• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hundsdreckselende Werkstattmimosen

AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Der Kunde der allerdings zufrieden aus dem Laden rausgeht und a) vielleicht selber regelmässig ab demnächst da einkehren wird und b) seinem Bekanntenkreis den Laden empfiehlt kostet unwesentlich mehr.

Die Empfehlung könnte aber auch so lauten: "Kauft euch das Rad günstig im Internet und wenn Probleme auftauchen macht der euch das schon fertig ..."

Noch lieber sind mir die Leute die sich beim Händler beraten lassen und rumprobieren und dann im Internet bestellen (nicht nur auf Räder bezogen).
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Das Thema ist ja nun auch nicht mehr ganz neu hier...
Erlebt habe ich selbst ein solches Verhalten ehrlich gesagt noch nie. Ich frag mich allerdings, ob es dann tatsächlich geschäftsschädigend für den betreffenden Shop/Werkstatt ist, wenn er Besitzer von Versenderrädern ganz offiziell "wegtreten lässt"...Vielleicht wollen ja die Käufer seiner Hausmarken genau dieses Verhalten sehen!! Der Vergleich mag hinken...aber bestell doch mal in einer Düsseldorfer Altbier-Kneipe ein Kölsch. Jeder findet's kultig, wenn der Köbis 'nen flapsen Spruch abdrückt und die Kneipen sind voll mit Kundschaft!
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Kein Unterschied in der Werkstattausstattung? Welche Radwerkstatt hat Hebebühnen, Geräte zur Reifenmontage und zum auswuchten, elektronische Diagnosegeräte, usw.?
Das Equipment für eine Radwerstatt kannst du für einen Arbeitsplatz für einen niedrigen 4-stelligen Bereich erwerben, bei der Autowerkstatt liegst du da locker mal im 6-stelligen oder gar 7-stelligen Bereich.
Klar, wenn Du ne 1-Mann Radbude mit ner Luxus-Autowerstatt vergleichst, mögen die Zahlen hinkommen. Bitte bleib mal beim gleichen Klientel. Ne Hinterhofwerkstatt hat sicher keinen 7-Stelligen Betrag für Equipment ausgegeben. Und ein gutes Radgeschäft sicher mehr als 4-Stellig. :rolleyes:

Ich bleibe dabei: Entweder man kann selber schrauben, oder man kauft im Fachhandel (den es in ein paar Jahren kaum noch geben wird).

Diese Billigheimer gehen mir so auf den Senkel. Vollen Service wollen sie vom Laden um die Ecke für nen Appel und ein Ei haben. Wenn ein Reifen aber irgendwo 2€ günstiger zu bestellen ist, wird der Laden gemieden. So schaut's aus, und nicht anders.

Bin mal raus hier. Wird mir einfach zu blöd. ;)
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Vielleicht hat der Radhändler die Nase voll, von den ganzen Bubis, die sich bei Ihm beraten lassen und dann beim Versender kaufen. Vielleicht kommt er sich verarscht vor, wenn er Versandräder, die ihm das Geschäft kaputt machen, reparieren soll. Könnte doch sein! Obwohl mir die Vorstellung, wie advent mit seinem Versenderrädchen im Laden einen Föhn bekommt, gefällt:p, frage ich mich, ob es sinnvoll ist, solche Räder nicht zu reparieren, weil der Händler da, wie schon erwähnt wurde, auch etwas daran verdient und manche Versandhausradfahrer vielleicht dazu bewegen kann, das nächste Fahrrad dann doch bei ihm im Laden zu kaufen
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Erstens kann es durchaus sein, dass er bereits irgendwelche Erfahrungen gemacht hat, zweitens kommt es eben auch darauf an, wie man den Menschen fragt. Wie ich schon sagte, wenn der TE dem Monteur sein Anliegen so vorträgt, wie er hier auftritt, kann ich den wirklich verstehen. Vielleicht hat er es eben auch einfach nicht nötig, sich demütigen zu lassen. Wer von uns weiß denn schon, warum der Laden bald schließt?

R

Ich finds ja schon bemerkenswert, wie Du mit Deinem überragenden Intellekt blitzschnell orakelt hast, wie ich mit dem Händler gesprochen habe. Könntest Du mir Deine Glaskugel mal leihen, wenn ICH das nächste mal ein bissl schlau daherklugscheissern will?

Übrigens, nicht der Radhändler macht zu, sondern mein "Stammhändler", der mir gesagt hat "Nein tut mir leid, da hab ich schlechte Erfahrungen gemacht (welche auch immer), aber Du kannst das und das machen". Der macht zu weil er nach 40 Jahren die Schnauze voll hat. Und ich gönns ihm...

