vintagecycles4ever
Aktives Mitglied
- Registriert
- 31 Januar 2011
- Beiträge
- 2.618
- Reaktionspunkte
- 5.311
Klingt ja auch so ähnlich!Ich bin auch schon leicht Dement, ich meinte auch @fightfooter

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klingt ja auch so ähnlich!Ich bin auch schon leicht Dement, ich meinte auch @fightfooter
Klingt ja auch so ähnlich!![]()
Genau, gut das du das schreibst, ich wollte schon in den Keller und schauen, ob es noch da ist ...Ich bin auch schon leicht Dement, ich meinte auch @fightfooter
Und dann das letzte Decal Parforce‘ross:
Unter Parfoceross ist ja auch das Lindlau Wappen. Wohl wieder eine Marke vom selben Absender. Nerz und Kronen. Vll auch ein Modell.Kennt niemand hier Parforce‘ross?
Unter Parfoceross ist ja auch das Lindlau Wappen. Wohl wieder eine Marke vom selben Absender. Nerz und Kronen. Vll auch ein Modell.
Im Google-Cache findet man noch ältere Angebote auf Ebay-Kleinanzeigen. Z.B:Das ist das Kölner Stadtwappen, das ist bei fast allen alten Kölner Radmarken mit in deren Logo verarbeitet.
Man kann es auf meinen Bild nicht so gut erkennen, aber das Parceross Wappen besteht aus einem Pegasus das über ein Kreis, wohl ein Laufrad, springt.
Lindlau war ein Großhandel, und das die Eigenmarken um die es hier geht.Also ich habe mal nen Bekannten angepumpt, der noch ältere Räder als ich sammelt und der hat mir ein paar Ausschnitte aus dem Handbuch der deutschen Radmarken geschickt zu den Marken Robinson, Parceforce und Lindlau.
Es scheint so gewesen zu sein, dass es drei einzelne Marken waren, die früher oder später dann von der Marke Lindlau gefressen wurde.
Den Laden gibt es auch immer noch in Köln, vielleicht schaffe ich’s die Tage da mal vorbei zu gehen und mal zu fragen, ob mir jemand noch was dazu erzählen kann, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist.
Anhang anzeigen 1181965Anhang anzeigen 1181966Anhang anzeigen 1181967
Anhang anzeigen 1181955Anhang anzeigen 1181956Anhang anzeigen 1181957
Danke fürs Teilen, toller Bericht den ich noch nicht kannte, da ich auch ein Köthke Rahmen habe, interessiert es mich natürlich.
Finde ich toll, ich durfte dich ja in Köln auf der Börse persönlich kennenlernenGerne! Da ich aus Köln komme, interessiert mich das alles auch sehr und ich werde weiter nach Infos suchen und alles hier teilen![]()
Großartig!Ein Artikel aus 57 über Kölner Rahmenbauer und ihr Handwerk.
Anhang anzeigen 1188828
Anhang anzeigen 1188826
Verdammt! Hab gerade letzte Woche mein Rad aus Lokomotiv-Achsenstahl fertig gemacht. Hätte ich gewusst, dass der Köthke das schon vor 65 Jahren probiert hat und nix davon hielt, hätte ich mir viel Mühe erspart.Ein Artikel aus 57 über Kölner Rahmenbauer und ihr Handwerk.
Anhang anzeigen 1188828
Anhang anzeigen 1188826
Tolles Rad , und ZeitzeugeSo, ich weiß garnicht, ob ich meinen kleinen Bastard hier reinstellen darf.
Was ich da vor einiger Zeit bei dem, den meisten Kölnern wohlbekannten Herrn Merker in Bonn abholen durfte, ist zweifelsohne ein PY10CP, welches Herr Wolfshohl mal in die Finger bekommen hat.
Ich bin mir recht sicher, dass das Rad bei ROWONA umgebaut wurde, da es ein 3ttt Cockpit mit Galli Hebeln verbaut hatte, was ich bei Rowona Rädern schon öfter gesehen habe. Auch die Lackierung, für die ROWONA wohl eher berüchtigt als berühmt war, spricht dafür.
Weitere Veränderungen am Rahmen sind die angelöteten Kabelführungen am Oberrohr und die Schalthebelsockel.
Das Rad ist laut Schwarmwissen von Februar '77, wie man auch an den Maillard 700 Pedalen erkennen kann.
Einige Teile, wie Sattel, Sattelstütze, Pedalhaken und selbst die Riemen sind mit dem stc (selection tricolore course) Logo geprägt und deuten auf damaliges Profimaterial hin.
Ich habe das Cockpit auf Atax/Philippe umgebaut und auch die Campa Hebel mußten den zeitlich nicht ganz korrekten Simplex Hebeln weichen.
Weiterhin von der (französischen) Basis abweichend sind der Bador Steuersatz und die Campa Laufräder mit Mavic SSC 36 Loch Felgen und einem Dura Ace Kranz.
Das Rad bringt es in diesem Setting auf 9,8 Kilo. Ein originales PY bringt es dank leichterem Dural Schraubkranz und Laufradsatz auf 9-9,5 Kilo, laut Katalog.
Das Rad soll noch 531 leger Sticker und neue Aufkleber für die Felgen und den Sattel bekommen.
Ich werde dann noch ein paar Fotos im Sonnenschein hier reinstellen.
Isch schwöör.