• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flickt hier eigentlich noch jemand Reifen?

..........
Ich habe lange nicht mehr geflickt.
das ist jetzt über einen Monat her....

wo ist der duck und weg smilie?

Nachtrag: dazu passt- neulicher Spruch beim Schlauchwechseln: "Nein, den mache ich immer erst hart wenn er drin ist"
Antwort: "mhm, dass wird in einigen anderen Alltagssituationen natürlich schwierig"
 
Ich werde gleich einen Schlauch im Büro flucken, nachdem ich gestern und heute je eine schlauchbezogene Panne hatte. Nachdem der Schnee weg ist liegen überall Glassplitter.
Alternative: Gescheite Reifen. Aus den GP 4000s habe ich 18 Splitter rausgezogen nach 2500 km, aber nur eine Reifenpanne damit gehabt. Und das war ein astreiner Snakebite... dank Ziegelstein auf der Strasse! :mad:

Ziegelstein? Hast den verfluckten Mistkerl nicht gesehen? Dabei st der doch groß und auch noch in Warnfarbe! :D
 
ich weiß es nicht, woran das liegt.....

sobald es regnet und ich mit meinem CX über die Radwege unterwegs bin, habe ich immer was zu flicken.....

am Regen ???

am Crosser???

am Radwegen???

am Glück????

die Reifen sind zur Zeit von Schwalbe ZX (ca. 500 km drauf), die ich auch gleiche (Bauweise) am meinem RR habe....

nur letzte Woche zwei Mal musste ich flicken..... :eek:


am Ende einen Schlauch musste ich weg werfen, da ich ihn schon ca. 5 geflickt habe :mad:......



M.
 
Habe gerade beim freundlichen Radhändler um die Ecke ein Paar Cleats gekauft und dazu ein kleines Döschen mit Fluckzeug geschenkt bekommen. Ist das nicht nett?
 
Wie?!?:confused: Nach dem Motto "Something for the Weekend"?!?!? :D
Das gab es angeblich früher nur beim Apotheker (jedenfalls hier in England....)

Wahrscheinlich gehen die davon aus, dass bei dem schönen Sommerwetter am Wochenende ordentlich gefluckt wird! :D

Vielleicht haben sie aber auch nur gerade einen Lieferengpass bei Schläuchen...
 
Seit ich von Bremen nach Freiburg umgezogen bin, habe ich nur noch einmal eine Platten gehabt, und das war auf einer Gelände-Strecke, die man mit Rennrad eigentlich gar nicht fahren kann und soll. In Bremen, wo ich vorher wohnte, musste ich dagegen deutlich häufiger flicken. Das lag vor allem daran, daß es im Norden Sitte ist, Bier- und Schnaps-Flaschen nach dem Saufen einfach auf den Asphalt zu zerdeppern. Hier im Süden macht das zum Glück niemand.
 
Seit ich von Bremen nach Freiburg umgezogen bin, habe ich nur noch einmal eine Platten gehabt, und das war auf einer Gelände-Strecke, die man mit Rennrad eigentlich gar nicht fahren kann und soll. In Bremen, wo ich vorher wohnte, musste ich dagegen deutlich häufiger flicken. Das lag vor allem daran, daß es im Norden Sitte ist, Bier- und Schnaps-Flaschen nach dem Saufen einfach auf den Asphalt zu zerdeppern. Hier im Süden macht das zum Glück niemand.

Dann zieh nicht in den Osten, da ist diese Sitte auch stark verbreitet. Zum Glück sind aber nur Fuß/Radwege betroffen - die Herren "Im Autotrinker und dann Flasche aus dem Fenster Werfer" wollen sich ja nicht das eigene Nest beschmutzen.
 
Anfangs hatte ich mir nach jedem Platten einen neuen Schlauch zugelegt. Das wurde mir dann aber einerseits zu teuer, anderseits ist es Rohstoffverschwendung. Ich hatte mir eingeredet, dass ein Flicken vielleicht nicht hält oder eine Unwucht ergibt und ich bei 100km/h sonstwas riskiere.
Jetzt mach ich es anders:

Platten unterwegs->
1. Schlauch wechseln (neuen aus der Trikottasche, alten in die Trikottasche)
2. Reifen auf Fremdkörper checken
3. Neuen Schlauch einsetzen. CO2-Patrone gebrauchen
4. Weiterfahren
5. zu Hause Schlauch flicken und für die näxte Panne nutzen.

Meine Erfahrung:
a) Eine Unwucht konnte ich nie feststellen.
b) Bei 8bar wird auch jeder Flicken gegen den Reifen gepresst, sodass sich dieser wohl kaum selbst lösen kann.
c) Ich habe Geld gespart
 
Zurück