• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Campa forever

Nur echt mit 53 Zähnen! ;
Registriert
18 November 2007
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
2
Ort
Bayern
Hi Leute! Bin mal wieder am überlegen, welchen neuen Trainings-LRS bzw. Hauptlaufradsatz ich für meinen Crosser holen soll. Bin ja von dem Tune Naben am CR1 begeistert, aber letztens fuhr ich mit einer Kommilitonin, die Fulcrum Racing 7 an ihrem Cube hatte. Ich dachte nur ---> :eek: :love::love::love::love::love: Hammersound! Meine Vueltas sind dagegen Leistetreter, meine Campa Vento auch.

Deshalb die Frage: Sind die R7 eine Ausnahme oder sind die R5 bzw. die R3 auch so laut? :confused:
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Zum Glück sind meine R3 schön leise, wenn du willst kannst du sie dir ja mal in Bad Reichenhall anhören :-) Und die Racing Zero von meiner Freundin hört man überhaupt nicht. Anscheinend kommt dieser ätzende Krach von billigeren Materialien oder weniger Fett bei den billigeren Laufrädern.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Zum Glück sind meine R3 schön leise, wenn du willst kannst du sie dir ja mal in Bad Reichenhall anhören :-) Und die Racing Zero von meiner Freundin hört man überhaupt nicht. Anscheinend kommt dieser ätzende Krach von billigeren Materialien oder weniger Fett bei den billigeren Laufrädern.

Gut, dann sind die R3 gleich mal aussen vor. :D

Kurz OT: Seh ich das richtig, dass wir zum Roßfeld rauf ca. 1000 HM am Stück haben? Also sozusagen noch ein "Glocknerkönig" auf der 201 km Strecke, damit die Beine auch beim Letzten warm werden?
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

@Campa forever: Da Fulcrum und Campagnolo mehr oder weniger identische Naben verbauen, liegt die Lautstärke des Sounds wohl eher an der Menge des Fetts, das sich an den Freilaufklinken bzw. am Gegenstück dazu befindet. Wenn ich die diversen diesbezüglichen Debatten hier im Forum so an mir vorüberziehen lasse, scheint die Menge des Fetts und damit die Lautstärke des Freilaufs von der aktuellen Tagesform bei Fulcrum abhängig zu sein. Mit anderen Worten: mit ein paar Minuten Arbeit kann man die Menge des Fetts und damit die Lautstärke des Sounds selbst definieren.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

@Campa forever: Da Fulcrum und Campagnolo mehr oder weniger identische Naben verbauen, liegt die Lautstärke des Sounds wohl eher an der Menge des Fetts, das sich an den Freilaufklinken bzw. am Gegenstück dazu befindet. Wenn ich die diversen diesbezüglichen Debatten hier im Forum so an mir vorüberziehen lasse, scheint die Menge des Fetts und damit die Lautstärke des Freilaufs von der aktuellen Tagesform bei Fulcrum abhängig zu sein. Mit anderen Worten: mit ein paar Minuten Arbeit kann man die Menge des Fetts und damit die Lautstärke des Sounds selbst definieren.

Viele Grüße
Franz

Hi Franz, also einfach selbst Hand anlegen. Brauch ich zum Öffnen der Nabe Spezialwerkzeug oder reicht das handelsübliche?

Wenn das der Trick ist, dann mach ich das auch an meinen Vueltas. :daumen:
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Zum Glück sind meine R3 schön leise, wenn du willst kannst du sie dir ja mal in Bad Reichenhall anhören :-) Und die Racing Zero von meiner Freundin hört man überhaupt nicht. Anscheinend kommt dieser ätzende Krach von billigeren Materialien oder weniger Fett bei den billigeren Laufrädern.

erstmal ist lauter freilauf cult, und nicht ätzender krach und man kann wie beschrieben. durch fett recht easy bei den fulcrum (campagnolo) den freilauf auf die gewünschte lautstärke einstellen
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Zum Zerlegen von Campa/Fulcrumnaben braucht man kein Spezialwerkzeug. Die Wartung ist in der Dokumentation der Laufräder gut dokumentiert. Beim wieder zusammensetzen muss man halt die Sperrklinken runter drücken um den Rotor wieder in die Nabe zu bekommen, ist aber kein Problem.

Ich habe Zondas (die ja mit R3 in der Nabe identisch sind) Sciroccos und als Shamals. Die Zondas sind am lautesten. Gut hörbar knattern tun sie aber alle, auch die 2005er Ventos (heute Khamsin) meines Vaters.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Kurz OT: Seh ich das richtig, dass wir zum Roßfeld rauf ca. 1000 HM am Stück haben? Also sozusagen noch ein "Glocknerkönig" auf der 201 km Strecke, damit die Beine auch beim Letzten warm werden?

Das mit den 1.000 HM am Stück seh ich auch so. Ich werde zwar sterben, aber ich seh das einfach als Training fürs Timmelsjoch im August. :D
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Meine Fulcrum R3 sind auch richtig schön laut!

Das mit dem Fett kann ich so aber nicht bestätigen. Auch ordentlich Fett hat bei meinem Freilauf keine Änderung der Lautstärke bewirkt. Könnte mir eher vorstellen, dass es am Typ des Freilaufkörpers liegt. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es da einen Campa Freilauf der Shimano-kompatibel ist und auch einen reinen Shimano-10fach Freilaufkörper (den hab ich drauf).

Ein lauter Freilauf ist echt ein psychologischer Vorteil im Rennen. Das nervt die anderen immer schön wenn man bei gleichen Tempo die Beine mal kurz hängen läst und von hinten das Rappeln kommt :-)
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Meine bisher gefahrenen Fulcrums (3er und 5er) haben beide den gleichen, brutalen Freilaufsound... bei Ausfahrten mit Kumpels höre ich sehr oft "TRETEN!!!" :D
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

meine r7 sind auch ordentlich laut!! das ist einfach KULT und der oberHAMMER!!!
wer das wegmacht ist einfach bescheuert! liegt wirklich am fett aber ich würde nie im traum auf die idee kommen den sound weghaben zu wollen! da geht mir jedes mal einer ab wenn ich das höre^^
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Ein lauter Freilauf bedeutet mehr Verschleiss und kostet noch dazu Energie. Ansonsten wird versucht das Rad immer mehr zu optimieren und hier ist diese akustische Umweltverschmutzung plötzlich Kult? Dann kann man sich tatsächlich wie die kleinen Kinder eine Spielkarte mit der Wäscheklammer in die Speichen stecken, die kann man wenigstens schnell entfernen, wenn man mal wieder RR fahren will.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Ein lauter Freilauf bedeutet mehr Verschleiss und kostet noch dazu Energie.

Also Verschleiß kann ich ja evtl. noch nachvollziehen, aber ENERGIE ? :confused:
Das musste mir aber mal erklären :confused:


Ich hab ürbigens seit ein paar Wochen die R5 mit Shimano 10-Fach, und bin vom Sound begeistert :love:

Übrigens wird man gehört wenn man auf einem Radweg unterwegs ist und jemanden überholen möchte. Eine Klingel enfällt :D
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

@astra

Klar Campa-Freiläufe sind natürlich schnell kaputt und bei Abfahrten fallen die Knatterer immer aus der Gruppe raus. Selten so gelacht.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Lärm ist Energie, die muss erzeugt werden und wenn Metall auf Metall reibt, entsteht Wärme, auch die muss erzeugt werden. Ich will jetzt hier garnicht überschlagen, wieviel (m)W das sind, aber wer ansonsten um ein paar Gramm bei irgendwelchen Bauteilen feilscht, für den sollte das auf alle Fälle ein Thema sein.
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Ich nehm ein Kilo ab, dann kann ich mich ohne schlechtes Gewissen an meinen Knatterern erfreuen :-D

Ausserdem sparen die die Klingel... die mit zu schleppen kostet auch Energie *ggg*
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

also meine fulcrum laufen um einiges besser als die von hand eingespeichten laufräder die ich im training fahre obwohl der freilauf beim traininslrs fast nicht zu hören ist!
energie hab ich durch den freilauf noch nie verloren glaube ich!!
 
AW: Gleiche Freilauf-Lautstärke bei Fulcrum Laufrädern?

Pseudowissenschaften sind hier wieder im umlauf :rolleyes:

... wer es schön knackig will: Freilauf entfetten und nur mit etwas Kettenöl einpinseln:cool:
 
Zurück