• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Großes Scope Artech Laufradsatz Update: Aero Gravel-Laufradsatz mit 1.150 g

Anzeige

Re: Großes Scope Artech Laufradsatz Update: Aero Gravel-Laufradsatz mit 1.150 g
Die Art von Infografiken wo man die unteren 3/4 der Y-Achse einfach abschneidet um die marginalen Unterschiede überproportional zu verzerren sind einfach peinlich und unseriös.
 
So ungefähr. Aber das hat dann schon auch Gewichtslimits...

https://www.pandapodium.cc/product/...CNLZt4DL3IYYuWOMlZiQPqfz8_bFK0vUokKwRNlvzh2_T

  • 1190g without tubeless tape & valve (+/- 5%)
  • TiFi Spokes. Around 15% more comfortable than steel spokes.
  • Polymer Fiber Spoke + Titanium Ends
  • Depth: 45mm
  • Width Ext: 40mm
  • Width Int: 32mm
  • Bearing: TPI Steel Bearing
  • Recommended Rider Weight: <85kg
  • Maximum System Weight: 100kg
  • Tire Compatibility: 35C – 70C
  • Tubeless ready (Hooked)

Aber da sind die Speichen ja wie Pi-Rope halt nen runder Strick. Leicht ja, Aero?
Da werfe ich jetzt noch die ax-lightness ULTRA 45C CX Disc Ceramic in den Raum
https://www.benotti-bikes.com/ax-lightness-ULTRA-45C-CX-Disc-Ceramic/SW11081.1
  • 1180 g ± 5%
  • 45 mm Profilhöhe / Maulweite 24 mm / Felgenbreite außen 30 mm
  • Ceramic-Lager
  • " 130 kg Fahrergewichtsbeschränkung"
  • .....
  • vermutl. die 6-jährige Garantie / Crash-Replacement inbegriffen
Die Felgen kommen halt auch (wie üblich) aus Fernost (Naben? / Aufbau?)
Mit 2999.- sicherlich auch nichts für den schmalen Geldbeutel aber als Alternative zu Scope vielleicht schon (für diejenigen, die mit 24 mm für Gravel auskommen und keine 28 mm benötigen)
 
Da werfe ich jetzt noch die ax-lightness ULTRA 45C CX Disc Ceramic in den Raum
https://www.benotti-bikes.com/ax-lightness-ULTRA-45C-CX-Disc-Ceramic/SW11081.1
  • 1180 g ± 5%
  • 45 mm Profilhöhe / Maulweite 24 mm / Felgenbreite außen 30 mm
  • Ceramic-Lager
  • " 130 kg Fahrergewichtsbeschränkung"
  • .....
  • vermutl. die 6-jährige Garantie / Crash-Replacement inbegriffen
Die Felgen kommen halt auch (wie üblich) aus Fernost (Naben? / Aufbau?)
Mit 2999.- sicherlich auch nichts für den schmalen Geldbeutel aber als Alternative zu Scope vielleicht schon (für diejenigen, die mit 24 mm für Gravel auskommen und keine 28 mm benötigen)

Einen gelabelten China Laufradsatz für 3.000€(!) als Alternative für ein Produkt wie die Artech zu nennen, ist witzig.
 
Ja, Du irrst Dich.
Zoll etc. wird direkt vom Versender erledigt.
Wartezeiten - wenn Customer-Aufbau - natürlich mal 3-4 Wochen.
Ist das wirklich und immer so?
Wir reden ja von 19% Einfuhrumsatzsteuer und wahrscheinlich 4,7% Zoll, also rund 24%.
 
Da werfe ich jetzt noch die ax-lightness ULTRA 45C CX Disc Ceramic in den Raum
https://www.benotti-bikes.com/ax-lightness-ULTRA-45C-CX-Disc-Ceramic/SW11081.1
  • 1180 g ± 5%
  • 45 mm Profilhöhe / Maulweite 24 mm / Felgenbreite außen 30 mm
  • Ceramic-Lager
  • " 130 kg Fahrergewichtsbeschränkung"
  • .....
  • vermutl. die 6-jährige Garantie / Crash-Replacement inbegriffen
Die Felgen kommen halt auch (wie üblich) aus Fernost (Naben? / Aufbau?)
Mit 2999.- sicherlich auch nichts für den schmalen Geldbeutel aber als Alternative zu Scope vielleicht schon (für diejenigen, die mit 24 mm für Gravel auskommen und keine 28 mm benötigen)
Man kann die Felgen überhaupt nicht vergleichen. 30 mm außen zu 38 mm außen ist ein riesiger Unterschied, das ist viel Material, was man zusätzlich benötigt, und man dadurch die Felge schwerer macht. Klar kann man mit 30 mm außen gravel fahren. Wenn man aber Wert auf Aero-Optimierung legt, möchte man die tiefe Felge möglichst nahe an der Reifenbreite haben. 30 mm ist eher was für 28 oder 30 mm Reifenbreite. 38 mm Felgen gehen klar auf Aero-Optimierung für den Gravelbereich (wobei bei bspw. 2,2 Zoll Reifen auch noch Luft nach oben ist).
 
38 mm Felgen gehen klar auf Aero-Optimierung für den Gravelbereich
1747142635823.png

Lt. Diagramm: Artech 8 / Lt. Unterschrift Artech 4.G ? (gehe davon aus, die Unterschrift muss Artech 8 lauten)
Watteinsparung mit dem Artech 4.G gegenüber den hier genannten Kandidaten wäre insofern beachtlich, dass mit einer breiteren Felge überhaupt ein Aerovorteil erzielt wurde.
 

Anhänge

  • 1747142452270.png
    1747142452270.png
    57,8 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1619134
Lt. Diagramm: Artech 8 / Lt. Unterschrift Artech 4.G ? (gehe davon aus die Unterschrift muss Artech 8 lauten)
Watteinsparung mit dem Artech 4.G gegenüber gegenüber den hier genannten Kandidaten wäre insofern beachtlich, dass mit einer breiteren Felge überhaupt eine Aerovorteil erzielt wurde.

Ich beziehe mich auf die 105% Regel für Felgebreite zur Reifenbreite, bspw. erklärt bei Silca.

https://silca.cc/en-eu/blogs/silca/part-5-tire-pressure-and-aerodynamics

Das von dir gepostete Diagramm hat nichts mit Gravelfelgen zu tun, sondern vergleicht tiefe Felgen für die Straße. Bei dem Vergleich fehlt auch die Darstellung der Reifenbreite, die verwendet wurde. Niemand zieht auf den DT Swiss ARC 1100 in 80 mm Tiefe einen 40 mm breiten Gravelreifen auf, die innenweite der Felge ist schmale 20 mm (zumindest bei meinen ARC 1100 in 62 mm Tiefe).
 
Man kann die Felgen überhaupt nicht vergleichen. 30 mm außen zu 38 mm außen ist ein riesiger Unterschied, das ist viel Material, was man zusätzlich benötigt, und man dadurch die Felge schwerer macht. Klar kann man mit 30 mm außen gravel fahren. Wenn man aber Wert auf Aero-Optimierung legt, möchte man die tiefe Felge möglichst nahe an der Reifenbreite haben. 30 mm ist eher was für 28 oder 30 mm Reifenbreite. 38 mm Felgen gehen klar auf Aero-Optimierung für den Gravelbereich (wobei bei bspw. 2,2 Zoll Reifen auch noch Luft nach oben ist).
Ich glaube das ist für Hobbyfahrer einfach egal – hinterm breiten Profil-Pneu ist nicht viel mit laminarer Strömung, egal wie breit die Felge ist. Und das Tempo im Gelände ist ja nun ne ganze Ecke langsamer als im Straßenbetrieb. Viel Bohei um wenig bis gar keinen Nutzen.

Aber schmeißt ruhig Euer Geld aus dem Fenster. Besser dafür als fürs Auto.
 
Ich beziehe mich auf die 105% Regel für Felgebreite zur Reifenbreite, bspw. erklärt bei Silca.

https://silca.cc/en-eu/blogs/silca/part-5-tire-pressure-and-aerodynamics

Das von dir gepostete Diagramm hat nichts mit Gravelfelgen zu tun, sondern vergleicht tiefe Felgen für die Straße. Bei dem Vergleich fehlt auch die Darstellung der Reifenbreite, die verwendet wurde. Niemand zieht auf den DT Swiss ARC 1100 in 80 mm Tiefe einen 40 mm breiten Gravelreifen auf, die innenweite der Felge ist schmale 20 mm (zumindest bei meinen ARC 1100 in 62 mm Tiefe).
Absolut Deiner Meinung aber dann ist die Unterschrift mit "....Artech 4.G...." unter dem Diagramm falsch oder zumindest irreführend
 
Superschade, dass die Gravelfelgen Hookless ausgebildet sind. Und nicht hooked wie die Road und Allroad-Varianten. Aber: 4000 Ocken würde ich eh nicht ausgeben wollen.

Schon mal gerade gar nicht für Naben, die zu weisser Pockennarben-Bildung bei Feuchtigkeitskontakt neigen.
Hat Scope dazu was in ihrem Pressematerial erwähnt? Dass sie hier Verbesserungen durchgeführt haben? Sonst wäre es sowieso ein No-Go.

Die Vergleichsgrafik mit den Drag-Unterschieden zwischen geschuppt und ungeschuppt fände ich sehr interessant, wenn
  • man den Vergleich für beide Yaw-Richtungen (positiv wie negativ) sähe. Weil typischerweise positive und negative Winkel eh leicht differenzieren.
  • und vor allem, wenn eine Geschwindigkeitsangabe bei den Watt stünden. Entweder schreibt man den CdA dahin (dann können aber die wenigsten etwas damit anfangen) oder gibt an, für welche Geschwindigkeit die Watt gelten. 1 Watt Differenz bei 30 km/h wäre z.B. eine Menge für die Art der unterschiedlichen Gestaltung. 1 Watt bei vermutlich 50 oder gar 55 km/h ziemlich witzlos (aber klar, warum nicht nehmen, wenn man's kriegen kann).
 
Anhang anzeigen 1619134
Lt. Diagramm: Artech 8 / Lt. Unterschrift Artech 4.G ? (gehe davon aus die Unterschrift muss Artech 8 lauten)
Watteinsparung mit dem Artech 4.G gegenüber gegenüber den hier genannten Kandidaten wäre insofern beachtlich, dass mit einer breiteren Felge überhaupt eine Aerovorteil erzielt wurde.
Danke für den Hinweis, wurde überarbeitet:daumen:
 
Wenn man die Artech Strassenlaufräder gewichtsmässig mit den "Carbonspeichen-China-Laufrädern" vergleicht, ist der Unterschied garnicht so gross:
Artech 4 ist bei 45mm/IW23 mit 1120g angegeben, Carbon-Speed bietet 50mm/IW26 mit 1160g an.
Vom Preis her liegen die Carbon-Speed inc. allem (Versand+ Einfuhr) bei 950.-$ also knapp 1/4!
Der Artech Gravel-LRS ist im Moment vom Gewicht und Profil nicht zu schlagen, weil die Chinesen im Moment noch keine konkurenzfähige Gravel-Felge (IW28/Carbonspeichen) im Programm haben (was aber kommen wird).
Ich vermute 4000$ werden nicht viele ausgeben und hookless ist jetzt auch kein Kaufargument. Schuppenoptik muss man mögen, aber wie immer: Jeder so wie er will und kann...
 
Der Artech Gravel-LRS ist im Moment vom Gewicht und Profil nicht zu schlagen, weil die Chinesen im Moment noch keine konkurenzfähige Gravel-Felge (IW28/Carbonspeichen) im Programm haben (was aber kommen wird).
Ich vermute 4000$ werden nicht viele ausgeben und hookless ist jetzt auch kein Kaufargument. Schuppenoptik muss man mögen, aber wie immer: Jeder so wie er will und kann...

Gibts auch in China längst. Farsports hat eine Felge mit 28mm Innenweite und baut die auch mit Carbonspeichen auf. Wiegt dann etwas über 1300gr.
No.6 verkauft diese Laufräder bspw so.
 
also felgen bieten die Chinesen bereits an durchaus auch breiter ... wie ihr euch das dann ggf. konfiguriert ist ja eure sache

bsp. Carbonbikekits 57x40x32 ... 440g (felge) mit carbon speichen und extralite/nonplus naben wird das dann auch leicht ... allerdings trotzdem nicht in der Preisklasse was sich so mancher ggf. vorstellt

die bieten aber auch einen eigenen recht breiten und wie ich finde leichten satz mit eigenen Naben mit 1200g fuer um die 800eur an
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch egal. Deutsche Sprache versteht doch heutzutage eh keiner mehr. Hauptsache, es klingt schlau und du sagst, das was du sagen willst, mit einem hohen Maß an Bestimmtheit ... 🤓

Der LRS ist aber ne fette Ansage; in Sachen Gewicht und Preis. Bin nun gespannt, welche preisalternativen, budget-freundlicheren Custom-Angebote die wissenden Laufradbauer hier bei ähnlichen Spec's entgegen zu setzen haben?
Mit Duke Baccaa WRX 42 (42mm hoch und 28mm innen/35,4mm aussen), NonPlus und 24/24 Titan-Carbonspeichen kommt man auch auf 1150gr.
Sollte bei ca. 2750€ rauskommen.

und bereits vor fast 2 Jahen gebaut: LightBicycles WR44 mit Extralite Cyberhub SPD3 und Titan-Carbonspeichen: 1080gr bei 44mm Höhe, 30mm innen/40mm aussen.
tendentiell sogar noch günstiger als der o.g.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber da sind die Speichen ja wie Pi-Rope halt nen runder Strick. Leicht ja, Aero?

Wobei ich mich als fertigungstechnischer Laie schon Frage, ob bei solchen Synthetikfaser-Speichen nicht doch noch was ginge, in Sachen Aero? Schnürsenkel gibt's ja auch in abgeflacht? Wahrscheinlich käme man damit immer noch nicht an eine aerodynamische Stahlspeiche mit elliptischem Querschnitt ran. Aber mit der Sapim CX-Delta gab es sowas im konventionellen Bereich ja auch schon, dürfte also allemal eine Verbesserung ggü. rundem Querschnitt bringen.
 
Pi Rope sind nur Speichen, die bauen keine superleichten Felgen oder Naben wie Scope. Die Speichen werden in Felgen und Naben anderer Anbieter eingebaut. Zudem liegt es in der Natur der Sache, dass Textilspeichen nicht aerodynamisch geformt werden können wie Carbon- oder Metallspeichen, sondern einfach rund sind. Das ist der Preis für das geringe Gewicht.
Ich betrachte natürlich den Laufradsatz, da gebe ich Dir natürlich Recht dass PiRope selbst keine Felgen entwickeln.
Zum Thema Aerodynamik. Hier hat sich doch längst herausgestellt, dass dieser Aero-Hype für den Großteil von uns Nutzern eigentlich völlig unwichtig ist. Wir bewegen uns kaum und nicht für lange Zeit in den Geschwindigkeitsbereichen, in denen diese Effekte mit einem relevanten Nutzen zum Tragen kommen.
Ich denke nicht, dass hier mein 1050 gr LFS mit 36er Felgenhöhe im Realbetrieb schlechter abschneidet als doppelt so teure Lösungen mit besserer Aerodynamik.

Natürlich habe ich auch nichts gegen aerodynamische Carbonspeichen, es hat alles seinen Nutzen und die Entwicklung geht weiter. Daran haben ja auch meißt Alle Freude.
 
Zurück