• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Das Startgeld ist in der Tat limitiert, Preiisgelder kann man durch die Art der Ausschreibung beeinflussen (nat vs. offene LV Rennen)
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Zitat Quincy:Verstehe ich jetzt nicht.. Wieso kannst du denn nicht einfach in irgend einen Verein eintreten und dann ein C-Klasse Rennen fahren?

Sorry das ich erst jetzt Antworte...der Job :rolleyes:
Nun wieso ich keine Lizenz löse und bei C-Klasse mitfahre?
Ganz einfach ich bin zu langsam! Mehr training? Nein! Wozu auch?
Es gibt zu wenig Klassen. Wenn ich in der C-Klasse mitfahre werde ich frühzeitig aus den Rennen genommen. Das ist ja so, wenn ein Fußballspiel bei 5:0 abgebrochen wird weil der Sieger eh schon feststeht.
Bei den Crossrennen (Weser-Ems-Cup) gibt es Hobbyrennen, echt geil :daumen:
Aber ein Infostand von Verein habe ich nie gefunden.
Klar ich kann fragen ...aber was möchte ein Verein?
Mitglieder!
Also heißt es für mich offen auf die Leute zu gehen.
Ein Flohmarkt hat bei uns mehr Werbung als ein Radrennen. Zum Teil gibt es nicht mal ein Plakat am Veranstaltungsort.
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Was wäre wenn...

jede/r Starter/in übers Nenngeld hinaus weitere 15 Euro locker macht? Wenn die Sportler schreien, dann ist denen wohl KSF doch nicht sooo wichtig. Blökt der BDR, weil darf man nicht, dann sollte sich der Verband Gedanken über sein Dasein machen.

Überall das Gejammer, dass Rennen/RTFs sterben.

Wenn ich mir hier so manches Mal die Streitgespräche bei den RTF-Anmeldungen angehören musste wo es um lächerliche 2-5 € ging, und ob nun eine Voranmeldung vorlag oder auch nicht, dann wundert mich gar nix mehr und eine Erhöhung um €15 würde wohl einem Sakrileg gleichgesetzt werden. Wenn man den Veranstalter nicht gleich mit Schimpf und Schande belegt und zum Teufel jagt.
Einmal war ich sogar versucht dem Spochtkameraden das Startgeld auszulegen, damit das Gejammer aufhört und ich mich auch endlich anmelden konnte, weil die Jungs auf mich gewartet haben.

Aber dann eine Carbonmöhre für 5KOcken unterm Hintern...:rolleyes:
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

......und dem Veranstalter wird unterstellt, daß er sich bereichern möchte.
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Ganz klar keine Gelder mehr.
Ich habe heute Abend noch ein Gespräch gehabt. Die Einstellung der Unterstützung wurde vom Kämmerer betrieben. Der Bürgermeister ist dem Radsport weiter zugetan.
Es ist auch nur die Barzuwendung komplett gestrichen worden, die logistische Unterstützung ist noch nicht vom Tisch.
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Ganz klar keine Gelder mehr.
Ich habe heute Abend noch ein Gespräch gehabt. Die Einstellung der Unterstützung wurde vom Kämmerer betrieben. Der Bürgermeister ist dem Radsport weiter zugetan.
Es ist auch nur die Barzuwendung komplett gestrichen worden, die logistische Unterstützung ist noch nicht vom Tisch.

Sind die Nenngelder bei Kriterien eigentlich gleich hoch wie bei Straßenrennen?
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Nun gibts bei den Adlern eben auch diese leidliche Personaldebatte

Zu deinen anderen Anmerkungen, ja, bei euch war es schön :love:
Und dass ihr Einweg-Handschuhe tragen musstet, ist schon abstrus genug....

Bei RTF und anderen Vereinsveranstaltungen gelten die gleichen Regeln, die auch für die kommerzielle Gastronomie gelten. Das wird zwar in der Praxis oft nicht umgesetzt, man macht sich aber dadurch angreifbar, falls doch mal ein dienstbeflissener Kontrolletti vom Ordnungsamt auftaucht.
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Jetzt ist mir klar warum das Ganze Amateur-Radsport heißt.

Sinnlose Startgeld-Regularien, die es schlicht nicht ermöglichen anspruchsvollere, also längere und daher teurere Rennen kostendeckend zu veranstalten.

Aber Preisgeld-Vorgaben machen.

Da brauchen sich die geehrten BDR-Funktionäre (Amateure) auch nicht zu wundern wenn es nur noch langweilige Kirmesrennen um den Kirchturm für die Lizenzfahrer gibt und die schönen Rennen bei den Jedermännern stattfinden.

Kein Mitleid - jede Sportart hat die Funktionäre die es verdient!
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Jetzt ist mir klar warum das Ganze Amateur-Radsport heißt.

.

Da brauchen sich die geehrten BDR-Funktionäre (Amateure) auch nicht zu wundern wenn es nur noch langweilige Kirmesrennen um den Kirchturm für die Lizenzfahrer gibt und die schönen Rennen bei den Jedermännern stattfinden.

Kein Mitleid - jede Sportart hat die Funktionäre die es verdient!

Hallo Q-W

Will das KSF Thema hier nicht kaputt sabbeln, aber was ist an Rund um den Kirchturmrennen langweilig, aus Fahrer und Zuschauersicht ?
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Hallo Q-W

Will das KSF Thema hier nicht kaputt sabbeln, aber was ist an Rund um den Kirchturmrennen langweilig, aus Fahrer und Zuschauersicht ?

Gegenfrage: Glaubst Du, es würde hier ein vergleichbares Interesse wie an KSF geben, wenn irgend ein Kriteirum oder Rundstreckenrennen abgesagt wird?
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

@pjotr Da hast Du wohl Recht.

Von der Strecke und dem Nimbus her wäre KSF eigentlich ein perfektes Jedermann-Rennen. Bloß den Termin sollte man noch mal überdenken...

Für die 8 Euro Startgeld könnte man ja ergänzend noch "Rund in Frechen" für die Amateure veranstalten. Am besten sobald das Gros der Hobetten im Ziel ist. Dann gibt es auch ordentlich Zuschauer. :D :D :D
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Gegenfrage: Glaubst Du, es würde hier ein vergleichbares Interesse wie an KSF geben, wenn irgend ein Kriteirum oder Rundstreckenrennen abgesagt wird?

Sicher nicht, das sagt aber nichts über die Qualität von "Kirmesrennen" aus. Aus Fahrersicht möchte ich diese Veranstaltungen nicht missen. Mir ist dabei nie langweilig:D

Und wenn man KSF durch eine große Jedermannveranstaltung retten kann, tut euch keinen Zwang an.....


@Efix http://www.vox.de/cms/sendungen/mieten-kaufen-wohnen.html
Die haben bestimmt was mit Südseite.
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Lief wohl heute im Radio: Das Rennen fällt wohl definitiv 2012 flach. So ist es
mir jedenfalls zugetragen worden.

War 1977 mein 1. Radrennen: Köln-Schuld-Köln. In der Jugendklasse B ging es
bei schönem Wetter raus, auf einem geliehenen "Rabeneick". Und in dieser
Zeit hatten wir hier noch viel mehr Rennen, als bis noch vor kurzem.

Betrachtet man den Radsport in Deutschland dann ab seinen Anfängen bis
heute, dann hätte mann schon nach dem Krieg mit dem Heulen anfangen
müssen. In dem Buch: "Geschichte des Radsports" erhält man da einen
kleinen Einblick.

Ja, die Rennen werden weniger. Und wie so oft, gibt es hier zig verschiedene
Gründe, die auch von euch genannt wurden. Der Verein tritt dabei immer mehr
in den Hintergrund. Damals musstest du im Verein sein, um überhaupt um den
Kirchturm fahren zu können. Heute hat die
Jugend mit "Vereinsmeierei" nicht mehr viel im Sinn. Dann kommt die
Alterspyramide dazu, die behördlichen Auflagen, das Dopingproblem
und den damit ausbleibenden Sponsoren, dann der von Efix angesprochene
Egoismus.

Das Leben wird weitergehen, für kölner und frechener

Radsportler
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Wirklich sehr schade wäre das Rennen wirklich gerne nochmal gefahren:heul:.

