• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hammerhead Karoo 3

Ich hätte mal eine Frage zu den Höhenmeter Angaben in der Dashboard Statistik.

Ich habe dort eine Max Höhe von 286 und eine Min Höhe von 137 Metern. Die Differenz müsste ja eigentlich die geleisteten Höhenmeter ergeben - jedoch steht dort ein Wert von 483 Metern.
Vorstellbar ist, dass es immer wieder runter und erneut bergan geht die einzelnen Anstiege addiert werden, sodass es zu diesen 483 Metern kommen kann. Ist das so? Wäre ja auch korrekt. Ich hatte mal einen Sigma Computer, da war das nicht so. Dort wurde tatsächlich nur die Differenz angezeigt.

Ich muss zugeben, dass ich mich mit den Höhenmetern bisher nie beschäftigt habe, das Interesse nun aber steigt.

1759127993621.jpeg
 
Ich hätte mal eine Frage zu den Höhenmeter Angaben in der Dashboard Statistik.

Ich habe dort eine Max Höhe von 286 und eine Min Höhe von 137 Metern. Die Differenz müsste ja eigentlich die geleisteten Höhenmeter ergeben - jedoch steht dort ein Wert von 483 Metern.
Vorstellbar ist, dass es immer wieder runter und erneut bergan geht die einzelnen Anstiege addiert werden, sodass es zu diesen 483 Metern kommen kann. Ist das so? Wäre ja auch korrekt. Ich hatte mal einen Sigma Computer, da war das nicht so. Dort wurde tatsächlich nur die Differenz angezeigt.

Ich muss zugeben, dass ich mich mit den Höhenmetern bisher nie beschäftigt habe, das Interesse nun aber steigt.

Anhang anzeigen 1682561
Es ist genau, wie Du mutmaßt. Natürlich werden die einzelnen Teilanstiege und Teilabstiege berücksichtigt und das führt dazu, dass es bei längeren Touren wesentlich mehr Höhenmeter sind, als das einfache Delta zwischen Minimal und Maximalhöhe.
Passt ja auch, weil das ja alles Erhebungen sind, die Deine Beine ausfedern müssen ;) Und wenn man sich die Höhenprofilgrafik anschaut, dann sind da schon einige Zwischenanstiege, die man mitnehmen muss (mal vom Rauschen der (GPS?)-Höhenwerte abgesehen)
 
Es ist genau, wie Du mutmaßt. Natürlich werden die einzelnen Teilanstiege und Teilabstiege berücksichtigt und das führt dazu, dass es bei längeren Touren wesentlich mehr Höhenmeter sind, als das einfache Delta zwischen Minimal und Maximalhöhe.
Passt ja auch, weil das ja alles Erhebungen sind, die Deine Beine ausfedern müssen ;) Und wenn man sich die Höhenprofilgrafik anschaut, dann sind da schon einige Zwischenanstiege, die man mitnehmen muss (mal vom Rauschen der (GPS?)-Höhenwerte abgesehen)
Was ich nur nicht verstehen kann: Wenn Start und Ziel der gleiche Ort sind, müsste ich dann nicht eine durchschnittliche Steigung von 0,0 % haben? Ich fahre ja genau so viele Meter hoch wie wieder herunter.
 
Naja, 0,2 Prozent ist eine derartig niedrige Abweichung, das kann man wohl vernachlässigen. Wahrscheinlich sind das die 2 Meter in den Keller runter (ohne jetzt nachgerechnet zu haben). Einfahrt rauf habe ich bei Start nicht mitgeloggt.

Edit: sehe jetzt erst, dass rauf und runter 10 Meter Differenz sind. Da passen die 0,2 Prozent eigentlich nicht. Aber gut, so genau ist der Höhenmesser wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da zum Teil Ergebnisse, wo ich mehr Meter Abfahrt habe und die durchschnittliche Steigung positiv ist. Keine Ahnung, wie das berechnet wird.
Naja, 0,2 Prozent ist eine derartig niedrige Abweichung, das kann man wohl vernachlässigen. Wahrscheinlich sind das die 2 Meter in den Keller runter (ohne jetzt nachgerechnet zu haben). Einfahrt rauf habe ich bei Start nicht mitgeloggt.

Edit: sehe jetzt erst, dass rauf und runter 10 Meter Differenz sind. Da passen die 0,2 Prozent eigentlich nicht. Aber gut, so genau ist der Höhenmesser wohl nicht.
 
Was ich nur nicht verstehen kann: Wenn Start und Ziel der gleiche Ort sind, müsste ich dann nicht eine durchschnittliche Steigung von 0,0 % haben? Ich fahre ja genau so viele Meter hoch wie wieder herunter.
Für mich sind das alles gekünstelte Metriken, die relativ wenig Aussagewert haben.

Das heißt, Auf- und Abstiegsmeter zu berechnen, das ist ja durchaus sinnvoll, auch wenn das nicht ganz unproblematisch ist, wie man den vielen Diskussionen in den Foren immer wieder entnehmen kann.
Aber eine durchschnittliche Steigung macht eigentlich, wenn, dann nur bei Segmenten (also in sich geschlossene Auf- oder Abstiege) Sinn. Bei einer längeren Einheit, die viele Auf- und Abstiege beinhaltet, was will man damit aussagen?

