• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Info über Bahnrad ca.1905

Anzeige

Re: Info über Bahnrad ca.1905
hmmm. wie gesagt ziemlich schwierig.

Die Rahmennumer ist für mich relativ aussagelos. Einzig die hohe Ziffer, könnte auf einen größeren Hersteller hinweisen (aber das ist nur Indiz).

Die Muffen sagen mir auch nichts.

In diesem Forum wird dir aber sicherlich mehr geholfen:
http://www.altesrad.net/phpBB3/



.
 
hmmm. wie gesagt ziemlich schwierig.

Die Rahmennumer ist für mich relativ aussagelos. Einzig die hohe Ziffer, könnte auf einen größeren Hersteller hinweisen (aber das ist nur Indiz).

Die Muffen sagen mir auch nichts.

In diesem Forum wird dir aber sicherlich mehr geholfen:
http://www.altesrad.net/phpBB3/



.
Die hohe Rahmennummer sagt gar nichts.
P1010714.JPG

Das ist die Rahmennummer von einem kleinen Hallischen Rahmenbauer. Wenn der fortlaufend nummeriert hätte wären sicher mehr Rahmen bekannt. Ich kenne nur den der bei mir im Keller steht, von 2 anderen hab ich gehört und das WWW sagt nichts bis ganz wenig. Wenn jemanden fragen eventuell den Ivan vom Deutschen Fahrradmuseum.

MfG Jens
 
ja unbedingt abwarten. erkundige dich bitte mal in dem altesrad.net forum. da gibs einen identifikatierungs-thread. die koennen dir sicher auch wegen der lackierung helfen.
 
Ich würde erst mal versuchen BJ. und Hersteller herauszufinden. Wenn du das BJ. in etwa kennst kannst du auf Teilesuche gehen. Das Tretlager wird bestimmt nicht leicht. Eventuell könnte man das ganze auch einfach erst mal versiegeln und fahren, ohne Steuerkopfschild würde ich es nicht lackieren.

MfG Jens
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, ich werde mich dann jetzt bei altesrad .net anmelden. Ich halte euch auf dem laufenden wenn ich etwas herausfinde.
 
In der Sache mehrgleisig zu fahren ist gar nicht so schlecht, aber halt uns auf den laufenden !
http://www.deutsches-fahrradmuseum.de/
Hier im Fahrradmuseum kannst du auch nachfragen, wen du dem Ivan aussagekräftige Foddos schickst ist er in der Regel auch hilfsbereit.

MfG Jens
 
Klink mich mal kurz mit ein: Im Keller steht noch ein 50er Jahre Toureradrahmen rum, Zustand recht grottig, wohl ein "Supersport" aus Österreich (?), das I-net gibt nicht viel her. Das hat auch so ein Tretlagergehäuse, das zusätzlich (in meinem Fall nur eine Seite) verschraubt wird. Was für Lager kamen denn da rein und wozu die Verschraubung? Hat definitiv Gewinde...
 
Mit der Verschraubung lässt sich das Lagerspiel sehr bequem ohne Spezialwerkzeug (Tretlagerschlüssel) einstellen und danach die Lagerschale fixieren.
 
Eindeutig zuordnen kann ich den Rahmen leider auf Anhieb nicht, möchte aber gerne zur Recherche beitragen. Details wie die Sattelstützenbefestigung gab es z. B. von mehreren Herstellern, die zu allem Überfluss teilweise auch für Konfektionäre gebaut haben. Zu nennen wären beispielhaft Hänel/Suhl, Machnow/Berlin oder auch Maico. Auch im Ausland wurde so gefertigt.

Die Kurbel ist eine Konfektionskurbel wie sie in den 30ern von vielen Herstellern verbaut wurde. Alte Radmarkt können da Auskunft geben.
Der Lenker ist ein Konfektionslenker Modell Aberger. Auch da könnte Christoph68 Literaturmaterial beisteuern.

Zeitlich ist mMn der Rahmen eher in den End-20ern bzw. 30ern anzusiedeln. Eine Vorderradbremse war damals eher die Ausnahme, besonders bei sog. Halbrennern, denen ich diesen Rahmen zuschlagen würde.

Ich möchte mit meinen Anmerkungen gerne Anregungen geben, in welche Richtung man recherchieren könnte. Tatsachen sind das nicht.

Mir fällt am Rahmen die obere Steuermuffe auf. Ist da alles o.k.? Auch die untere scheint mir nicht ganz astrein. Prüf doch mal, ob da was im Argen liegt, bevor Du weitermachst.

Schönes Projekt allemal und viel Erfolg.

Gruß radltandler
 
Vielen dank ich versuche heute das sks zu besorgen oder zumindest rauszufinden wie der Herr auf das Baujahr kam.Er war sich sehr sicher mit 1904-1905.
 
Zurück