In Sachen Verbände läuft wirklich einiges sehr Schief.
Meiner Meinung nach sollte das Preisgeld nach denn möglichkeiten des Veranstalters ausgezahlt werden. Der Veranstalter wird sich immer um möglichst hohe Prämien bemühen, da er möglichst viele und Hochklassige Fahrer am Start haben möchte. Und wenn das Budget eines Veranstalters nur zu Finanzierung des Rennens und nicht für Preisgelder reicht dann ist das halt so. Wenn dann ein Fahrer kein Rennen ohne Preisgeldausschreibung fahren möchte muss er halt zu Hause bleiben. Zudem sollte für die Rennen mehr Werbung gemacht werden, dann gäbe es auch mal wieder mehr Zuschauer Interesse es gibt da so einige Rennen wo das Funktioniert. Man kann von keinem Sponsor erwarten das er Geld für eine Veranstaltung Geld ausgibt, die Sontag morgens in irgendeinem Industriegebiet unter "außschluss" der öffentlichkeit stattfindet und über die es auch in der lokalen Presse fast keine Berichterstattung gibt.
Zudem sollte man mal dringend über die Jugendarbeit nachdenken, bin da selber betroffen. In den meisten Vereinen findet keine gemeinsame Wettkampfanreise statt, nicht jeder hat die möglichkeit sich jedes Wochenende von Eltern etc. hunderte Kilometer zu den Rennen Kutschieren zu lassen. Einige oder sogar sehr viele Vereine haben noch nicht mal eine richtige Nachwuchs oder Wettkampf abteilung oder nur ein paar Einzelkämpfer die es entweder mit dem Verein aufgegeben haben oder nur dort sind um eine Lizenz zu bekommen. Die richtige Nachwuchsarbeit findet dann in einigen wenigen Vereinen statt, diese fahrer sind dann meistens ziehmlich gut und domienieren die Rennen wodurch andere oftmals die Motivation verlieren. Wenn bei uns in der U19 bei einem durchschnittlichem Rundstreckenrennen 10-20 fahrer am Start stehen die alle eine ziehmlich weite Anreise haben sollten sich die Verantwortlichen BDR, Landesverbände, Vereine doch auch mal fragen was sie falsch machen. Zwar sind bei Straßenrennen und Landesverbandsmeisterschaften auch mal 40-100 Starter anwesend, von denen bei Straßenrennen mindestens 40% Holländer, Dänen oder einer anderen angrenzende Nationen zugehörig sind.
Meiner Meinung nach hat der der Radrennsport im Amateuerbereich ein Struckturelles Problem welches mit den richtigen Maßnahmen leicht gelöst werden könnte, dafür müssten aber so einige Führungskräfte durch die richtigen engagierten Leute ersetzt werden dann würde es schnell wieder Bergauf gehen.
 
AW: Köln-Schuld_Frechen vor dem Aus

Ganz klar keine Gelder mehr.
Ich habe heute Abend noch ein Gespräch gehabt. Die Einstellung der Unterstützung wurde vom Kämmerer betrieben. Der Bürgermeister ist dem Radsport weiter zugetan.
Es ist auch nur die Barzuwendung komplett gestrichen worden, die logistische Unterstützung ist noch nicht vom Tisch.


Ich finde es auch schade, wenn KSF aus dem Rennkalender verschwindet, aber ich kenn den Kämmerer persönlich und ein Grund neben finanzpolitischen Erwägungen (hier in erster Linie Änderung des kommunalen Finanzausgleichs) war unter anderem das Auftreten der Verantwortlichen in sämtlichen Gesprächen.

Bürgermeister sind immer allem gegenüber aufgeschlossen, was zwar Geld kostet aber Sympathiepunkte und Wählerstimmen bringt.
 
Hallo zusammen,

ich bin gestern auf der Vereinssitzung des RC Adler gewesen und nun wieder positiver gestimmt. Ich denke, es ist noch viel zu früh den Kopf in den Sand zu stecken. Im Gegenteil. Neue Unterstützung und Kooperationen sind in Sicht, die Planungen laufen.
Allerdings ist noch nicht alles in trockenen Tüchern und weitere Unterstützer werden gesucht. Ich habe den neuen, nunmehr vollständigen Vorstand gestern als sehr offen und kooperationsbereit erlebt (Dies ist nicht als Bewertung der Leistungen des alten Vorstandes zu verstehen, sondern als Ermuterung zur Mitarbeit.). Angebote und Anfragen sind erwünscht.
Und in diesem Zusammenhang sind auch nicht nur die "großen" Werbepartner angesprochen, sondern alle, die etwas dazu beitragen können, KSF attraktiver, netter(!) und damit zukunftsfähig zu machen.

Schöne Grüße!
ch
 
Zurück