• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flickt hier eigentlich noch jemand Reifen?

ich nutze ausschließlich neue Schläuche am Rennrad... Mir ist mal ein Schlauch geplatzt - zum Glück bergauf, ein paar Km weiter ist eine Abfahrt, bei der ich regelmäßig 65-70Km/h fahre. Seitdem gibts zu jedem neuen Reifen einen neuen Schlauch. Kein Billigkram und erst recht nichts Geflicktes.
War denn der Schlauch, der Dir unterwegs geplatzt ist, geflickt und aufgrund des Flickens geplatzt?
Dann möchte ich eher davon ausgehen, daß er aufgrund dilettantischen Flickens geplatzt ist.
Ansonsten sehe ich keinen Zusammenhang zwischen Flicken und Schlauchplatzen.

Ich selbst flicke auch, statt neu zu kaufen.
Ist nicht nur billiger, sondern umweltschonender.
Ständig wegwerfen und neu kaufen - nee, dann kann ich auch gleich mein Geld wegwerfen....
 
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen dem Platzen eines Schlauches und der Tasache, dass der Selbe geflickt ist.

Es ist aber erstaunlich, wie viele das Flicken nicht beherrschen und überhaupt nicht in der Lage sind, einen Schlauch richtig einzulegen. Beides kann zu allmählichen oder aprupten Luftverlust führen....

Unter den älteren Rennfahrern kenne ich welche, die die angepiksten Schläuche und Schlauchreifen der jüngeren Kollegen einsammeln und für sich wieder herrichten. Die fahren auch ihre Reifen bis zur Gewebelage runter.

Wenn man sich so ansieht, ab wann ( nach drei Wochen und drei Ausfahrten, oder so...:D.) manch "ängstliche Trienen" schon das Material wechseln wollen .........................:D:D
 
War denn der Schlauch, der Dir unterwegs geplatzt ist, geflickt und aufgrund des Flickens geplatzt?
Dann möchte ich eher davon ausgehen, daß er aufgrund dilettantischen Flickens geplatzt ist...
man werden hier wieder dicke Nägel eingeschlagen... ohne irgendeine Ahnung zu haben, wird erst mal Dilettantismus unterstellt. Der Schlauch war nicht geflickt, sondern wurde nach einem Reifenwechsel weiter verwendet. Sah völlig intakt aus...

Klar Umweltschutz, aber Du relativierst Deine Aussage ja selber ;)
 
Unter den älteren Rennfahrern kenne ich welche, die die angepiksten Schläuche und Schlauchreifen der jüngeren Kollegen einsammeln und für sich wieder herrichten. Die fahren auch ihre Reifen bis zur Gewebelage runter.
Da ich auch zu dem Personenkreis gehöre, mache ich es genauso. Reifen wird gefahren bis das Gewebe erscheint. Ist dies nur an einer Stelle und ein neuer noch nicht greifbar, wird zum Schutz des Gewebes auf diese Stelle ein zurechtgeschnittener und gedehnter Flicken (aus flachem Flickmaterial aus dem Baumarkt) darauf geklebt, hält so 300 km. Mein Ersatz-SR am Sattel hat zwei solcher Flicken z.B. und wurde schon 3x gebracht. Da man bei Schlauchreifen im Pannenfall eh den ganzen Reifen wechselt und zuhause ihn mit Dichtgel oder Aufkleben von Flicken auf den Schlauch (einschl. Auftrennen und Wiedervernähen der Naht) reparier,t halte ich es so auch bei Drahtreifen: unterwegs wird der Schlauch gewechselt, zuhaus geklebt. Ich hatte noch nie eine nichthaltenden Flicken.
Aber ich habe hier im Forum schon gelesen, dass mit einem Schlauchwechsel auch gleich der ganze Reifen ersetzt wird.
Die oben beschriebene Reparatur an meinem SR war nach rund 1000 km, der mus am HR joch weitere 4000 km halten.
 
Der Schlauch war nicht geflickt, sondern wurde nach einem Reifenwechsel weiter verwendet. Sah völlig intakt aus...
Gerade wenn der Schlauch völlig intakt war, könnte ein Montagefehler vorliegen.
So kann sich leicht der Schlauch im Ventilbereich zwischen Mantel und Felgenhorn einklemmen, was erst nach geraumer Zeit zu einem Platzer führt.
Daher nach der Montage Schlauch nur etwas aufpumpen und das Ventail in Rcihtung Mantel eindrücken, damit sich eine etwa vorhanden Einklemmung lösen kann. Dann erst auf gewünschten Druck aufpumpen.
 
klar kann immer mal ein Fehler passieren... Eigentlich bin ich da sehr gewissenhaft und ich wechsle schon seit über 15 Jahren am Rennrad Schäuche. Ich montiere den Mantel mit einer Seite auf die Felge, dann kommen 2-3 Pumpenhübe in den Schlauch und der wird dann auf die Felge aufgezogen. Danach wird der Mantel (am Ventil beginnend) auf die Felge gezogen - mit Kunstoffhebeln. Ich fühle zwischendurch immer nach, das der Schlauch sich nicht zw. Reifen und Felge befindet. Ist der Reifen drauf, drücke ich das Ventil in die Felge und ziehe es dann wieder heraus, danach kommen ca. 2Bar rein und ich walke den Reifen zwei drei Runden durch. Erst danach pumpe ich die 8Bar auf...

