• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heute-habe-ich-kaputt-geschraubt-Fred

Mal nich RR: Neulich, weil alles so schön passte und schon vorhanden war, nen Nabendymo radial eingespeicht...
 
Leuchtet ein, dass man das nicht machen sollte, aber macht der kleine Widerstand wirklich was aus?
 
Sehr witzige Idee, der Frederick hier! Als weiter! :bier:

Eightball, höchstens mal nen Deore-Schalthebel bis zum Reissen festgeochst...schraubt.(Pling!)
 
beim MTB die Bremsscheibe gewechselt, beim Anziehen eine Schraube geköpft, die dann schön bündig in der nagelneuen Tune-Nabe steckte. Die freundliche KfZ-Werkstatt um die Ecke hats dann rausgebohrt.
 
Hab aber auch schon einen SON radial (24L) eingespeicht, funzt prima.

Cu Danni

P.S. beim Einspeichen ist auch schon viel, sehr viel entzwei gegangen....
 
Ich habe heute meinen Alltagsrenner komplett abgeschmückt und warte auf einen neuen Rahmen.

Hoffentlich kann/ darf/ muss ich dann nicht in diesem Thread antworten!! :D
 
Beim Einspeichen mit DT Revos schön scharf angezogen und dann wundern, warum eine Speiche immer dünner, dafür aber länger wird.
 
Einen habe ich noch:
Kunde wollte die Bremse an der BOC-Billigmöhre überholt haben.
Erledigt, Funktion super. "Im Vorbeigehen" mal alle Gänge der Kettenschaltung
durchgeschaltet und dabei festgestellt, daß das Schaltauge verbogen war.
Kann man so nicht lassen. Also Richtwerkzeug angesetzt..."knacks"...Schaltauge abgebrochen.
Abholung war für den nächsten Tag zugesagt. :mad:
Also einen Aluklumpen genommen und daraus das Schaltauge nachgefertigt.
Damit war ich - mit Unterbrechung - den halben Tag beschäftigt.
Bei der Abholung natürlich schön die Schnauze gehalten...dafür funktioniert die Schaltung jetzt,
und dieses Schaltauge bricht dem nie wieder. :D
 
Das sollten eigentlich alle "gelernten" Zweiradmechaniker können:
Das erste halbe Jahr ist in der Ausbildung feilen, bohren, sägen angesagt,
d.h. Du bekommst eine technische Zeichnung und mußt diese aus einem Stück Eisen
plastisch "umsetzen". Abends weißt Du dann, was Du gemacht hast. :)
Für mich war es hier dennoch nicht ganz einfach, weil ich das ja nicht jeden Tag mache.
Hat auch total genervt. Aber egal: Ich habe es schließlich verbockt.
In der Werkstatt kommt es bei der täglichen Arbeit ansonsten - unabhängig von der schönen "Rennrad-Welt" -
aber gar nicht so selten vor, daß ein Teil angefertigt werden muß (z.B. Omis gebrochene Achse vom
Uralt-Hackenporsche mal eben auf die Drehbank geschmissen).
 
So hier nun mein bisher krassester Faux-Pas:

Ich wollte die linke Kurbel einer RSX-Kurbel demontieren, setzte also wie immer den Abzieher an, hatte aber verpeilt, dass da noch soon bescheidenes Magnetteil vorne draufsaß. Schraubte also erst den Abzieher in die Kurbel und wuchtete dann mit meinen zwee Zentnern den Inbus. Der Abzieher riss gleich mal zwei, drei Windungen mit raus.
Ick natürlich auf 180 und die gleiche Schose nochmal. Ergebnis zwei weitere Windungen im Arsch. Dass vollzog sich dann dank mangelder Intelligenz in dem Moment solange bis kein Gewinde mehr vorhanden war.
Nach zwei Zigaretten ne Analyse der Vorkommnisse und dann machte es :idee:.

Resultat: Ne Flex vom Vermieter geliehen und damit sowohl linken Kurbelarm, als auch Innenlager irreparabel zerstört.

P.S. hat vielleicht irgendwer nen linken Kurbelarm von einer FC-A410 in 175mm rumzuliegen :rolleyes:

P.S.S. hab aber noch ne Menge mehr Scheiße gebaut, aber aus Fehlern wird Mann ja bekanntlich klug....

In diesem Sinne Toi, Toi, Toi und dreimal auf Holz geklopft....
 
Wollte die Sitzhöhe am Crosser optimieren und habe dabei beim Anziehen den Schraubenkopf abgerissen:rolleyes:. Schelle ist mittlerweile mit Gummihammer vom Rahmen gelöst worden. Jetzt müsste nur noch der Rest der Schraube irgendwie aus der Schelle gelöst werden. Oder ich besorg eine neue Schelle.
 
Ausbohren. Die Schelle kannst Du dann ja für den Vorgang des Ausbohrens am Rahmen lassen.
Am besten den Rahmen gleich an der Sattelklemmung mit durchbohren und einen Gewindebolzen durchstecken.
Dann ist die Schelle verdrehsicher montiert. :):rolleyes:
 
Über ausbohren habe ich auch schon nachgedacht, ist halt ne kleine Gewinde Größe M5 oder M6 . Werde ich Montag bei der Arbeit machen, wozu Arbeitet man als Handwerker:D. Durch den Rahmen Bohren ist mir dann doch noch ein bischen zu Rabiat.
 
Zurück