• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gute Pedale für Straßenschuhe

TylerDurden

Mitglied
Registriert
1 August 2008
Beiträge
37
Reaktionspunkte
1
Ort
Südpfalz
Guten Abend,

Vorwort: ich lasse mich nicht zu Klickies irgendwelchen bestimmten Systems überreden, der Zug ist abgefahren.
Ich fahre gerne Touren unter 100km mit ganz normalen Straßenschuhen und so soll es auch bleiben.

ich habe mir vor wenigen Jahren Shimano Wendepedale montiert (SPD/flach, A530 oder so). Eins davon zeigt schon nach wenigen Megametern Verschleißerscheinungen, übles Lagerspiel. Allerdings mochte ich die Form und Griffigkeit der flachen Seite. Etwas ähnliches aber haltbar und beidseites und leicht, wäre eine Super-Sache.
Auf schmalere Bärentatzen-Pedale habe ich wenig Lust. Und auf Baumarkt-Müll habe ich auch wenig Lust, wenn Probleme nach wenigen Hundert 100km vorprogrammiert sind.

Ich suche also etwas, was einigermaßen leicht ist, gute Auflagefläche und Halt bietet, rund läuft und haltbar ist, und evtl. nicht zu peinlich aussieht und weniger als 50€ kostet. Und irgendwie finde ich bei diesen Erwartungen einfach nichts gescheites, oder zumindest ist es nicht so ersichtlich. Es gibt günstigere Produkte, die alle ähnlich aussehen, da scheinen also viele China-Whitelabels mit bekannten Markennamen versehen zu werden, also habe ich wenig Vertrauen. Bei teureren geht es sofort in die Ecke Downhill u.ä. ... mit zig Schräubchen aka PINS, die für die Jungs scheinbar die Qualität ausmachen... also nein, danke.

Empfiehlt noch jemand etwas brauchbares?
 
IMG_0638.JPG

Super Grip, Pins nicht zu hoch und damit nicht schienbeingefährdend.

..im Übrigen pedaliert man mit Flats effizienter als mit Klickpedalen!!


Es gibt biomechanische Untersuchungen die zeigen, dass selbst bei Profis kaum jemand zieht und kaum jemand schiebt (i.e. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1997818). Und schon gar nicht gibt es eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Kurbel. Versucht man mit einem Bein zu ziehen, blockiert man mit dem anderen. Leider wird hier wie anderswo das alte Märchen vom runden Tritt erzählt und behauptet, dazu bräuchte man clipless Pedalen. Keine Ahnung, wohl alle etwas brainwashed?

Da ich selbst Jahrzehnte clipless (Time und SPD) fuhr -und die Dinger auch noch an einem Rad habe - sage ich es ganz offen: Flats sind klar effizienter. Warum? Weil sie zum natürliche Bewegungsablauf zwingen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde sogar, dass ich mit Flats + 5ten ne festere Verbindung habe, als mit spd. Ich fahre aber beide Systeme und montiere bei Bedarf blitzschnell um.
Im Sommer und bei Regenwetter fahre ich am 29er Hardtail(hoher Radweganteil) + RR Klicks. Geht es mit Hardtail oder AM-Fully in den Busch, dann grundsätzlich nur Flats, die auch im Winter, weil die Schuhe einfach wärmer sind und ich dafür sogar ne passende Schuhheizung habe.

Ich mach oft Intervalltraining mit dem Hardtail, da ist es mir so ziemlich egal, welche Pedale ich gerade fahre. Flats mit Pins sind mit Vorsicht zu geniessen, Achtung Schienbein, ich hab da schon paar Narben dran, weshalb ich oft Schienbeinschoner nutze
 
Wenn es der klassische Look sein darf gibt es noch die japanischen Mikashima (MKS) Nachbauten bzw. Re-Interpretationenen klassischer Pedale, m.W. hat Sella-Berolinum da einige, z.B. die Touring.

Qualitativ sind die einwandfrei und gehen so schnell nicht kaputt. Zudem kann man die Lager hier auch einfach warten.
 
Qualitativ sind die einwandfrei und gehen so schnell nicht kaputt. Zudem kann man die Lager hier auch einfach warten.

Eben. Ist nicht unbedingt Billigware, mit dem passenden Schlüssel den es da auch im Shop gibt kann man diese Pedale wahrscheinlich wesentlich länger fahren als die aktuellen Intrustrielager-Varianten die ja meist Totalschaden bei Lagerschaden sind.
 
An sich sind alle Plattformpedale ohne Haken dran mit Waldbrandaustretern gut zu fahren .
Störend dabei es gibt halt nur eine nutzbare Seite , man muss immer fummeln .
Bratpfannengroße doppelseitige MTB / Trekking Teile sehen am Rennrad schrecklich aus .
Hier meine etwas schräge Idee aus einem Shimano 105 (1050) Pedal ein Plattformpedal zu schaffen , indem
ich den Plattensteg hinten einfach abgesägt/gefeilt habe ,
Dann hat man eine absatzfreie ebene dreieckige Aufstandsfläche , und das geht echt gut mit Sportschuhen ,
und ist nicht so klotzig anzuschauen .
Alle anderen Shimano Pedale haben an der Spitze eine Absenkung für die Klennplatten der Haken .
DSCF3946.JPG
 
Bratpfannengroße doppelseitige MTB / Trekking Teile sehen am Rennrad schrecklich aus .

nö, man muss ein pedal immer mit schuh betrachten. breites pedal = gleichmäßige kraftverteilung = schuh muss nicht steif sein = schuh ist zum gehen geeignet. althergebrachte vorstellungen, wie ein radschuh oder pedal auszusehen haben, sollten durch eigene versuche ersetzt werden. für mich sieht ein gutes flatpedal immer danach aus, dass der besitzer etwas vom fahren versteht.

deine idee ist zu rutschig und zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So ist das eben mit ideeen , manchmal sind die halt halbgar ...
Die Fläche ist aber locker groß genug , bei vielen Pedalen tritt man ja nur vorne und hinten auf schmale Stegen rum , und das tut mit weichen Sohlen schon mal weh ( MTB Pedale z.B.)
Und rutschfest , also beim fahren mit Sportschuhen kein Problem , die Sohlen haben genügend Grip , knallharte Leder- oder Kustgummisohlen gehen latürnich nicht , dazu müsste man so angespitzte Stummelschrauben anbringen ( was aber einfach möglich wäre )
Ist halt noch ein Prototyp ...
 
Zu den MKS:
Ich habe etwas über 20 Jahre an einem Rad die Sylvan Road gehabt - die liegen hier gewartet herum, eine neue Staubkappe muß her und dann können die wieder ein Stadtrad zieren. Einziger Haken an dem Modell ist die "Reling" außen, die den Betrieb auf schmale Schuhe einengt.
Daher habe ich am Stadtrad, das aber auch mitunter längere Strecken (ca. 160 - 180km) abspulen darf, die hier montiert:
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=26_83&products_id=9574
Ggfs. kann man noch einfache Halbhaken montieren - von Straps (Fixie) rate ich eher ab, da man dort eher bescheiden rauskommt, vor allem wenn die Schuhsohle langsam aber sicher bricht.
Bin ich jahrelang mit Chuckies, diversen Adidas-Tretern und Vans gefahren, ohne Probleme (außer besagter Breite) zu haben.
Kann ich auch nur wärmstens empfehlen, gerade im Zusammenspiel mit klassischen RR
 
Union-Wellgo Stadtradpedal.JPG

Die MKS Campa Clone sind ok , aber hier tritt man ja wirklich nur auf 2 Stegen rum , damit komme ich nicht zurecht .
Dann gleich die hier , für die Stadt optimal .
für die Augen schmerzhaft ...:eek:
 
Pedalreflektoren sind besser als ihr Ruf... im Gegensatz zu allem anderen signalisieren sie nämlich eindeutig "Fahrrad". Und manche Ninja-Fahrer würde ich ja trotz guter Nady-Beleuchtung dann wenigstens rechtzeitig sehen...
 
Von Sixpack gibt es die Menace für 'nen Fuffie. Nutz ich zum Freeriden und Bikepark und Touren. In schön vielen Farben erhältlich.

Ansonsten die o.g. Saint von Shimano oder welche von NC17.

An meinem ersten Renner hatte ich auch nur Flatpedals dran... Klickies (SPD) sind mir aber lieber. Den Unterschied merke ich auf dem Arbeitsweg (25km) gewaltig.

Ansonsten gibt es recht stylische Kombischuhe von FiveTen... die normalen RR Schuhe gefallen mir nämlich auch nicht so :cool:

Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk
 
Also wenn ich es recht verstehe darf es schon einseitig Klickie sein, solange die andere Seite flach ist?

Dann empfehle ich wärmstens das Time Allroad Gripper:

Leider wohl nicht ganz im Preislimit und nur noch als Restposten zu bekommen, hier z.B.: http://www.bruegelmann.de/fahrradteile/pedale/allroad-gripper-rot/225467.html

Habe ich seit ~2 Jahren an meinem Alltag-Trekkingrad und dort meist auch die platte Seite in Gebrauch - am meisten nutze ich das rad für Gassi-Runden mit dem Hund, und da ist die Klickseite weder nötig noch hilfreich.

Wenn aber die Klickseite dran ist hat diese den Vorteil, dass sie sich anfühlt wie ein Straßenpedal; mit der knochig-kratzigen SPD-Geschichte konnte ich mich in fast 20 Jahren am Mounty nie wirklich anfreunden, da ist das Time-System in meinen Augen (bzw. für meine Füße) um Welten besser.

An der Haltbarkeit gibt´s bislang nix zu meckern, allerdings sind die Belastungen auch nicht übermäßig groß.
 
Zurück