@derrick:

Du bist nicht ernsthaft so komplett merkbefreit, daß Du glaubst jemand würde nach dem "verpassten Föhn", wie Du es so schön spöttelnd nennst, sich hinstellt und sagt "Mhm, hier werde ich also ausm Laden geschmissen wenn ich mein Rad nicht dort gekauft habe. na dann werde ich wohl das nächste Mal lieber 200 Euro mehr ausgeben und hier kaufen, damit ich dann auch reingelassen werde und dem Typen der mich so amstänkert noch mehr Geld bezahlen darf..." Mag zwar sein, daß Du so jemand bist, da stehst aber glaub ich relativ allein da.

Wenn jemand schon Kunden bindet, dann vielleicht mal so:

Kunde: "Hallo, ich hab da so ein Knacksen im Tretlager und das ist wohl... Bräuchte da diesen Schlüssel dafür"
Händler: "Haben wir leider nicht da, Werkzeug verleihen wir grundsätzlich nicht."
Kunde: "Na gut dann bring ich es vorbei, was kostet denn das Nachziehen?"
Händler: "Was ist das denn für ein Rad?"
Kunde: "Is vom Händler XY"
Händler: "Mhm, ja das ist natürlich dann eine Extraleistung. Bei Rädern die bei uns gekauft wurden machen wir sowas auf Kulanz. Aber mit so einem Fremdrad aus dem Versand, da muss ich Ihnen dann schon so 25 bis 30 Euro berechnen."

DANN hat man vielleicht das nächste Mal einen Kunden gewonnen. Aber Du darfst natürlich gern weiter beim Kotzbrocken um die Ecke kaufen, wenn Du da drauf stehst :rolleyes:
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Ich finds ja schon bemerkenswert, wie Du mit Deinem überragenden Intellekt blitzschnell orakelt hast, wie ich mit dem Händler gesprochen habe. Könntest Du mir Deine Glaskugel mal leihen, wenn ICH das nächste mal ein bissl schlau daherklugscheissern will?

Übrigens, nicht der Radhändler macht zu, sondern mein "Stammhändler", der mir gesagt hat "Nein tut mir leid, da hab ich schlechte Erfahrungen gemacht (welche auch immer), aber Du kannst das und das machen". Der macht zu weil er nach 40 Jahren die Schnauze voll hat. Und ich gönns ihm...

@derrick:

Du bist nicht ernsthaft so komplett merkbefreit, daß Du glaubst jemand würde nach dem "verpassten Föhn", wie Du es so schön spöttelnd nennst, sich hinstellt und sagt "Mhm, hier werde ich also ausm Laden geschmissen wenn ich mein Rad nicht dort gekauft habe. na dann werde ich wohl das nächste Mal lieber 200 Euro mehr ausgeben und hier kaufen, damit ich dann auch reingelassen werde und dem Typen der mich so amstänkert noch mehr Geld bezahlen darf..." Mag zwar sein, daß Du so jemand bist, da stehst aber glaub ich relativ allein da.

Wenn jemand schon Kunden bindet, dann vielleicht mal so:

Kunde: "Hallo, ich hab da so ein Knacksen im Tretlager und das ist wohl... Bräuchte da diesen Schlüssel dafür"
Händler: "Haben wir leider nicht da, Werkzeug verleihen wir grundsätzlich nicht."
Kunde: "Na gut dann bring ich es vorbei, was kostet denn das Nachziehen?"
Händler: "Was ist das denn für ein Rad?"
Kunde: "Is vom Händler XY"
Händler: "Mhm, ja das ist natürlich dann eine Extraleistung. Bei Rädern die bei uns gekauft wurden machen wir sowas auf Kulanz. Aber mit so einem Fremdrad aus dem Versand, da muss ich Ihnen dann schon so 25 bis 30 Euro berechnen."

DANN hat man vielleicht das nächste Mal einen Kunden gewonnen. Aber Du darfst natürlich gern weiter beim Kotzbrocken um die Ecke kaufen, wenn Du da drauf stehst :rolleyes:

Mein Herren...in der Zeit in der du hier deine Romane verfasst hätte ich dir die Kurbel abgebaut, gefettet und wieder drauf gemacht. Jesses lern halt schrauben und heul hier nicht rum.
Wies im Fahrradeinzelhandel um die Werkstätten, Fachkenntnis und Kundenfreundlichkeit bestellt ist weis man nun nicht erst seit deinem Threat. Und es ändert sich auch nichts durch deinen Threat. Da kann man nur warten, dass der Markt das regelt. Wenn du ein bisschen Dampf ablassen wolltest, gut kann man ja verstehen. Aber heute ist ein neuer Tag und jetzt ist doch langsam auch mal gut.
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Berlin.Gestern passiert.
Mein Hinterrad muß zentriert werden. Gehe zu einem ziemlich sehr großen Händler. Stelle mich in die warteschlange zur Werkstatt. Nach 15 mn bin ich dran. Frage was das zentrieren kostet und wie lange es dauert bis ich das Rad wiederbekomme. Kostenpunkt 25 Euro und dauert 3 Wochen... :lol:
Ich mich lachend umgedreht und wortlos gegangen :lol:
Zur nächsten Fahrradbude die auch nicht klein ist aber abgelegener ist.
Selbe Frage andere Antwort.
Vor Montag wird das nichts und kostet 15 Euro. Ok sag ich Danke.
Heute ein anruf bekommen, kann das Rad jetzt schon abholen. Keine 24 Stunden später... Die frage erübrigt sich wo ich wieder hingehen werde und wo nicht... :daumen:
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Aha, dann klär mich Ahnungslosen doch bitte mal auf, wo der große Unterschied zwischen einer reinen Autowerkstatt (ohne Neu- oder Gebrauchtwagenverkauf) und einer reinen Fahrradwerkstatt liegen soll!?! An der Werkstattausstattung kann es schon mal nur marginal liegen, die Lohnkosten sind doch der Hauptfaktor.

Wo sind denn da die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge, die ich ganz offensichtlich übersehen habe? :confused:

Gerade die Lohnkosten werden noch den geringsten Unterschied ausmachen. Vielmehr sind es die Investitionskosten wie Astra schon aufführt.

Kein Unterschied in der Werkstattausstattung? Welche Radwerkstatt hat Hebebühnen, Geräte zur Reifenmontage und zum auswuchten, elektronische Diagnosegeräte, usw.?
Das Equipment für eine Radwerstatt kannst du für einen Arbeitsplatz für einen niedrigen 4-stelligen Bereich erwerben, bei der Autowerkstatt liegst du da locker mal im 6-stelligen oder gar 7-stelligen Bereich.

Klar, wenn Du ne 1-Mann Radbude mit ner Luxus-Autowerstatt vergleichst, mögen die Zahlen hinkommen. Bitte bleib mal beim gleichen Klientel. Ne Hinterhofwerkstatt hat sicher keinen 7-Stelligen Betrag für Equipment ausgegeben. Und ein gutes Radgeschäft sicher mehr als 4-Stellig. :rolleyes:

Luxuswerkstatt :confused: Wann bist du den das letzte mal in einer Autowerkstatt gewesen ? Hebebühne und Reifenmontage Geräte sind absolute Basiscs. Gerade die kleinen Werkstätten machen ihren meisten Umsatz mit Reifen, Bremsen, Auspuff und Ölwechsel. Da kommst Du um die Sachen nicht drum rum. 7 stellige Beträge werden es nicht sein aber so um die 250.000 € kommen bei der Eröffnung einer kleinen Werkstatt schon zusammen. Und wie Du bei einer Radwerkstatt mehr als 9999 € für Werkstattbedarf ausgeben möchtest bleibt dein Geheimnis.

Bin mal raus hier. Wird mir einfach zu blöd. ;)

Klar wäre auch zu schwer zu schreiben, ich hab Mist verzapft ihr habt recht. Dann doch lieber auf beleidigtes Kind machen. Ja das zeugt von wahrer menschlicher Größe.

Sonnige Grüße
rob
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

...@derrick:
Du bist nicht ernsthaft so komplett merkbefreit, daß Du glaubst jemand würde nach dem "verpassten Föhn", wie Du es so schön spöttelnd nennst, sich hinstellt und sagt "Mhm, hier werde ich also ausm Laden geschmissen wenn ich mein Rad nicht dort gekauft habe. na dann werde ich wohl das nächste Mal lieber 200 Euro mehr ausgeben und hier kaufen, damit ich dann auch reingelassen werde und dem Typen der mich so amstänkert noch mehr Geld bezahlen darf..." Mag zwar sein, daß Du so jemand bist, da stehst aber glaub ich relativ allein da....

Lieber Advent,
ich habe doch geschrieben, dass es nicht klug ist, solche Versandradknaben wie Dich, aus dem Laden zu schmeissen.
Erlebnisse Deiner Art sind mir fremd, weil ich meine Fahrräder nur im Radladen kaufe und einen ausgezeichneten Service geboten bekomme.
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Gerade die Lohnkosten werden noch den geringsten Unterschied ausmachen. Vielmehr sind es die Investitionskosten wie Astra schon aufführt.





Luxuswerkstatt :confused: Wann bist du den das letzte mal in einer Autowerkstatt gewesen ? Hebebühne und Reifenmontage Geräte sind absolute Basiscs. Gerade die kleinen Werkstätten machen ihren meisten Umsatz mit Reifen, Bremsen, Auspuff und Ölwechsel. Da kommst Du um die Sachen nicht drum rum. 7 stellige Beträge werden es nicht sein aber so um die 250.000 € kommen bei der Eröffnung einer kleinen Werkstatt schon zusammen. Und wie Du bei einer Radwerkstatt mehr als 9999 € für Werkstattbedarf ausgeben möchtest bleibt dein Geheimnis.



Klar wäre auch zu schwer zu schreiben, ich hab Mist verzapft ihr habt recht. Dann doch lieber auf beleidigtes Kind machen. Ja das zeugt von wahrer menschlicher Größe.

Sonnige Grüße
rob

Jesses, dann halt doch noch mal.:rolleyes:

Ok, reden wir in beiden Fällen von einer One-Man-Show. Nur, um mal auf einen Nenner zu kommen.
Ich klick mal schnell per "Google-Shopping" zusammen (kein Schrott):

Hebebühne kostet um die 2000€ http://www.wachtelschneider.de/inde...=efire&c=6205&a=3706338&u=1151&z=13535337.381
Reifenmontagegerät mit digitalem Auswuchter 2200€ http://cgi.ebay.de/-REIFENMONTAGEMA...vr_id=&cguid=e34192db1210a0e203c18561fd5ca548
Ein gutes Schweißgerät nochmal 2000€
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=21197070
Richtig gute Werkbank mit Schraubstock 2000€
http://www.google.de/product_url?q=...TOnFEIHu2ASH9OntCw&sa=title&ved=0CDYQgwgwCTgK
Sonstiges Werkzeug (Flex, Bohrmaschine, Schlüssel usw.) schätze ich mal großzügig 20.000€

Macht 28.200€. Von mir aus verdopple den Betrag, dann bist Du aber sehr gut ausgestattet mit Deiner Hinterhofwerkstatt. ;)
Wie kommt man da auf 250.000€ ???

Wie schnell hat sich das amortisiert? Ich würde sagen, spätestens nach zwei Jahren. Sonst läuft was falsch.

Und wenn jemand was von 7-Stellig faselt, reden wir von einer Luxuswerkstatt mit 10 Mitarbeitern. Wobei sicher nicht alles 10-Fach vorhanden sein muss.

Die Kosten stecken doch primär in Lohn- und Nebenkosten (Miete, Strom, Heizung usw.). Und da unterscheidet sich die Fahrradwerkstatt kaum. Bei den Nebenkosten wird es etwas weniger sein, weil man etwas weniger Platz benötigt.

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Macht 28.200€. Von mir aus verdopple den Betrag, dann bist Du aber sehr gut ausgestattet mit Deiner Hinterhofwerkstatt. ;)
Wie kommt man da auf 250.000€ ???

Wie schnell hat sich das amortisiert? Ich würde sagen, spätestens nach zwei Jahren. Sonst läuft was falsch.

Und wenn jemand was von 7-Stellig faselt, reden wir von einer Luxuswerkstatt mit 10 Mitarbeitern. Wobei sicher nicht alles 10-Fach vorhanden sein muss.


*lol* Wenn du eine Werkstatt aufmachst, brauchst du vernünftiges Material. Dieses Kriterium erfüllen die von dir gegoogelten Billigsachen nicht. :D So wie du mit einem Baumarktrad keinen Marathon fahren kannst, kannst du mit deinen genannten Sachen keine Werkstatt betreiben.

Für eine annähernd vollständig eingerichtete KFZ-Werkstatt musst du locker einen 7-stelligen Betrag investieren. :daumen:
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

*lol* Wenn du eine Werkstatt aufmachst, brauchst du vernünftiges Material. Dieses Kriterium erfüllen die von dir gegoogelten Billigsachen nicht. :D So wie du mit einem Baumarktrad keinen Marathon fahren kannst, kannst du mit deinen genannten Sachen keine Werkstatt betreiben.

Für eine annähernd vollständig eingerichtete KFZ-Werkstatt musst du locker einen 7-stelligen Betrag investieren. :daumen:
Totaler Nonsens!

Das zähl doch bitte mal auf, wie du die Million voll bekommst. Da bin ich aber mal gespannt.

