Scope Artech 4.G Gravel-Laufräder: Infos und Preise
Mit der Artech 4.G erweitert Scope sein Portfolio um ein reinrassiges Aero-Gravel-Set, das mit einem Gesamtgewicht von nur 1.150 g punkten kann. Trotz des niedrigen Gewichts möchte Scope keine Abstriche bei der Stabilität oder Steifigkeit der Laufräder gemacht haben und gibt daher kein Systemgewichtslimit für die Laufräder an. Die Hookless-Felgen bieten eine Innenmaulweite von 28 mm und erreichen ihr aerodynamisches Optimum in Kombination mit 40 mm breiten Reifen, so der Hersteller. Das alles gibt es ab knapp 4.000 € für den kompletten Satz, ein Upgrade auf CeramicSpeed Bearings ist ebenfalls möglich.
- Einsatzbereich Gravel
- Felgenhöhe 45 mm
- Maulweite 28 mm / 38 mm (innen/außen)
- Gewicht 1.150 g (Herstellerangabe)
- Speichen Carbonlite Aerospokes, 18/24 (vorn/hinten)
- Naben 3D-gedruckt aus Scalmalloy
- Weitere Features Lifetime-Warranty, kein Rider-Weight-Limit, Diamond-Ratchet-Freilauf
- Verfügbarkeit 25. Juni 2025
- Preis ab 3.998 € (UVP)
- www.scopecycling.com


Scope Artech Disc Hinterrad: Infos und Preise
Das neue Vollcarbon-Disc-Rad richtet sich an Triathleten und Zeitfahrer, die das Maximum an Aerodynamik bei möglichst wenig Masse suchen. Laut Scope wurde das Discrad von den zwei UCI-World-Tour-Teams (Team Lidl Trek und Team Picnic PostNL) sowie dem Ironman-Weltmeister Patrick Lange unabhängig und mithilfe von Feldtests sowie in Windkanälen getestet und letztendlich als bester Kandidat ausgewählt. Wie die beiden anderen Laufräder-Additionen zur Artech Serie setzt das Hinterrad auf die Aeroscale Technologie: Die Fischschuppen-Oberfläche soll den Luftwiderstand weiter reduzieren, gleichzeitig sei aber auch eine außerordentliche Seitenwind-Stabilität erreicht worden, so Scope. Die Felge ist tubeless-ready und für 28 mm breite Clincher-Reifen optimiert, das Hinterrad gibt es ab 2.998 € (UVP).
- Einsatzbereich Time Trial, Triathlon (Hinterrad)
- Maulweite 23 mm
- Gewicht 890 g (Herstellerangabe)
- Weitere Features Lifetime-Warranty, kein Rider-Weight-Limit, Diamond-Ratchet-Freilauf
- Verfügbarkeit 25. Juli 2025
- Preis ab 2.998 € (UVP)
- www.scopecycling.com


Scope Artech 8.T Laufradsatz: Infos und Preise
Der Scope Artech 8.T Laufradsatz bildet zusammen mit dem Artech Disc Hinterrad das Triathlon- und Zeitfahr-Setup. Er ist mit 1.464 g der leichteste Aero-Laufradsatz für den Triathlon und Time Trial Bereich, den Scope anbietet. Ein Baustein, der das geringe Gewicht ermöglicht, ist der 3D-gedruckte Nabenkörper, um den sich beiden Laufräder drehen. Eine Profilhöhe von 85 mm, Aerospike-Speichen aus Carbon und die Aeroscale-Oberfläche der Felgen halten gleichzeitig den Luftwiderstand gering. Der Preis für den Artech 8.T Laufradsatz liegt bei 3.998 €, ein Upgrade auf CeramicSpeed Bearings erhöht den UVP noch einmal um 500 €.
- Einsatzbereich Time Trial, Triathlon
- Felgenhöhe 85 mm
- Maulweite 23 mm / 31 mm (innen/außen)
- Gewicht 1.464 g (Herstellerangabe)
- Speichen Carbonlite Aerospokes, 18/24 (vorn/hinten)
- Naben 3D-gedruckt aus Scalmalloy
- Weitere Features Lifetime-Warranty, kein Rider-Weight-Limit, Diamond-Ratchet-Freilauf
- Verfügbarkeit 25. Juli 2025
- Preis ab 3.998 € (UVP)
- www.scopecycling.com




Die Aeroscale Technologie im Detail
Scope kombiniert seine Algorithm Enhanced Aerodynamics Technologie (AEA) zur Ermittelung des optimalen Felgenprofils mit einer von Fischschuppen inspirierten Mikrostruktur auf der Felgenoberfläche. Laut den firmeneigenen Messungen stabilisieren die „Aeroscales“ die Grenzschicht, wodurch der Luftstrom länger anliegt und der Druckwiderstand bei seitlichem Anströmwinkel merklich sinkt. Prototypen mit und ohne Struktur wurden im Silverstone Sport Engineering Windtunnel getestet; die Variante mit Aeroscales zeigte Scope zufolge deutlich geringere Drag-Werte, insbesondere jenseits von ±10° Gierwinkel.


3D-gedruckte Naben aus Deutschland
Für die Naben setzt Scope auf Topologie-Optimierung und Scalmalloy-Druck. Die algorithmisch bestimmte „Knochenstruktur“ minimiert das Material, behält aber laut Hersteller die nötige Steifigkeit bei. Gedruckt wird in Deutschland; die fertigen Nabenkörper beherbergen übergroße Lager und den sogenannten Diamond-Ratchet-Freilauf mit Titan Hardware und einem Eingriffswinkel von 10 Grad. Das Konzept soll Gewicht sparen, Wartung vereinfachen und die seitliche Steifigkeit erhöhen.


Überzeugen euch die neuen Scope Artech Laufräder?
40 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSollte bei ca. 2750€ rauskommen.
und bereits vor fast 2 Jahen gebaut: LightBicycles WR44 mit Extralite Cyberhub SPD3 und Titan-Carbonspeichen: 1080gr bei 44mm Höhe, 30mm innen/40mm aussen.
tendentiell sogar noch günstiger als der o.g.
Gruss, Felix
Wobei ich mich als fertigungstechnischer Laie schon Frage, ob bei solchen Synthetikfaser-Speichen nicht doch noch was ginge, in Sachen Aero? Schnürsenkel gibt's ja auch in abgeflacht? Wahrscheinlich käme man damit immer noch nicht an eine aerodynamische Stahlspeiche mit elliptischem Querschnitt ran. Aber mit der Sapim CX-Delta gab es sowas im konventionellen Bereich ja auch schon, dürfte also allemal eine Verbesserung ggü. rundem Querschnitt bringen.
Zum Thema Aerodynamik. Hier hat sich doch längst herausgestellt, dass dieser Aero-Hype für den Großteil von uns Nutzern eigentlich völlig unwichtig ist. Wir bewegen uns kaum und nicht für lange Zeit in den Geschwindigkeitsbereichen, in denen diese Effekte mit einem relevanten Nutzen zum Tragen kommen.
Ich denke nicht, dass hier mein 1050 gr LFS mit 36er Felgenhöhe im Realbetrieb schlechter abschneidet als doppelt so teure Lösungen mit besserer Aerodynamik.
Natürlich habe ich auch nichts gegen aerodynamische Carbonspeichen, es hat alles seinen Nutzen und die Entwicklung geht weiter. Daran haben ja auch meißt Alle Freude.
Die Bikebeat gibt es (soweit ich sehen konnte) nur in ganz flach sind am ehesten mit dem 2A vergleichbar, die dann aber schon unter 1000gr sind.
Die 4A um die es hier geht haben vielleicht Ähnlichkeit mit dem "Freigeist" LR Satz, der dann allerdings über 100gr schwerer ist.
Gibt es die geflochtenen Felgen eigentlich noch die BikeBeat selbst als Kompetenz beschreibt? Dachte die hätten sich langfristig nicht so bewährt, ich kann mich auch irren. Ansonsten schaut das etwas nach zugekauften und gelabelten Naben und Felgen aus. Dafür allerdings finde ich schlanke 2000€ ganz schön viel. Das kann man in der Tat auch in Asien bestellen. Oder bei der Konkurrenz teilweise sehr günstig erwerben. Ich finde, dass ein Vergleich mit einem LR Satz der rel. viel modere Innovation wie der Scope erhält irgendwie nicht so aussagekräftig.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: