• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frühlingsputz und neues Laufradgesucht....

chrisooo

Neuer Benutzer
Registriert
9 April 2013
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe Leutz,
möchte mir ein altes Rad aufbauen und die Teiler estmal alle reinigen.
Kann ich meine Schlatungskomponenten auch einfach in Brems-/Motorreiniger oder was auch immer einlegen?
in was legt ihr eure Teile so ein?
Der Schrauber an der Ecke meinte gestern zu mir, ich sollte Cola nehmen ^^

Das eigntlich doofe ist, dass mir so ein Horst das Hintere Laufrad eingetreten hat. ich hab ne komplette 105er Serie und ein 7*Ritzel, dass ich nur mit zwei Kettenpeitschen abbekommen habe. Also obersten Kranz abgeschraubt und konnte die Kassette dann abnehmen.

Hat jemand nen Tip für ein gutes, günstiges Laufrad incl Narbe, auf dass ich dann meine Kassette noch drauf bekomme??

Hoffe es kann mir jemand Helfen.

Danke ein schraubernoob :)
 
Herzlich willkommen erst mal!
Schaltung in Bremsreiniger einlegen würde ich nicht machen. Das wirkt sehr stark entfettend, und holt dir überall das Fett raus, auch da, wo dus gerne drin lassen möchtest, oder nachher nicht so einfach wieder hinbekommst. Falls die Komponenten noch funktionieren: Abbauen, grob zerlegen, mit warmem Wasser und Spüli reinigen, hartnäckigen Schmutz mit öligem Lappen abreiben, Gelenke ölen, zusammenbauen, fertig.
Cola kannste machen, würde aber zu Zero raten, das klebt vermutlich nicht so. Bringen wird es aber nichts.
Für das Hinetrrad mußt Du mal die Einbaubreite messen (meistens 126 oder 130mm), und dann hier im Suchehread inserieren, da findest sich sicher schnell was.

Grüße
Ralf
 
Von Einlegen kann ich auch nur abraten, die Kette vllt, die wird dann schön sauber :)

Was meinst du mit oberstes Ritzel? Ist da ein Schraubgewinde an der Nabe oder ist das kleinste Ritzel auf den Freilauf geschraubt...? Ich hätte nämlich einen recht günstigen LRS (sogar 105) abzugeben.

Gruß
 
das mit der schaltung macht sinn. danke ralf. werd nur die kassette und ritzel einlegen.

die nabe hat ein schraubgewinde. das kleinste ritzel hab ich mit 2 kettenpeitschen runterbekommen und konnte dann den rest der kassette abziehen. passt das zu deinen laufrädern?
 
Ich habe Bremsenreiniger mal an einem Simplex-Schaltwerk angewendet, so eins mit schwarzen Plastikteilen. Die waren nachher sauber. und grau. Das blieben sie dann auch...
 
An der Funktion hat das nichts geändert, auf kurze Sicht wenigstens. Auf lange Sicht kann ich nicht beurteilen, es hat mein Blickfeld verlassen.
 
das mit der schaltung macht sinn. danke ralf. werd nur die kassette und ritzel einlegen.

die nabe hat ein schraubgewinde. das kleinste ritzel hab ich mit 2 kettenpeitschen runterbekommen und konnte dann den rest der kassette abziehen. passt das zu deinen laufrädern?
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du ein 7-fach UG-Ritzelpaket, das Du weiterverwenden und Dir dafür ein passendes Laufrad kaufen möchtest.
Es ist aber m.E. nicht klug, jetzt in ein Laufrad zu investieren, auf dem Du nur UG-Kassetten fahren kannst, da angeblich dafür die Ersatzteile zunehmend knapp und teurer werden, insbesondere die geschraubten Abschlußritzel.
Es gibt aber Shimano-Naben mit einem Freilaufkörper, der am äußeren Ende sowohl das Außengewinde für Montage von UG-Kassetten als auch das Innengewinde für den Abschlußring von HG-Kassetten hat, und HG-Kassetten bekommst Du reichlich und günstig. Danach würde ich an Deiner Stelle suchen, zur Not auch nur für HG geeignetes Material und auf die Weiterverwendung Deines UG-Ritzelpaketes verzichten.
Möglicherweise kannst Du auch den Freilaufkörper Deiner alten Nabe demontieren und weiterverwenden, im Idealfall ist das ja sogar einer mit o.g. Außen- und Innengewinde.

Viel Erfolg!
LG Helmut
 
Die 7-fachen HG-Naben waren so. Allerdinx muss ich anmerken, dass es normalerweise nicht die Abschlussritzel sind, die schnell verschleißen. Die kann man im Ernstfall sogar vererben. Mit etwas Geschick kann man auch HG-Kränze Für UG-Freiläufe gängig machen, indem man den breiten Steg etwas abschleift.
Aber summa summarum würde ich auch zu einer HG-Nabe raten, evtl sogar eine modernere ab 8-fach, da passt dann alles, was heute noch verfügbar ist und Shimano-Kompatibel ist. Mit Distanzring auch 7-fach.
 
danke erstmal an die beiden letzten poster.
ja ich habe nen unglide freilaufkörper auf der nabe. ich nehme an, deswegen hab ich ne ug kassette??
hab ich das jetzt richtig verstanden, dass die hg laufräder meine kassette aufnehmen mit spacern aufnehmen können? meine kassette is noch top, die kette hab ich gestern gemessen - is auch noch guuuuuuut und die vorderen beiden ritzl auch. wenn man jetzt eins der 3 sachen wechselt, zb kassette, sollte man doch alles tauschen oder?
deswegen denke ich ein neues laufrad, dass ich mit meinen aktuellen komponenten fahren kann wäre die beste reperaturmöglichkeit.

hat jemand nen tipp für ein gutes, günstiges laufrad?? ich kenn mich einfach nicht aus :(

danke für eure mühen und wünsche erstmal nen schönen tag
 
Ja, eine UG-Kassette passt auf einen HG-Rotor. musst dann einen Distanzring unterlegen.
Die Naben ab 8-fach sind 4 mm breiter, also könnte es sillvoll sein, den Hinterbau aufzuweiten. Dann passen alle modernen (Renn-)Räder rein und du kannst perspektivisch aufrüsten. Klassisch mit Rahmenschaltern geht ja bis 8-fach, bei Shimano gibts ja sogar immer noch Rahmenschalter.
 
Wenn die UG-Kassette noch wirklich top ist kannst Du sie auch noch verkaufen (z. B. hier im »Biete«-Thread) – falls Du gleich auf HG-Material umsattelst, was vermutlich die sinnvollste Strategie ist.
 
der spacer muss dann wieviele mm betragen? 2?

eigentlich will ich nicht verkaufen. glaub nicht, dass ich für die 7fach ug kassette so viel bekomme um mir dafür dann ne neue kassette/kete und vordere ritzl zu kaufen - oder was meint ihr??

folge da dem leitspruch aus der informatik: never touch a running system... ok das hinterrad sieht aus wie ein chip aber prinzipiell lauft ja alles :)
 
Zu Nabe und Ritzeln wurde schon alles wichtige gesagt; ich würde da wohl auch 'ne 8-/9-/10-fach-Nabe nehmen und den Rest irgendwann anpassen. Die alten UG-Ritzel halten übrigens länger, als die meisten HG-Versionen und sind mit entsprechenden Distanzringen auch 8-fach noch nutzbar.

Ein Schaltwerk würde ich nicht in Bremsenreiniger einlegen, aber durchaus damit saubermachen - nachdem ich es zerlegt habe.
Bei den Rädchen ist das kein großes Problem, meistens sind die recht simplen Ausführungen der "kleinen" Gruppen wie z.B. 105 aber nach ein paar Jahren ordentlich im Eimer und können auch einfach durch bessere ersetzt werden (Ultegra, Dura Ace). Willst Du irgendwann mal mehr als 8 Ritzel bedienen, brauchst Du dann sowieso schmalere Rädchen und eine andere Kette.
An die Lagerung des Schaltwerkskäfigs kommst Du ran, wenn Du die kleine Anschlagschraube rausdrehst, mit der der Käfig bei abgebautem Schaltwerk bzw. ohne Kette am vorderen "Gelenk" anliegt. Anschließend dreht sich der Käfig noch etwas weiter, bis die Feder im Schaltwerk entspannt ist; dann kannst Du ihn abziehen und die Lagerung säubern. Dabei aber genau hinschauen, in welchem Loch die Feder eingehängt war, meistens gibt es dafür nämlich mehrere. Manche Shimano-Schaltwerke haben noch eine zusätzliche, winzige Inbus-Madenschraube zur Sicherung des Käfigs, die 105 hatte die aber nicht (glaube ich).
Das obere Schaltwerksgelenk (wo das ganze Ding am Rahmen festgeschraubt wird) bekommst Du auf, wenn Du hinten den "Sprengring" vom Bolzen schiebst. Auch in diesem Gelenk ist eine Feder drin, bei der Du aber nicht so gut gegenhalten kannst, wie am Käfig - also vorher gut hinschauen und vielleicht ein paar Fotos machen, wie es zusammengebaut aussieht. Am besten einen Inbusschlüssel in den Bolzen stecken und auf der Rückseite eine Hand vors Schaltwerk halten, wenn Du es dort auseinandernimmst.
Wenn Du alle Teile gut saubergemacht hast, fette sie reichlich ein und setz alles wieder zusammen. Die obere Feder muss das Schaltwerk nach hinten drücken, die untere den Käfig - wenn irgendwas gar nicht oder nach vorn drückt, ist die jeweilige Feder falsch eingebaut. In die Gelenke des Parallelogramms lässt Du jeweils ein paar Tropfen Öl laufen, da kannst Du sonst nichts sinnvolles machen.

Graue Plastikteile werden mit Silikonfett übrigens wieder schwarz.
 
hi knobi,
hört sich nicht ganz einfach an, aber ich werde es versuchen!
thäääänks :D
 
habt ihr einen tipp für ein laufrad?

mein bambusflitzer(singlespeed) hat leider mittlerweile nen riss im unterrohr - und ich bin mir über die stabilität nicht mehr so sicher.... will aber weiter durch die staßen heitzen.
ergo am liebsten wäre mir für mein erstes rennrad ne lowbudget lösung - also nen neues laufrad :)
 
Schau doch einfach mal, was hier in der Klassiker-Ecke (und im Tour-Forum) im "Biete..."-Thread los ist, oder trag Dich jeweils in den "Suche..."-Thread ein. Oder schau mal bei ebay - dort habe ich neulich erst 105 SC-Naben in Mavic Open 4 für 12,77 € bekommen. Klappt zwar nur selten so, aber immerhin.
 
Was ist denn das vordere für eins? Felge? Nabe? Damit kannst du dich ja schonmal orientieren bei der Suche.
 
irgendwas französisches. also wolber gtx hand adjusted :D
ziemlich spärliche infos, wa ^^
auf der nabe steht nur shimano 105...
 
Zurück