Ich weiß auch nicht, wie man diese AV-Steigung im Karoo oder sonstwo berechnet, nehme aber an, dass man dabei auch durch sämtliche Höhenwerte iteriert und jeweils die Steigungsprozente aus den Wertepaaren berechnet und dann irgendwie einen Mittelwert bildet. Wenn man z.B. viele kurze steile Aufstiege hat und demgegenüber eher lange flache Absteige, dann wird das, je nachdem, wie man das berechnet, bei der Mittelwertbildung schon aufschlagen.

Ich spiele ja auch gerne mit solchen Statistiken, um die Berechnung der durchschnittlichen Steigung habe ich aber immer einen Bogen gemacht, weil dieser Wert für mich relativ aussagelos ist.

Wenn man sich die Rohdaten einer Aufzeichnung anssieht, erkennt man sofort, dass die berechneten Steigungswerten mit so die verrauschesten Werte sind, die man protokollieren/berechnen kann. Da sind sehr viele Spitzen dabei, die man zuerst egalisieren (glätten) muss, um mit diesen Werten irgendwas zu machen (z.B. ein halbwegs sinniges Steigungsdiagramm generieren).
Und beim mathematischen Glätten wird man auch einige Spitzen egalisieren, die dann doch vorhanden waren (kurze steile Rampen, etc.). Und aus diesem Datenmatsch will man dann eine durchschnittliche Steigung berechnen 😇
Im Grunde genommen sind aufgrund dieser Besonderheit sogar die berechneten Minimal- und Maximalsteigungswerte mit Vorsicht zu genießen. Es gibt wirkliche sinnvollere Metriken/Kennzahlen ;)
 
Naja - durchschnittliche Steigung ist ja eigentlich leicht zu berechnen. Man benötigt nur den Anstieg - in meinem Fall 483 Meter - und die Strecke - hier 56,4 km. Gehen wir einfach mal davon aus, dass diese Werte korrekt sind. Abstieg bleibt außen vor und spielt eh keine Rolle.

Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Steigung von 0,86 Prozent.
(483 Meter / 56.400 Meter * 100 = 0,85638 %)

Aber wie kommt Hammerhead auf 0,2 Prozent? Und bei manchen Touren sogar eine negative durchschnittliche Steigung? Selbst wenn der Abstieg (473 Meter) berücksichtigt würde, wären es aufgerundet nur 0,02 Prozent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - durchschnittliche Steigung ist ja eigentlich leicht zu berechnen. Man benötigt nur den Anstieg - in meinem Fall 483 Meter - und die Strecke - hier 56,4 km. Abstieg bleibt außen vor und spielt eh keine Rolle.

Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Steigung von 0,86 Prozent.
(483 Meter / 56.400 Meter * 100 = 0,85638 %)

Aber wie kommt Hammerhead auf 0,2 Prozent? Und bei manchen Touren sogar eine negative durchschnittliche Steigung?
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, wie sie das berechnen, aber ich glaube nicht, dass man nur den Anstieg berücksichtigt, sondern wahrscheinlich durch alle Werte iteriert, die jeweiligen Steigungswerte addiert und dann eine Art Mittelwert bildet. Bei längeren Touren, die ja doch immer etwas wellig sind, wird's dann halt mitunter holprig, mit dieser Art der Berechnung.

Sind aber nur Mutmaßungen meinerseits, vielleicht geht's auch mehr in die Richtung, die Du hier beschreibst, aber dann wäre der Wert m.E. völlig sinnlos (es sei denn, man zeichnet nur einen einzelnen Anstieg auf, dann hat man ein in sich geschlossenes Segment und ja, dann kann man das einfach berechnen). Aber bei einer längeren Aufzeichnung nur den Ausgangs- und den Endpunkt herzunehmen, hm, ist dann halt reine Statistik
:) Mal bei Hammerhead nachfragen, was der Wert genau darstellt...
 
Es kann m.E. nur unter Einschluss der Abstiegsmeter sein. Sonst wären die Zahlen bei mir mitunter erheblich daneben. Nachvollziehbar ist es dennoch nicht wirklich. Und zu guter Letzt ist es in der Tat ein unwichtiger Parameter.
 
Ihr sucht nach einer Genauigkeit, die es bei diesen Geräten gar nicht geben kann.
Das fängt damit an, dass die zugrunde liegenden Rohdaten schon mit einem Messfehler behaftet sind (barometrisch oder per GPS erfasst). Dann werden diese Rohdaten in bestimmten Zeitintervallen erfasst. Dazwischen wird dann geglättet.
Daraus resultiert schon, dass bei Abfahrten die Fehler noch größer werden, da es durch die höhere Geschwindigkeit weniger Messpunkte gibt.
Und so weiter fort.
Bei jeder Berechnung von Statistiken muss man sich zuerst die Datengrundlage anschauen und sich klarmachen, was man damit sinnvoll ausgewertet werden kann.
 
Okay, trotzdem würde mich interessieren, wie das Karoo auf diesen Wert (durchschnittliche Steigung) kommt. Da ein Computer auch nur "rechnet", muss er ja irgendwelche Parameter mit einbeziehen. gegeben ist die Strecke und der Anstieg (und Abstieg). Irgendwas müssen die Programmierer ja zum Berechnen eingestellt haben...
 
Okay, trotzdem würde mich interessieren, wie das Karoo auf diesen Wert (durchschnittliche Steigung) kommt. Da ein Computer auch nur "rechnet", muss er ja irgendwelche Parameter mit einbeziehen. gegeben ist die Strecke und der Anstieg (und Abstieg). Irgendwas müssen die Programmierer ja zum Berechnen eingestellt haben...
Dann stell die Frage doch im Hersteller Forum!
 
Zurück