Dann schaut euch mal die Maulwurfsche Spielwiese an. Die Sonntagsabwesenheit hat ER gleich wieder ausgenutzt. Heute früh konnte ich sieben Haufen zählen.
Heute bekam ich einen link zum Thema Maulwurf:
"Ihrem Garten aufhält, da die Tiere sich nur in gesunder, fruchtbarer Erde Wohlfühlen, in der sie ausreichend Nahrung in Form von Kleinlebewesen finden. Zudem sind die kleinen Wühler sogar nützlich, da sie ausschließlich tierische Nahrung zu sich nehmen, darunter auch zahlreiche Pflanzenschädlinge.
Wenn aber die Erdhügel im Garten überhand nehmen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die Tiere zu vertreiben. Gejagt, verfolgt, verletzt oder gar getötet werden darf der Maulwurf jedoch nicht, da er nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Tierarten gehört. Sehr wirkungsvoll für die Vertreibung der Maulwürfe sind verschiedene Duftbarrieren, da Maulwürfe zwar nicht gut sehen, aber umso besser riechen können: Bewährt hat sich Seifenlauge, aber auch eine Mischung aus Molke und Buttermilch, ...
die in die Tunnel gegossen werden. Auch mit Heringsköpfen, Knoblauch, Jauche oder Präparaten mit Zitrus-Ölen lassen sich die Tiere verjagen. Im Fachhandel sind außerdem spezielle Lavasteine erhältlich, die mit Kräutern oder Ölen getränkt in den Boden gesteckt werden. Diese können auch vorbeugend eingesetzt werden: Dazu werden die Steine in 20 cm Tiefe um das zu schützende Gartenstück in den Boden eingeführt.
Da Maulwürfe außerdem sehr gut hören, können sie auch mit Lärm und Schwingungen verscheucht werden: Flaschen, mit der Öffnung nach oben in der Erde eingegraben, vertreiben die Tiere durch die Schwingungen, die der Wind erzeugt, und auch spezielle Ultraschallgeräte machen ihnen den Garaus. Haben Maulwürfe allerdings Gefallen an einem Stückchen Erde gefunden, findet sich oftmals schnell ein Nachfolger ein, sobald ein Maulwurf vertrieben wurde.
Und alternativ:
1. Maulwurfbekämpfung - Wie kann man den Maulwurf vertreiben?
Auch unser Garten wurde über Monate hinweg durch einen Maulwurf in eine Hügellandschaft versetzt. Wobei die Hügel ja durchaus noch hinnehmbar waren - Kleinigkeit, sie zu entfernen - viel schlimmer waren die vielen Gänge direkt unter der Grasnarbe, in die wir beim Betreten unseres Rasens ständig einbrachen. Nachdem auch über den Winter keine Abnahme der Grabeaktivit festzustellen war, versuchten wir es mit einem Solarpiepser, der auch tadellos alle 30 Sekunden seinen Ton abgab. Ergebnis: der Maulwurf schaufelte mehr Haufen denn je und bevorzugt unmittelbar um den quäkenden Stab herum! Compo-Maulwurf-Raus-Lavasteine hielten den Maulwurf tatsächlich einigermaßen von den behandelten Rasenteilen fern, aber er grub dann eben in einer anderen Ecke des Gartens weiter. Hunderte von Litern Wasser die im Gängesystem verschwanden brachten jeweils ein paar Tage Ruhe, dann ging die Buddelei erneut los. Der Besuch eines Maulwurf-Experten-Vortrages im Botanischen Garten brachte spannende Erkenntnisse über das Leben des Maulwufs (z.B. das er sein Gängesystem in 3 Etagen übereinender gräbt, schwimmen kann und keineswegs blind ist) und den Rat: Freunden sie sich mit dem Maulwurf an, denn leere Gangsysteme werden gern von Wühlmäusen bezogen und die sind noch viel schlimmer! Dazu konnten wir uns dann doch nicht durchringen ... Vertrieben haben wir unseren Gartenbewohner letztendlich binnen weniger Tage mit CELAFLOR Wühlmaus-Maulwurf-Gas Arrex (OBI). Bei aller Tierliebe sind wir doch froh, dass er sich entschieden hat, sich ein anderes Plätzchen zum Buddeln zu suchen und wünschen ihm ein langes, friedliches Leben! "
Gesagt getan. 1 Karton Buttermilch eingekauft. Haufen geöffnet und in jeden Gang einen Becher Buttermilch geschüttet.
Schau mer mal, was morgen früh im Garten geboten ist.

Wie ich meinen Maulwurf kenne, steht ER auf Buttermilch. :dope: