Hallo Radlergemeinde,
kürzlich habe ich mich endlich mal damit befasst, wie man denn eigene Inhalte in Google Maps/Earth dargestellt bekommt. Ich habe das anhand einer meiner Radrouten ausprobiert und erstaunlich schnell begriffen.
Der Spieltrieb hat mich nun nicht mehr losgelassen, bis ich die von mir am meisten gefahrenen Varianten zwischen München und dem Starnberger See erfasst hatte. Ausgangspunkt ist München Ost (Berg am Laim) bzw. der Perlacher Forst. Dazu habe ich noch Infos zu den vorhandenen (mäßigen) Steigungen erfasst und Höhenprofile erstellt. Bevor ich jetzt noch damit beginne Biergärten, Bordellbetriebe oder Sparkassenfilialen aufzunehmen, habe ich mich lieber gebremst.
Das ist nun bestimmt nichts Neues, halb München ist da ja immer unterwegs. Vielleicht ist es dem einen oder anderen "Zuazognen" oder Rennradneuling trotzdem nützlich.
Hier der Link zu Google Maps.
Kritik und Anregungen sind immer willkommen.
Einige Hinweise für die, die mit Google Maps nicht so vertraut sind:
Viel Spaß wünscht
Franco
kürzlich habe ich mich endlich mal damit befasst, wie man denn eigene Inhalte in Google Maps/Earth dargestellt bekommt. Ich habe das anhand einer meiner Radrouten ausprobiert und erstaunlich schnell begriffen.

Der Spieltrieb hat mich nun nicht mehr losgelassen, bis ich die von mir am meisten gefahrenen Varianten zwischen München und dem Starnberger See erfasst hatte. Ausgangspunkt ist München Ost (Berg am Laim) bzw. der Perlacher Forst. Dazu habe ich noch Infos zu den vorhandenen (mäßigen) Steigungen erfasst und Höhenprofile erstellt. Bevor ich jetzt noch damit beginne Biergärten, Bordellbetriebe oder Sparkassenfilialen aufzunehmen, habe ich mich lieber gebremst.

Das ist nun bestimmt nichts Neues, halb München ist da ja immer unterwegs. Vielleicht ist es dem einen oder anderen "Zuazognen" oder Rennradneuling trotzdem nützlich.
Hier der Link zu Google Maps.
Kritik und Anregungen sind immer willkommen.
Einige Hinweise für die, die mit Google Maps nicht so vertraut sind:
Die einzelnen Elemente (Steigungssymbole, Strecken) können durch Entfernen oder Setzen der Häkchen auf der linken Seite aus- und wieder eingeblendet werden. Das erhöht die Übersichtlichkeit.
[*]Durch einen Klick auf die Titel der Strecken (links) oder die Steigungssymbole erhält man weitere Informationen.
[*]Die Ordner auf der linken Seite lassen sich durch Klicken auf die +/- Zeichen zur besseren Übersicht öffnen und schließen.
[*]Durch Klick auf den Link "KML" rechts über der Karte lässt sich die Datei herunterladen und mit Google Earth verwenden.
[*]Der Vorteil von Google Maps liegt in der Kartenansicht, die eine bessere Orientierung als die Satellitenansicht ermöglicht. Google Earth bietet dagegen höher auflösende Satellitenbilder und weiteren SchnickSchnack.
Viel Spaß wünscht
Franco