• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Pseudowissenschaften sind hier wieder im umlauf :rolleyes:

... wer es schön knackig will: Freilauf entfetten und nur mit etwas Kettenöl einpinseln:cool:

Meine Neutrons werden auch von Tag zu Tag lauter und ohne das ich was tun musste:D Sehr schön:love:
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Astra hat nicht ganz unrecht, auch wenn das wie schon geschrieben im mW Bereich sein dürfte.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

ist denn der verschleiss durch den ton deutlih verstärkt?? also ist die nabe deutlich schneller kaputt als sonst?
dann schmier ich meinen freilauf auch noch mal ordentlich!
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Nein, und wenn kosten die Klinken 2,50€, ausserdem genügt ein wenig hochwertiges Kettenöl vollkommen.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

erstmal ist lauter freilauf cult, und nicht ätzender krach und man kann wie beschrieben. durch fett recht easy bei den fulcrum (campagnolo) den freilauf auf die gewünschte lautstärke einstellen

was ist denn daran Kult bitteschön? Wenns mans so sieht, ist es genauso prollig wie das, was einige Leutchen mit ihren Autos anstellen (sog. Sportauspuff etc.).

Na ja, alles Geschmacksache sagte der Idiot und biss in die Seife...
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Sportauspuff hab ich, aber das ist kein sog. sondern ein richtiger :)
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

haha! nur dass der freilauf um einiges besser schmeckt als die seife!! ist und bleibt wahrscheinlich geschmackssache aber ich kann und will nicht mehr ohne :P
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Zum Glück sind meine R3 schön leise, wenn du willst kannst du sie dir ja mal in Bad Reichenhall anhören :-) Und die Racing Zero von meiner Freundin hört man überhaupt nicht. Anscheinend kommt dieser ätzende Krach von billigeren Materialien oder weniger Fett bei den billigeren Laufrädern.

Gibt es auch LAUTE Fulcrum Racing Zero?
Fahre die 5er und liebe den kräftigen Sound total. Will mir als zweiten zusätzlichen Satz die Zero in schwarz-rot kaufen und hatte jetzt neulich ein neues Paar in der Hand (allerdings mit Campa Aufnahme, ich brauche Shimano) und war entsetzt: total leise, kein Sound :(.

Ist das bei allen Zero so? Damit würden die nämlich trotz Hammeroptik und meines Zufriedenseins mit Fulcrum wegfallen für mich, buhuuuu :heul:.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Der Freilauf war sicherlich leise, weil da grössere Mengen Fett drin sind,

Enweder fährst Du einfach eineZeitlang, dann ist das Fett langsam raus und der Freilauf wird lauter. Oder aber du demontierst den Freilauf, entfettest ein wenig und laut wirds.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Der Freilauf war sicherlich leise, weil da grössere Mengen Fett drin sind,

Enweder fährst Du einfach eineZeitlang, dann ist das Fett langsam raus und der Freilauf wird lauter. Oder aber du demontierst den Freilauf, entfettest ein wenig und laut wirds.

Naja, hier haben halt die meisten von 7ern,5ern,3ern,1ern geschrieben, die (zumindest in der Regel) wohl generell eher laut sind und nur einer schrieb überhaupt von den Zeros. Und diese scheinen irgendwie offenbar leiser zu sein.
Weiss schon, dass Fett für mehr Ruhe sorgt, kann mir aber schlecht vorstellen, dass weniger Fett so viel ausmacht, wie es müsste, um mir zu gefallen :D.
Oder doch?

Diese Zero waren wirklich richtig flüsterleise, und der (erfahrene) Verkäufer meinte, dass das bei den Zero halt so wäre. Und Campa oder Shimano hätte mit dem FreilaufSOUND nix zu tun :confused:.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

was ist denn daran Kult bitteschön? Wenns mans so sieht, ist es genauso prollig wie das, was einige Leutchen mit ihren Autos anstellen (sog. Sportauspuff etc.).

Na ja, alles Geschmacksache sagte der Idiot und biss in die Seife...

:lol:

Ich sehe das zwar anders, aber cooler Spruch :daumen:.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

was ist denn daran Kult bitteschön? Wenns mans so sieht, ist es genauso prollig wie das, was einige Leutchen mit ihren Autos anstellen (sog. Sportauspuff etc.).

Na ja, alles Geschmacksache sagte der Idiot und biss in die Seife...

ne harley ohne sound ???? da kauft man sich gleich ne reisschüssel

weiß ja nicht seit wann du rennrad fährst, früher gab es keine wirklich leisen freiläufe
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

fahre die Racing 1: absolut leise.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

fahre die Racing 1: absolut leise.

Leise, Laut, Leise, Laut....
Heisst das also, dass ich im Laden alle Zeros in die Hand nehmen und dann den lautesten aussuchen muss? :confused:
Und natürlich den Verkäufer bitten, alle vorher zu entfetten :D. So macht man sich als Kunde beliebt :D :D.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Hallo Freunde,

ehrlich gesagt, verstehe ich die vielen Diskussionen und Zweifel über die Freilaufgeräusche bzw. den Vergleich Campagnolo- und Fulcrum-Freiläufe nicht, denn beide stammen aus dem Hause Campagnolo und sind, wenn man einen Blick auf die Ersatzteil-PDFs beider Firmen wirft, nicht nur kompatibel, sondern identisch. Wenn man dazu noch in Rechnung stellt, daß Fulcrum eine Campagnolo-Tochter ist, muß man sich daraüber nicht mal wundern.

Also, es bleibt dabei: Fett raus, wenn's knattern soll, Fett rein, wenn's leise sein soll.

Ein Unterschied zum Shimano-Freiläufen ist, daß man der Freilaufkörper ein abgeschlossenes System ist und die Menge des Fetts nicht verändert werden kann - zumindest nicht so einfach. Darüberhinaus ist die Klinkenmechanik bei Shimano-Freiläufen* so beschaffen, daß diese Freiläufe niemals so knattern können wie Campagnolo- und Fulcrum-Freiläufe. Ob das Knattern nun gefällt oder nicht, muß halt jeder selber wissen.

Viele Grüße
Franz

* Alle außer eventuell FH-780x (bei der Nabe könnte das anders sein)
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Hallo Freunde,

ehrlich gesagt, verstehe ich die vielen Diskussionen und Zweifel über die Freilaufgeräusche bzw. den Vergleich Campagnolo- und Fulcrum-Freiläufe nicht, denn beide stammen aus dem Hause Campagnolo und sind, wenn man einen Blick auf die Ersatzteil-PDFs beider Firmen wirft, nicht nur kompatibel, sondern identisch. Wenn man dazu noch in Rechnung stellt, daß Fulcrum eine Campagnolo-Tochter ist, muß man sich daraüber nicht mal wundern.

Also, es bleibt dabei: Fett raus, wenn's knattern soll, Fett rein, wenn's leise sein soll.

Ein Unterschied zum Shimano-Freiläufen ist, daß man der Freilaufkörper ein abgeschlossenes System ist und die Menge des Fetts nicht verändert werden kann - zumindest nicht so einfach. Darüberhinaus ist die Klinkenmechanik bei Shimano-Freiläufen* so beschaffen, daß diese Freiläufe niemals so knattern können wie Campagnolo- und Fulcrum-Freiläufe. Ob das Knattern nun gefällt oder nicht, muß halt jeder selber wissen.

Viele Grüße
Franz

* Alle außer eventuell FH-780x (bei der Nabe könnte das anders sein)

Danke, Franz.
Mein Fulcrum R5er Shimano 10x-Freilauf ist allerdings echt schweinelaut und war dies neu auch schon. Hat sich seit 3 Monaten und 3500km nicht wesentlich "erlautert" (und mich für leise Naben versaut).
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

@Knecht: Mit der Unterscheidung Campagnolo-/Fulcrum-Freiläufe auf der einen Seite und Shimano-Freiläufen auf der anderen, meine ich tatsächlich die Hersteller und nicht die Aufnahme der Freilaufkörper. Für shimano-kompatible Freiläufe von Campagnolo und Fulcrum, gilt daher selbstverständlich das gleiche wie für deren Freilaufkörper mit Campagonolo-Aufnahme, denn die Oberfläche der Freilaufkörper hat natürlich nichts mit der bei den Klinken verwendeten Technik zu tun.

Wenn dir der R5-Freilauf zu laut ist, dann brauchst du wirklich nur ein klein wenig Fett im Zahnring und vielleicht in den Klinkensitzen auftragen, allerdings nicht zuviel, denn sonst kleben die Klinken fest und du trittst leer durch.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Danke, Franz.
Mein Fulcrum R5er Shimano 10x-Freilauf ist allerdings echt schweinelaut und war dies neu auch schon. Hat sich seit 3 Monaten und 3500km nicht wesentlich "erlautert" (und mich für leise Naben versaut).

Du verwechselts da bisschen was Campagnolo/Fulcrum Freiläufe sind laut, auch der Shimanokompatible(!), da er ja trotzdem von Campagnolo/Fulcrum kommt;) Da wird kein Freilauf von Shimano verbaut, sondern der Campagnolo/Fulcrum Freilauf wird für die Shimanokassettenaufnahmenorm lediglich anders gefräst, so das eben Shimano/Sram Kassetten drauf passen, dies verändert aber nichts an der Freilauftechnologie von Campagnolo/Fulcrum, und daher knattert deiner auch ordentlich.
Verstanden?
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Diese Zero waren wirklich richtig flüsterleise, und der (erfahrene) Verkäufer meinte, dass das bei den Zero halt so wäre. Und Campa oder Shimano hätte mit dem FreilaufSOUND nix zu tun :confused:.

Kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Meine Zeros (rot/schwarz) von 2007 haben einen sehr lautes knatterndes Freilaufgeräusch.

Es scheint also keine pauschale Einordung zu geben.
 
Zurück