Wir reden von ner One-Man-Show. Mein Autofuzzi hat sicher keine Hebebühne für 20.000€ oder ein Schweißgerät für 5000€.
Na, dann leg mal los...
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Naja so ein Diagnosegerät bzw. Laptop mit Schnittstelle und Software etc kostet bestimmt ein Heidengeld wenn man keine Vertragswerkstatt ist.. Und ohne kommt man ja kaum mehr weiter bei heutigen Autos.
Noch dazu Ersatzteilkataloge die gibts auch nicht kostenlos soweit ich weiß.
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Naja so ein Diagnosegerät bzw. Laptop mit Schnittstelle und Software etc kostet bestimmt ein Heidengeld wenn man keine Vertragswerkstatt ist.. Und ohne kommt man ja kaum mehr weiter bei heutigen Autos.
Noch dazu Ersatzteilkataloge die gibts auch nicht kostenlos soweit ich weiß.
Ne freie Werkstatt, und von der reden wir ja, hat sicher nicht alle Diagnosegeräte für jedes Fabrikat. Ob meine Autobude überhaupt eins hat, weiß ich gar nicht.
Bei solchen Problemen muss ich ohnehin in die Vertragswerkstatt. Aber das war bei mir in den letzten fünf Jahren nicht einmal der Fall. Davor sowieso nicht, da meine Autos keine Buchse für sowas hatten. :D
Meist handelt es sich doch, wie rodrob schon schrieb, um Reifen, Bremsen, Auspuff, Ölwechsel usw..

Ich will jetzt da auch nicht mehr weiter drauf rumreiten. Einfach müßig...
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Danke, hab mich die letzten drei Minuten echt königlich amüsiert (komme aus dem KFZ-Gewerbe)
;o))))))))

Zum eigentlichen Thema: sicherlich nicht die feine Art, aber ich kann den Fahrradhändler verstehen. Service und Geiz ist geil geht halt nicht zusammen.
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Vielleicht machen wir ein Unterforum mit Existenzgründerberatung auf :rofl:
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Ein Händler verdient am Rad und nicht an den Reparaturen, die hinterher anfallen, merk dir das. Wenn ein Händler ein Rad verkauft, dann ist im Preis schon Service inklusive. Und da du dein Rad halt woanders gekauft hast, verdient er an dir so gut wie nichts mehr.

p.S. Bei uns ist ein Radhändler, ein klasse Schrauber, kaputt gegangen (finanziell), weil er Canyon, Rose und Co. den Vorzug gegeben hat, in der Hoffnung, dass die irgendwann bei ihm Stevens, Cube und Co erwerben, Pustekuchen, die gleichen Kunden kamen dann nächste Saison wieder an mit ihrem Versandradhaus und waren nicht mal in der Lage, allein den Lenker zu wechseln.

Wer ein Rose/Canyon Rad kauft, der muss einfach auch Werkzeug und Ahnung haben, anders funktioniert das nicht.

Im Übrigen ist ein Händler häufig nur geringfügig teurer, man sollte halt nur die richtigen Angebote abgreifen u. nicht gerade im April bis Juni sein Rad erwerben.
 
AW: Hundsdreckselende Werkstattmimosen

Ich denke inzwischen, Menschen mit derartigen Umgangsformen sollte man komplett ignorieren. Ich gelobe also Besserung und werde den TE auf die entsprechende Liste setzen.

Allgemein zum Thema, ich habe mein erstes Rennrad auch beim Versandhandel gekauft. Es ist ein tolles Rad gewesen, was mich erst so richtig für den Sport begeistert hat. Da ich aber schon vorher wusste, dass ich in dem Fall die Reparaturen selbst durchführen muss und das auch wollte, habe ich nach und nach eben in entsprechendes Werkzeug investiert. Inzwischen baue ich mir meine Räder komplett selbst auf, bis auf Dinge, bei denen sich die Anschaffung des Spezialwergzeuges nicht lohnt.

Mir ist auch klar, dass dies eben auch nicht jeder kann, will oder die Zeit dafür hat. In dem Fall, sollte man dann aber nicht so blauäugig sein zu denken, dass einem das Versenderrad jeder Laden repariert. Das machen manche Händler noch nicht mal mit Fachhandelsrädern, die in einem anderen Laden gekauft wurden. Und zwar nicht weil sie so „dumm“ sind, sondern einfach aus dem Grund, dass sie mit den Rädern die sie selbst verkauft haben schon genug zu tun haben. Wenn ein Händler dann in dieser Position ist, sucht er sich die Kunden sicher auch manchmal nach Gesicht oder Auftreten aus. Ja, so "hundsdreckselend" können die sein :o Für mich ist das auch nachvollziehbar und ich geh halt woanders hin.

Gruß

R
 
Zurück