Cockpit auf Atax/Philippe umgebaut und auch die Campa Hebel mußten den zeitlich nicht ganz korrekten Simplex Hebeln weichen.
Weiterhin von der (französischen) Basis abweichend sind der Bador Steuersatz und die Campa Laufräder mit Mavic SSC 36 Loch Felgen und einem Dura Ace Kranz.
Das Rad bringt es in diesem Setting auf 9,8 Kilo. Ein originales PY bringt es dank leichterem Dural Schraubkranz und Laufradsatz auf 9-9,5 Kilo, laut Katalog.
Das Rad soll noch 531 leger Sticker und neue Aufkleber für die Felgen und den Sattel bekommen.
Ich werde dann noch ein paar Fotos im Sonnenschein hier reinstellen.
Isch schwöör.
Tolles Rad , und Zeitzeuge :cool: :daumen: , Glückwunsch.
 
Zurück