KarlRad
Der Eine sagt so, der Andere sagt so.
Hier ist aber eher die Brauhaus- und KarnevalsfraktionKölner sind offen für Neues![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier ist aber eher die Brauhaus- und KarnevalsfraktionKölner sind offen für Neues![]()
Damit wäre Baujahr und Herkunft meines Rahmens eindeutig geklärtHallo
Kann mir hier jemand etwas zum Baujahr sagen und hat Goldrad den selbst gelötet oder zu gekauft?
Und, wer hat den Gabelkopf gebaut? Kenn ich gar nicht.
Goldrad mit Nervex Muffen ist klar, 27.2 Stütze (Reynolds 531?), BSA Lager, 120mm Einbau hinten.
Gewicht 3280gr. inkl. Innenlager + Steuersatz bei RH 54 M/M
Danke vorab Michael
Der Lack meines Rufas blättert leider teilweise mega ab. Hat sich hier jemand schon mal an der Rettung des Lacks probiert und kann mir Tipps gehen?
Ich hätte jetzt Klarlack drauf gemacht, aber ich weiß nicht ob das die optimale Lösung ist. Anhang anzeigen 1110433Anhang anzeigen 1110434Anhang anzeigen 1110435
Wie häufig muss man dass denn wiederholen?Ich würde wohl Owatrol Öl probieren, das bildet eine Art Schutzschicht. Müsste regelmässig nachgetragen werden.
Wie häufig muss man dass denn wiederholen?
Im Optimalfall hätte ich natürlich gerne was dauerhaftes![]()
Ob @Verkaufichnicht was dazu einfällt?Ihr Mann hatte den Rahmen vor Jahrzehnten beim Holler in der Overbeckstraße in Köln Ehrenfeld gekauft.
Danke für die ausführlichen Infos!Moin, moin, Gemeinde!
Der Rahmen hat ja halbwegs neuzeitliche Anbauteile, Löt-Bremskabelösen auf dem Oberrohr, Löt-Schaltkabel-/Werferumlenkungen, Löt-Kabelstop an der Kettenstrebe, Löt-Schalthebelsockel, "moderne, schlichte" Sitzstrebenabschlüsse, schnörkellose Muffen etc.
Sieht nicht so aus, als wäre der Rahmen richtig alt. Zeitlich würde ich den Rahmen, wenn das der originale Lieferzustand gewesen ist, in die Zeit Mitte/Ende der 1970er bis in die 80er hinein verorten.
Aus dieser Zeit kann ich ziemlich sicher sagen: nein, da war (hier) nichts mit originalen RUFA Rahmen. Vllt. verwechselt die Dame den Kauf mit "neu lackieren lassen" und evtl. Lötteile anbringen. DAS könnte sein. Die Anlötsockel für die DD's wären solche von Campa gewesen.
Auf keinen Fall aber das Aufbringen der RUFA-Decals - standen garnicht zur Verfügung.
Leider gibt das hiesige Papiermuseum aus dieser Zeit nichts mehr her - Reißwolf lässt grüßen. Manchmal schade drum.
Auffallend sind die offensichtlich gefrästen/geplanten Flächen am Gehäuse und Steuerrohr. Das wurde in jedem Fall gemacht, beim Verkauf bzw. Montage des kompletten Rades, oder nach einer Neulackierung, genau wie das Nachschneiden aller Gewinde und das Reiben des Sitzrohres. Wenn 26,8mm das saugend passende Maß für die Stütze ist: könnte ein Rahmen mit Aelle sein. Gab es hier als Hausmarke. auch mit Halbchrom. Zur Hausmarke passt das Erscheinungsbild des Rahmens, die unnützen Löcher und die seltsamen Anlötsockel für die DD's mal aussen vorgelassen
Vllt. findet die Dame ja noch irgendeinen Beleg? Oder evtl. als PN den Namen der Dame?