• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant bemüht sich, aber die Spedition verbockt es.

Moin, nein es ist immer noch nicht da. Das Rad hat das Zentrallager in Holland am 19.5. verlassen und wurde nach Kassel ins Depot geliefert. Dort steht es nun rum mit vielen anderen Rädern, die in meine Region sollen. Gestern war ich bei meinem Händler und der meinte, dass einige Giant-Händler in der Region auf ihre Bestellungen warten. Es liegt also eindeutig an der lokalen Spedition.
 
So, kurzes Update.

Morgen soll das Rad nun doch endlich geliefert werden. Giant hat ein zweites losgeschickt, das ist gestern im Depot angekommen. Auf meine heutige Anfrage was geschieht, wenn es morgen nicht geliefert wird, wurde mir geantwortet, dass der Auftrag dann seitens Giant storniert wird. Davon möchte ich aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgehen. Soweit ist erstmal der neueste Stand.
 
Ja, mein Bike ist wirklich an dem Freitag angekommen. Auf Bitten von Giant hat Händler das Rad auch gleich aufgebaut und eingestellt.
AE3AFB8F-DD92-4BAF-933B-BC936D858438.jpeg
 
Ich würde Dir empfehlen, Deine Rechtsschutzpolice rauszusuchen und ausserdem Giant frühzeitig angemessene Fristen zu setzen, damit Du rauskannst, wenn das so weitergeht. Ich habe Giant Deutschland als absolut peinlich erlebt. Auch wichtig, email kannst Du gerne zusätzlich machen, auf jeden Fall aber solche Sachen wie Fristsetzung Rücktritt etc per Einschreiben Einwurf.

Na also, dann schau erst mal was der Gerichtsstandort ist und wie die üblichkeiten und Gesetzeslage dort ist. Wenn z.B. der Gerichtsstandort in den Niedelranden ist dann wird nur gelacht über einen eingeschriener Brief, das zeigt nur dass der Kunde noch in den 80-er Jahren stecken geblieben ist. Email hat z.B. nach Niederländisches Recht die gleiche Rechstkraft wie einen Brief. Und Giant wird normalerweise den Gerichtsstandort in den Niederlanden haben.
 
Außerdem hat nach der Verordnung Nr. 44/2001 (EG) bei länderübergreifenden Verbraucherkäufen der Käufer die Möglichkeit, einen nur im EU-Ausland sitzenden Verkäufer wahlweise an dem für seinen Wohnort zuständigen Gericht zu verklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück