• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hat der Mechaniker recht ?

@ alle: vielen Dank für eure Hinweise! Angefangen hatte ich nur, weil vorne die Speichenspannung extrem unteschiedlich war und das Rad eine leichte Acht hatte. Das ist jetzt auf jeden Fall beides besser. Von daher bin ich jetzt erst mal mit meinem Ergebnis zufrieden. Hinten hab ich gleichmäßig ein bissel nachgezogen.
Da ich im Flachland unterwegs bin und sowieso nicht auf hohe Geschwindigkeiten komme ist es für mich sicherlich ausreichend. :)
 
danke für den Tipp, Dedacciai, ich bin auch unmusikalisch, aber ob eine Speiche höher oder tiefer klingt, dafür reicht's bei mir gerade noch :D
Allerdings ist Dein Tool nicht so teuer, dass man es vielleicht doch mal versuchen sollte. Die Bewertungen im Shop sind ja nicht so schlecht.
 
danke für den Tipp, Dedacciai, ich bin auch unmusikalisch, aber ob eine Speiche höher oder tiefer klingt, dafür reicht's bei mir gerade noch :D
Allerdings ist Dein Tool nicht so teuer, dass man es vielleicht doch mal versuchen sollte. Die Bewertungen im Shop sind ja nicht so schlecht.

Ich dafür bin sehr musikalisch und so hat mich dieser Beitrag und sein Titel angeregt, ein altes Lied umzutexten und so für den Gebrauch unter Radfahrern tauglich zum machen:

„Das Lied der Partei“
Originaltext und Musik von Louis Fürnberg, 1949.

Hier die Melodie dazu:
Den Text gibt es hier:
http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/JahreDesAufbausInOstUndWest_liedtextSEDLied/

Hier meine Version:


Das Lied der Pfuscherei

Wir haben ihm soviel Geld gegeben,
Euro um Euro und wir geizten nie.
Wir vertrauten ihm an unser Leben.
Sind mit ihm schon lang nicht mehr beim Sie.
Wir wollten niemals ihn hassen,
zerbrach auch das Rad auf der Fahrt.
Wir wollten nicht von ihm lassen,
denn das wäre zu hart.

Die Pfuscherei, die Pfuscherei, die hat immer Recht!
Und, Radfahrer, es bleibe dabei,
denn wer schraubt — selbst wenn schlecht —
der hat immer Recht,
gegen Preisvergleich und Besserwisserei.
Wer die Werkstatt beleidigt,
ist dumm oder schlecht.
Wer nix Besseres gelernt hat,
der hat immer Recht.
Weil´s an Lehrzeit nicht gereicht,
ist hier nix mehr geeicht,
Pfuscherei — Pfuscherei — Pfuscherei.
 
Das wohl nicht, aber offensichtlich unversiert. Die Überprüfung der Speichenspannung mittels der Eigenresonanzfrequenz der Speiche bei bekannten Abmaßungen ist eine physikalisch fundierte, in der Ingenieurswissenschaft anerkannte Methode und mit Sicherheit keine Pfuscherei.
 
danke für den Tipp, Dedacciai, ich bin auch unmusikalisch, aber ob eine Speiche höher oder tiefer klingt, dafür reicht's bei mir gerade noch :D
Allerdings ist Dein Tool nicht so teuer, dass man es vielleicht doch mal versuchen sollte. Die Bewertungen im Shop sind ja nicht so schlecht.

Das bekomme ich auch noch hin. Aber dadurch erfahre ich ja erstmal nur, ob eine Speiche mehr oder weniger Spannung hat als eine andere. Aber wieviel Spannung sie absolut hat und wie groß der Spannungsunterschied ist, kann ich nur, in dem ich Vergleichswerte habe. Also müssten mir die Töne bekannt sein und dann muss ich diese Töne auch noch erkennen, was mir schon sehr schwer fällt. Da lohnt sich der Preis für das Gerät schon, finde ich.

Wer es erkennt, hat sicherlich einen Vorteil. :daumen:
 
Zurück