• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ich will die neue Dura Ace R9100

Du hast ja mit deiner alten Campa Leier angefangen. Und dann geht es hier um die neue Dura ACE, der teuersten Shimanogruppe. Und dann davon anfangen das Campa teuer ist. Deine Jugendgruppe im Verein fährt ja auch keine Dura ACE.
 
Du hast ja mit deiner alten Campa Leier angefangen. Und dann geht es hier um die neue Dura ACE, der teuersten Shimanogruppe. Und dann davon anfangen das Campa teuer ist. Deine Jugendgruppe im Verein fährt ja auch keine Dura ACE.

Wir hatten angesprochen, dass das DA 9100 Design leider zukunftsweisend sein wird - auch für günstigere Gruppen.

Es wurde auf Campa verwiesen und wir haben festgestellt, dass Campa Kurbeln in ihrer Wuchtigkeit optisch keine Alternative darstellen.
Ich habe zudem einen technischen Aspekt ergänzt, der meiner Meinung nach ebenfalls auch gegen ein Wechsel zu Campa spricht.

....
 
Die Olle Geschichte mit deinem Patronenlager und das dir das Werkzeug zu teuer ist, sind für mich jetzt nicht so die technischen Killerargumente.
 
Das Schöne an der neuen R9100 ist doch eigentlich, dass man jetzt auch bei Shimano im RR-Bereich auf MTB-Shadow-Schaltwerksoptik setzt. Eine reinrassige Profi-Renngruppe, bei der man jetzt auch auf 30-er Ritzel (mit 34-er KB) setzt, zeigt ja, dass man auch in Japan erkannt hat, dass die "Profis" auch älter werden und leichtere Übersetzungen brauchen. Wenn dann die STI noch mit MTB-Schaltwerken kompatibel wären, so dass auch eine DuraAce mit XTR-SW und 40-er/42-er Ritzel kombiniert werden kann, dann wäre die neue DA auch für die breite Masse interessant :cool:
So ist es "nur" eine sackteure Schaltgruppe, die keine allzu große Verbreitung erfahren wird.

Das Problem der Spezial-Werkzeuge hat man ja nur, wenn man auch die jeweils zugehörige Kurbel-/Innenlagertechnik verwenden will oder muss. An einen normalen Rahmen mit BSA-Lagergewinde gehen sehr viele schöne Kurbeln dran, da muss man nicht die Geschwüre nehmen, die von Shimano oder Campa angeboten werden (sehen an schlanken Stahl- oder Titanrahmen ohnehin zum Davonlaufen aus). Für die Montage aller anderen Teile reicht in der Regel ja ein 5-er Inbus aus.
Wer (ständig) die neueste Technik am Rad haben will, muss die damit verbundenen Einschränkungen der Inkompatibilität mit anderen Herstellern oder Vorläufergruppen akzeptieren - oder die Finger davon lassen.
Und für 'ne Gruppe, die technisch nichts viel besser kann wie 'ne Ultegra und optisch nicht der Bringer ist (wie der TE auch bemerkt hat), dann 1600 - 1800 € hinzulegen (als Di2 und mit Messkurbel ja auch locker das doppelte) erfordert Mut und das nötige Kleingeld übrig zu haben.
Für den ambitionierten Hobby-Piloten funktioniert auch eine DA 7700/7800 mit BSA-gelagerter TA-Carmina-Vierkantkurbel bestens. Der Rest ist eher dem "Haben-wollen" geschuldet, denn dem "Haben-müssen" im Sinne von "unbedingt brauchen" (Siehe auch Überschrift des Fadens).
Und renn-entscheidend ist der eher nur gefühlte als tatsächlich messbare Zeitgewinn durch "verbesserte Schaltperformance" ja nicht wirklich - da zählen immer noch die Beine.....

Matze (der die R9100 nicht brauch, und auch nicht will:p )
 
bin da jetzt nicht im detail im bilde, aber könnte es sein, dass die japaner deartige dimensionen am kurbelarm der 9100 verwenden, um bei gleicher stabilität durch leichteres material gewicht zu sparen? die kurbel sieht im übrigen nahezu genauso aus wie eine record aus italien.

und bei allem respekt, die preise für original campa werkzeuge finde ich zum teil gnadenlos überteuert. fraglich weshalb das so ist. vielleicht sind die serien auch nur derart klein, dass es kaum anders möglich ist.
 
guter Post Sesselpupser


Fahre zb. an allen meiner Räder 3 stck eine DA9000 , klar hätte es für meine Zwecke auch eine 105 gereicht, gebe ich ehrlich zu.
aber Dank des WWW kommt man oftmals sehr günstig an solche Teile.
Habe die Schaltgruppen zum Ähnlichen Preis ergattert was der Normalo für Ultegra im Laden bezahlt.
Da ich immer alles am Rad selbst schraube und damit keine Montagekosten zu Stande kommen ,greife ich dann gerne zu den schöneren
Material.
 
bin da jetzt nicht im detail im bilde, aber könnte es sein, dass die japaner deartige dimensionen am kurbelarm der 9100 verwenden, um bei gleicher stabilität durch leichteres material gewicht zu sparen? die kurbel sieht im übrigen nahezu genauso aus wie eine record aus italien.

und bei allem respekt, die preise für original campa werkzeuge finde ich zum teil gnadenlos überteuert. fraglich weshalb das so ist. vielleicht sind die serien auch nur derart klein, dass es kaum anders möglich ist.

ich fragte in diesem Jahr in einem großem Zweirad Center warum kein einziges Rad mit Campa ausgestattet ist.
Aussage war , die jenigen die Campa wollen möchten ein Individuelles Rad , Geld spielt da da nicht die große Rolle.
Viele Rennradfahrer kommen auch vom MTB Bereich aufs Rennrad zu , daher möchten Sie gerne Gewohnte Marken.
Wir in diesem Laden wollen die Breite Masse bedienden ,Kunde kommt und möchte das Rad mitnehmen.

Campagnolo war und wird eine sagen Wir mal "kleine Schmiede bleiben" , was wohl auch gut so ist und Campa damit auch leben kann.
Edel halt, was mehr kostet.
 
Das Problem der Spezial-Werkzeuge hat man ja nur, wenn man auch die jeweils zugehörige Kurbel-/Innenlagertechnik verwenden will oder muss. An einen normalen Rahmen mit BSA-Lagergewinde gehen sehr viele schöne Kurbeln dran, da muss man nicht die Geschwüre nehmen, die von Shimano oder Campa angeboten werden (sehen an schlanken Stahl- oder Titanrahmen ohnehin zum Davonlaufen aus). Für die Montage aller anderen Teile reicht in der Regel ja ein 5-er Inbus aus.
Wer (ständig) die neueste Technik am Rad haben will, muss die damit verbundenen Einschränkungen der Inkompatibilität mit anderen Herstellern oder Vorläufergruppen akzeptieren - oder die Finger davon lassen.
Und für 'ne Gruppe, die technisch nichts viel besser kann wie 'ne Ultegra und optisch nicht der Bringer ist (wie der TE auch bemerkt hat), dann 1600 - 1800 € hinzulegen (als Di2 und mit Messkurbel ja auch locker das doppelte) erfordert Mut und das nötige Kleingeld übrig zu haben.
Für den ambitionierten Hobby-Piloten funktioniert auch eine DA 7700/7800 mit BSA-gelagerter TA-Carmina-Vierkantkurbel bestens. Der Rest ist eher dem "Haben-wollen" geschuldet, denn dem "Haben-müssen" im Sinne von "unbedingt brauchen" (Siehe auch Überschrift des Fadens).
Und renn-entscheidend ist der eher nur gefühlte als tatsächlich messbare Zeitgewinn durch "verbesserte Schaltperformance" ja nicht wirklich - da zählen immer noch die Beine.....

Problematisch ist halt nur, dass man sich aktuell mit den Teilen der hochwertigen 9 bis 10x Gruppen eindecken muss, um auch lange Zeit in der Zukunft so fahren zu können, wie du (und auch ich) dir (mir) das wünscht(e).

Das betrifft besonders die Schaltwerke. Von den aktuellen Gruppen sind mit den alten Gruppen nur die Sora und Alivio Schaltwerke mit den ausgelaufenen und auslaufenden Gruppen kompatibel. Diese sind aus technischer Sicht ein ziemliches Downgrade mit ihren tragenden Teilen aus Kunststoff.

Auch bei den perfekt schaltenden Kettenblättern wird es eng werden. TA als wohl der beste Hersteller von Fremdkettenblättern kommt nicht ganz ans Shimano Niveau heran. Das erlebe ich immer wieder mit meinem 46er TA Zephyr Blatt. (Bei den kleinen Kettenblättern ohne Schaltweichen ist es natrürlich egal.)

Mit den Tiagra 4600 und Sora STIs kann ich ganz gut leben. Nur stellt man leider fest, dass diese in Verbindung mit älteren Bremsen höhere Handkräfte benötiigen.
(Tiagra 4600 ist leider auslaufend und der Nachfolger nicht mehr kompatibel.)

Zur TA Carmina. Diese Kurbel wollte ich ursprünglich nach dem Campa Centaur Triple Flop an mein Reiserad schrauben.
Preis und einige Berichte über Brüche der Kurbelarme an der gleichen Stelle schreckten mich dann ab.
Geworden ist es dann eine gebrauchte Ultegra 6503 Kurbel mit einem Sora 3403 30 39 50 Kettenblattsatz.
(Zwischendurch eine 5603 Kurbel, die mit Spacern auf die 9X Kettenblattabstände angepasst wurde.)

Demnächst sollte man auch sich mit hochwertigen Spiderkassetten eindecken. XT und Ultegra 9x wird es wohl nur noch begrenzte Zeit geben.
 
Campagnolo war und wird eine sagen Wir mal "kleine Schmiede bleiben" , was wohl auch gut so ist und Campa damit auch leben kann.
Edel halt, was mehr kostet.

Wobei sie an Optik (im großen, wie im Detail) stark nach nach den 4kant Gruppen eingebüßt haben. Optik gehört für mich bei edel dazu.
Wenn die sich nicht recken, auch mit ihren Attitüden, ist es bald um die Firma geschehen.
Wäre Schade für ein so traditionsreiches europäisches Unternehmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was haltet ihr aber von der DA Leistungmessungskurbel?
Für so eine hochwertige Kurbel mit Leistungsmessung sind 1400 € doch ein fairer Preis - erst recht, wenn man bedenkt, was die Dura Ace Kurbeln mit SRM Nachrüstung kosteten.
Zudem hält sich die Leistungsmessaufbau optisch sehr dezent zurück.

2016new_duraace01.jpg
 
Wobei sie an Optik (im großen, wie wie im Detail) stark nach nach den 4kant Gruppen eingebüßt haben. Das gehört für mich bei edel dazu.
Wenn die sich nicht recken, auch mit ihren Attitüden, ist es bald um die Firma geschehen.
Wäre Schade für ein so traditionsreiches europäisches Unternehmen.
Totgesagte leben länger.
Ich mach mir keine Sorge um Campa.
Sie treffen noch den Geschmack von vielen.
 
Totgesagte leben länger.
Ich mach mir keine Sorge um Campa.
Sie treffen noch den Geschmack von vielen.

OT

Ihre Laufräder gehören in Sachen Aufbau mit den ausgeklügelsten und sind überwiegend wahrlich preiswert.
(Die einzige Schwäche sind die verwendeten Rillenkugellager bei einigen ihrer Laufräder und der wenig berechenbare Umgang mit Reklamationen.)
 
ot

camapagnolo ist was feines. was sie aus carbon zaubern ist auch hübsch anzusehen. hab mittlerweile ein alten lookrahmen mit ner aktuellen athena ausgestattet und ja, das ist edel - stimmt. sieht schick aus. mit ner athena allerdings noch halbwegs bezahlbar. aber die preise für die werkzeuge sind mAn wenig geschäftsfördernd.

aber auch hier im forum hört man immer diegleich leier: wer campa will, der sorgt sich drum. jaja, sowas kann auf dauer auch nach hinten losgehen. in einem größeren radladen in der innenstadt hannovers hieß es dazu mal: ne, hamwa nich, die machen ja sogar eine sommerpause. naja gut, andere machen halt eine dauerhafte denkpause...
 
Um ot zu bleiben...
Wie oft kauft ihr euch denn das Werkzeug? Oder ändert sich das ständig?
Bekomm ich dann aber wohl nicht mit.
Wie @sickgirl schon schrieb, Kauf im Laden, dann kannst da auch hin gehen.
Kaufste nicht im Laden zahlst evtl weniger und musst dir halt einmalig im Leben das Werkzeug kaufen. Kannst dann aber nach dem Tod dafür noch vermachen...
 
Um ot zu bleiben...
Wie oft kauft ihr euch denn das Werkzeug? Oder ändert sich das ständig?
Bekomm ich dann aber wohl nicht mit.
Wie @sickgirl schon schrieb, Kauf im Laden, dann kannst da auch hin gehen.
Kaufste nicht im Laden zahlst evtl weniger und musst dir halt einmalig im Leben das Werkzeug kaufen. Kannst dann aber nach dem Tod dafür noch vermachen...

OT

Für Campa Fahrer mag es egal sein.
Es hindert aber Campa daran Neukunden zu bekommen.
Sie täten gut daran solche Hürden abzubauen.
 
OT



Auch lügst du, wenn Lagerverschleiß binnen der ersten Monate als generell nicht reklamierbar benannt wird.
Bisher habe ich sämtliche Fälle an Lagerverschleiß (HT2 Lager, Pedale) bei Shimano anerkannt bekommen (über diverse Versender), auch nach über 20 Monaten. Bei einem war gar ein Entschuldigungschreiben von Shimano dabei, weil die Reklamation länger gedauert hat (Euromesse).
Im KFZ Bereich bei Hyundai im Fall von Radlagern war das auch der Fall.
Und dafür musste ich keine Überzeugungsarbeit leisten, sondern nur eine Fehlerbeschreibung abliefern.

Wie unterschiedlich Metallqualitäten und Dichtungen sein können, weiß ich nur zur gut aus dem Wassersport.

Na das werte ich mal als einen kurzzeitigen Rückfall in Deine Sandkastenzeit ( was ich fett hervorgehoben habe)...... ;)

Da habe ich mich wohl geirrt, daß eine kurze Beschreibung reicht, damit Du den Zusammenhang verstehst. Ein Gewährleistungsfall ist es dann, wenn ein ein werksseitiger Herstellungsfehler oder Materialfehler vorliegt.

Wenn Dein Innenlager dreckig ist, weil es in Salzjauche abgesoffen ist, ist das im Zweifel "höhere Gewalt" und hat der Hersteller auch nicht zu verantworten. Das habe ich versucht, Dir zu verklickern.

Nicht immer wenn man sich im Recht wähnt, ist man es auch wirklich. Ich hoffe, dass klar ist, dass dies eine pointierte und holzschnittartige Ausführung war.

ICh hatte auch nicht vor, Dein einige Jahre (!) zurückliegendes angebliches Reklamationsproblem, dass Du bei wem auch immer hattest, noch mal durchzukauen. Nur nebenbei: seit mindestens zwei Jahren gibt es bei Miche keine Kinex Lager mehr.... nur mal um Deine Geschichte zeitlich richtig einzuordnen.....

Und nee: Das Wälzlager scheint Dir immer noch ein Rätsel zu sein. Verlaß doch mal Deine Solo Experimente und Deine etwas monokausale Sichtweise und versuche mal wirkliche Zusammenhänge zu ziehen....... so ganz allgemein.......
 
Zuletzt bearbeitet:
OT

Für Campa Fahrer mag es egal sein.
Es hindert aber Campa daran Neukunden zu bekommen.
Sie täten gut daran solche Hürden abzubauen.

Wenn sich Campa auf den OEM Krieg bei den Discountern einläßt, verlieren sie den ohne jeden Zweifel. Die haben einfach ein anderes Publikum und in den Erstausstattungen sind sie eben nicht bei den MArken vertreten, die bei Stadler und Co rumstehen, sondern eben bei Cinelli, Basso und anderen, im Vergleich etwas exklusiveren Marken...
 
bin da jetzt nicht im detail im bilde, aber könnte es sein, dass die japaner deartige dimensionen am kurbelarm der 9100 verwenden, um bei gleicher stabilität durch leichteres material gewicht zu sparen? die kurbel sieht im übrigen nahezu genauso aus wie eine record aus italien.

und bei allem respekt, die preise für original campa werkzeuge finde ich zum teil gnadenlos überteuert. fraglich weshalb das so ist. vielleicht sind die serien auch nur derart klein, dass es kaum anders möglich ist.

Nicht wirklich. Campa Werkzeuge haben überwiegend wirklich Werkstatt Qualität und sind auch dafür gedacht. Was sie eben nicht anbieten sind billige "Derivate" wie es Shimano eben für den kurzzeitigen Gebrauch macht. Selbstredend kann man auch für hochwertige Werkzeuge, wie sie auch Shimano im Programm hat richtig Geld ausgeben. Das ist dann keinen Cent billiger als Campa oder Werkstattausrüster wie VAR und andere....

Teuer ist bei Werkzeug relativ........
 
Zurück