• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Franz. Vorbau Philippe —— welcher Rennlenker passt ?

Oldie-Pedalleur

immer mehr zum Schrauben als Kohle zum Ausgeben
Registriert
1 November 2013
Beiträge
3.216
Reaktionspunkte
7.259
Ort
Porta Westfalica
Hallo , wer von euch hat diesen französischen Philippe Vorbau montiert ?
97CD3CDA-9C67-46F0-B393-466C196DD8A2.jpeg


ich suche dazu einen in der Klemmung passenden Rennbügel .
Die Vorbau-Klemmung hat 25 mm Durchmesser.
Welchen Rennbügel benutzt ihr bei diesem Vorbau?

ich habe einen franz Philippe Rennlenker Modell Tour de France besorgt . Der hat 25,4 mm klemmung , lässt sich aber nicht mit dem o.g. Vorbau montieren weil die Biegung zu eng ist .
 

Anzeige

Re: Franz. Vorbau Philippe —— welcher Rennlenker passt ?
Die Biegung muss da durch. Dafür den Vorbau mit 'nem Schraubenzieher (Schlitz) etwas aufspreizen.
Allerdings würde ich schon einen passenden Lenker besorgen - mit dem korrekten Klemmmaß.
Atax, Belleri, Philippe, AVA,...
 
Die Biegung muss da durch. Dafür den Vorbau mit 'nem Schraubenzieher (Schlitz) etwas aufspreizen.
Allerdings würde ich schon einen passenden Lenker besorgen - mit dem korrekten Klemmmaß.
Atax, Belleri, Philippe, AVA,...
Aufspreizen hab ich natürlich auch versucht . Hilft aber nicht . Ich hab den „Verdacht“ , dass nur gerade Lenker durchgehen aber keine gebogenen Rennlenker.
 
Neenee - ich habe so einen Vorbau von PIVO - quasi baugleich. Das ist schon echt 'n Akt, da einen Rennlenker durchzubekommen.
 
Ok , das ist nicht das Problem, die 25,0 des Mittellenkers . In den Biegungen hat jeder rennbügel deutlich weniger als 25 mm Durchmesser. Mein Philippe rennbügel hat dort 23,7 mm , der Vorbau geht trotzdem nicht durch die Biegung.
Das war ne Ergänzung zu @a.j.h. 's Beitrag. Und zueinander passen sollte das trotzdem. Ein Aufreiben des Vorbauauges auf 25,4 könnte hilfreich sein, natürlich nur, wenn nur noch ein Quentchen fehlen sollte.
Fummelkram bleibt es auch mit dem Phillippe Professional (die Form findet sich auch als Atax usw.), das hat bei meinen blaugelben PXen aber immer funktioniert - nun sind die dort verwendeten idR länger, da ist der Schaft dann auch schon mal im Weg, aber vielleicht anders als bei Deinem Stummelvorbau.
 
Die Vorbau-Klemmung hat 25 mm Durchmesser.
ich habe einen franz Philippe Rennlenker Modell Tour de France besorgt . Der hat 25,4 mm klemmung
Allerdings würde ich schon einen passenden Lenker besorgen - mit dem korrekten Klemmmaß.
... und wenn Du die Biegung wie auch immer dann doch durch hast, kommt das nächste Problem: Wenn der Lenker 25.4 ist und die Klemmung 25 soll, dann musst Du die Klemmung schon sehr weit aufbiegen, dass Du ihn kratzerfrei mittig in die Klemmung bekommst. Das Stück, wo kein Lenkerband ist (dort, wo auch das TdF-Logo ist), ist dann ruckzuck verkratzt. Grade bei einem bislang an dieser Stelle kratzerfreien Lenker ist das ärgerlich. Und der Druck, der auf der Klemmstelle bei beiden dann herrscht, ist auch nicht zu verachten. Nicht dass der Vorbau dann mal reisst ... Ergo: ich würde einen 25.0 Klemmung Lenker suchen ... Und idealerweise vielleicht einen, wo der Vorbau schon dran hängt ... :D
 
An meinem G. Nicot Eingangrad fahre ich meines Erachtens solch einen Philippe Vorbau (nur in anderer Länge).
Dieser hat auch bei mir einen Klemmdurchmesser von 25.0 mm.
Montiert war an dem G. Nicot Rahmen ursprünglich ebenfalls ein solcher Philippe Vorbau inklusive einem Philippe Professionnel Lenker (siehe 1. Foto).

7.jpg

Als ich den Rahmen erwarb, fehlten jedoch fast alle Anbauteile, auch der Vorbau und der Lenker.
Einen identischen Vorbau hatte ich vorrätig, jedoch keinen Lenker.
Der Versuch, einen Lenker mit 25.4 mm Klemmdurchmesser zu montieren, scheiterte sehr rasch.
Also begab ich mich auf die Suche nach einem Lenker mit 25.0 mm.
Ein Philippe Professionnel Lenker mit 25.0 mm Klemmung war nicht so einfach aufzutreiben.
Es ergab sich jedoch das Angebot eines Tourenbügels (oder wie auch immer man ihn nennen mag) mit 25.0 mm Klemmdurchmesser eines unbekannten französischen Herstellers.
Den habe ich dann "umgedreht" montiert. :)
Das Ergebnis dürften die meisten kennen (siehe 2. Foto).

DSC_0341.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück