• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

@alfton, es müsste doch auch das KMC Schloss passen!?

Der lässt sich aber nicht so gut wieder öffnen, da ist Shimano besser, mit anderen Nachteilen dafür, wie man sieht :(.

...was macht der denn so viel anders?
Ausser das ich eine verdammt harte Kettenspannung hab.

Der Umwerfer schmeißt die Kette nicht sofort auf das große Kettenblatt und die Kette rutscht erst nach kurzer Zeit in die Position. Nach unten schalten so ziemlich alle Umwerfer fast gleich.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

...was macht der denn so viel anders?
Ausser das ich eine verdammt harte Kettenspannung hab.

Zu bedenken ist auch dass das mit einem "Kameramann" bestimmt besser gegangen währe, und ich das recht blöd mit der Hand drehen musste, aber ich bin auch nicht Hollywood;) und für ein "Erstlingswerk":rolleyes:

Sonst kann man aber glaub ich wirklich mit fug und recht sagen das die SR absolut präzise mit Resonanz schaltet.

OK! ich verstehe ihr wollt wahrscheinlich wieder deuteln/interpretieren etc...

@alfton, es müsste doch auch das KMC Schloss passen!?

Ruhig Blut.
Alles ist gut...

Der Sprung aufs grosse Blatt ist einfach schneller und exakter.
Wenn Du mal Gelegenheit hast, (und dein Ego es zulässt) dann fahr mal eine
7900er DA Probe.
Der Umwerfer ist echt geil.

@ alfton: Ich kann mir vorstellen, dass der bei der Di2 noch ein
Eckchen geschmeidiger die Kette hochzieht.

Die SR genehmigt sich doch ab und zu mal eine Gedenksekunde.
(Ich bin schon beides gefahren).

@ alle: Welchen Vorteil soll ein Kettenschloss eigentlich haben?

Ich verstehe es einfach nicht...
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Resonanz habe ich, wenn ich mir auf den Kessel klopfe.... das wöllte ich nicht am Rad haben :dope:

Nein, die SR hat spezielle "Soundkanäle", die den Schalldruck aus der Mechanik auf den Lenker leiten, der dann infolgedessen zu Schwingungen angeregt wird. Dieser Schritt wurde gewählt, da der Lenker bauartbedungt ein viel größeres Volumen und damit niederfrequente, sprich tiefe Töne als der Ergo selbst erzeugt. Durch Wahl eines Alu oder Carbonlenkers kann die Klangfarbe natürlich variiert werden.

Das weis noch nichtmal Leverkusen, sondern nur das 11 S Team von der Campa Page.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Der Umwerfer schmeißt die Kette nicht sofort auf das große Kettenblatt und die Kette rutscht erst nach kurzer Zeit in die Position. Nach unten schalten so ziemlich alle Umwerfer fast gleich.
Das die Videos kein Preis gewinnen weis ich auch:eyes:

Im Fahrbetrieb ist das eine Nummer anders, da tretten ja auch nicht die Hände:eek: und wie gesagt die Kettenspannung ist recht hart eingestellt...

Ok ihr wollt nicht sehen das es einwandfrei funktioniert*.. na gut gut ich lass euch den Spass des interpretierens, und den glauben an die Heftchen :rolleyes:

*fragt euch mal was ich versucht habe zu beantworten?
-sind die Ergo's knackig ala 10 Speed? JA! siehe Video 1
-rasten die Gänge Campatypisch ein? JA! siehe Video 2
funktioniert die Gruppe einwandfrei? JA, und das Campa einen anderen Lösungsansatz hat als Sram oder Shimano dürfte eigentlich bekannt sein, somit ist für jeden etwas dabei, aber funktionieren tuen anscheinend erstmal alle drei zu 101%.
Der Rest sind Vorlieben, Emotionen usw. bei einem Hobby wie Radsport gang und gäbe;)
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

@ alle: Welchen Vorteil soll ein Kettenschloss eigentlich haben?

Ich verstehe es einfach nicht...

Alle paar hundert km putze ich gerne meine Kette mit öligem Lappen ab, das mach ich lieber, wenn die Kette nicht am Rad ist, finde es viel bequemer. Anderen Sinn hab ich in dem Kettenschloss noch nicht gesehen. Hab mal gehört, dass einige falsch nieten, sodass Schloss sicherer ist, da man die Kette kaum falsch verschliessen kann.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Das die Videos kein Preis gewinnen weis ich auch:eyes:

Im Fahrbetrieb ist das eine Nummer anders, da tretten ja auch nicht die Hände:eek: und wie gesagt die Kettenspannung ist recht hart eingestellt...

Aber gut ich lass euch den Spass des interpretierens, und den glauben an die Heftchen :rolleyes:

Ich hab gesehen wie mein Umwerfer schaltet, wenn ich mit der Hand drehe und wie der SR, wenn man mit der Hand dreht, dadurch ist erster Vergleich möglich, wie sich SR unter Last verhält, vor allem unter hoher Last bei relativ niedriger TF am besten noch im Wiegetritt, weiß ich leider nicht, wüsste ich aber gerne, damit ich direkte Vergleichswerte hab, das hab ich bisher nur Record probiert (nicht 11-fach).
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Alle paar hundert km putze ich gerne meine Kette mit öligem Lappen ab, das mach ich lieber, wenn die Kette nicht am Rad ist, finde es viel bequemer. Anderen Sinn hab ich in dem Kettenschloss noch nicht gesehen. Hab mal gehört, dass einige falsch nieten, sodass Schloss sicherer ist, da man die Kette kaum falsch verschliessen kann.

Na ja,

immerhin hat das Quick-Link eine Vorder- und Rück-, sowie ein Ober- und
Unterseite....:D

O.k. Wenn man die Kette öfters runter macht, leuchtet mir der Vorteil eines
Kettenschlosses ein.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

wie sich SR unter Last verhält, vor allem unter hoher Last bei relativ niedriger TF am besten noch im Wiegetritt.

Ich hab das schalten noch mit Löffel und ohne Index gelernt, daher lege ich eigentl. immer einen sog. Zwischentritt ein, und im Sprint hat man normalerweise schon seinen Gang drinnen, aber trotzdem kann ich dir versichern das ich weder mit 8fach, 9fach, 10fach und jetzt elfach Probleme hatte. Was sollte da auch sein? Versteh ich ehrlich gesagt nicht?

Aber mit was kürzt man die Kette???:confused:
Mit einem billigen Nieter, auf die Gefahr hin eine Lasche zu verbiegen, um ehrlich zu sein weis ich es auch nicht:confused:
Das einzige ist halt das es beim Putzen ganz praktisch sein kann.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Ich hab das schalten noch mit Löffel und ohne Index gelernt, daher lege ich eigentl. immer einen sog. Zwischentritt ein, und im Sprint hat man normalerweise schon seinen Gang drinnen, aber trotzdem kann ich dir versichern das ich weder mit 8fach, 9fach, 10fach und jetzt elfach Probleme hatte. Was sollte da auch sein? Versteh ich ehrlich gesagt nicht?

Unter hoher Last und bei niedriger TF haben die Umwerfer noch ein großes Problem, da rutscht manchmal die Kette ab oder wird nicht sofort auf das große KB gelegt, ohne Indexierung war das kein Problem, da hat man das gemacht, was bei mir jetzt die Elektronik erledigt, das Überschalten, so hab ich das zumindest gelernt mit den nicht indexierten Schalthebeln zu schalten. Mit Indexierung haben dann die Umwerfer ein Problem, das Überschalten ist nicht möglich, somit kann man genau in so einer Situation testen wie gut die Kombination Umwerfer/Kette/Kettenblätter wirklich funktioniert.
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Mit so einem Höhenschlag im Hinterrad würde ich das Rad auch nur auf dem Ständer benutzen. :aetsch:

Hat ganz schön lange gedauert bis es jemand gemerkt hat, geht aber morgen zum Service, VERSPROCHEN;)

...wieder Freunde :bier:

PS: Hollywood macht auch Fehler, sprich bei Ben Hur die Digitaluhr:aetsch:

@alfton, ein komischer Test, denn wann hab ich so eine Situation? Trotzdem kann ich dir versichern, ob du es glaubst oder nicht, das es perfekt harmoniert. Chainsuck o.ä. hab ich übrigens nicht einmal am CX unter wüstesten Bedingungen.
Ein Stichwort ist natürlich hier noch die Begrenzungsschraube.
Aber vielleicht fehlt dir auch einfach die Einsicht das es bestens funktioniert??!
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

...dann aber etliche Räder mit nicht mehr richitg enistellbarer Schaltung und unexaktem, weichem Druckpunkt,...

Genau das Problem habe ich mit meinen 09er Centaur Ergos! Allerdings nur am rechten Hebel.
Habe es schon mit etlichen verschiedenen Schaltzügen probiert und nichts hat wirklich geholfen. So langsam nervt mich das und wenn ich mich nicht an die geniale Form der neuen Ergos gewöhnt hätte würde ich auch schon wieder mit den Alten fahren...:o
Sollte ich mich damit vlt. mal an Campa wenden?
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

@Campionissimo

Mache ich das am besten über das Kontaktformular auf der Campa Seite oder gibts da noch ne andere Adresse?
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Campagnolo Deutschland GmbH
Alte Garten 60-62
51371 Leverkusen
0214 206953-0‎
E-Mail-Adresse: [email protected]

Einfach Anrufen oder eine Mail senden;)
 
AW: in Tour 7/09 - Probleme der neuen Schaltgruppen

Der Umwerfer schmeißt die Kette nicht sofort auf das große Kettenblatt und die Kette rutscht erst nach kurzer Zeit in die Position.
Was so eindeutig nicht ganz stimmt! Wenn man das Video nämlich genau ansieht klettert die Kette an besagter Stelle noch über die Steighilfen, also ist noch gar nicht ganz oben. Also kurzum alles Perfekt und in Butter, natürlich kann man da jetzt pseudowissenschaftlich was suchen.
 
Zurück