Ich weiß nicht woran es lag, aber ich vertraue meine Gesundheit dem bisschen Gummi an, deshalb inverstiere ich lieber früher als zu spät, in einen neuen Schlauch :)
 
Man kann auch zu spät wechseln. Mir sind in frischen Reifen schon Schläuche begegnet, die sich bereits im Auflösungsprozess befanden. Garantiert über 5 Jahre alt. Die können dann auch schon mal ganz plötzlich "Luft abgeben..."
 
Ich hab den Eindruck, dass selbstklebende Flicken am Rennrad aufgrund des hohen Drucks nicht ewig halten. Bis zur Haustüre hält das schon, aber nach 2-3 Wochen fallen die mir wieder ab. Vlt bin ich auch einfach zu doof, sie richtig anzuwenden :oops: Normale Flicken mit Klebezeug und Wartezeit halten schon. Ich hab auch immer Ersatzschlauch + Flickzeug in der Satteltasche dabei. Das Problem ist tatsächlich, wie von anderen schon beschrieben, man sollte das FLickzeug ab und zu überprüfen, ob es auch noch seine Funktion erfüllen könnte. Bei Klebertuben, die in verschlossenen Tuben eintrocknen/verdunsten, sonstwas, ist das natürlich schwer. Und wie immer, funktioniert es genau dann nicht, wenn man es braucht :D
 
Wenn ich einen Platten habe, dann flicke ich den defekten Reifen und drehe den Mantel ,nach der Beseitigung des vermeintlichen Fremdkörpers, um 180 Grad - halt so, dass der Schwalbe, Conti oder Vittoria-Schriftzug nicht mehr beim Ventil , sondern gegenüber liegt.

So vermeide ich, dass der eventuell doch noch vorhandene Fremdkörper mir einen neuen Schlauch ruiniert.

Bleibt das System dann dicht, dann montiere ich einen neuen Schlauch und fertig ist die Laube. Durch das Drehen gehe ich sicher, dass ein noch im Mantel steckender Fremdkörper nicht auf dem Flicken sitzt - ich denke die Kombi ist sicher und dann ruiniere ich mir das neue Material...
Wenn da noch etwas im Mantel ist, was nicht reingehört, dann punktiere ich den alten Schlauch ein zweites Mal und weiß Bescheid

Und - klingt nicht halb so blöd, wie es sich anhört... ;)
 
Bilanz Januar 2012 Oktober 2012:

RR Schläuche: nur einen Schlauch wurde nach ca. 4700 km gewechselt – platten

Bei RR kommt immer neuen Schlauch aus der Satteltasche….



CX Schläuche Bilanz Mitte November 2012 – Mitte März 2013

1: Mal - Montage Fehler…. Reifen war nicht richtig in Felgenbett…. Es war laut….

16: Mal - Platten on the Tour….. richtig gesehen 16 Mal….

Am Anfang bin ich nur mit einem Ersatzschlauch gefahren…. In Zwischenzeit ohne zwei verlassen ich nicht das Haus…

Und natürlich CX Schläuche werden geflickt…. ;)





 
CX Schläuche Bilanz Mitte November 2012 – Mitte März 2013

1: Mal - Montage Fehler…. Reifen war nicht richtig in Felgenbett…. Es war laut….

16: Mal - Platten on the Tour….. richtig gesehen 16 Mal….

Geht mir teilweise ähnlich, aber halt auf der Alltagsschmette. Da hatte ich im letzten Sommer ähnlich viele Platten, ich habe keine Ahnung warum. Mittlerweile auch im Alltag immer voll ausgestattet, um im Falle eines platten Reifens mobil zu bleiben. Seitdem nix mehr. Nun ja.
 
Ich verstehe das nicht...

Ich fahre MTB, Trekkingrad, Rennrad, meine Frau Citybike und Rennrad, mein Sohn Trekkingrad, BMX und Rennrad. Durchschnittlich flicke ich EINEN Reifen im Jahr!

Bremens Radwege sind sicherlich nicht die besten und so richtig sauber ist es hier auch nicht. Wir fahren aber auch alle Reifen eher an der Druckobergrenze. Das mag ja etwas unkomfortabler sein, aber Schieben ist auch Mist.

An den Alltagsrädern ist Schwalbe Marathon das Maß der Dinge, Beim Rennrad bin ich mit Vittoria Rubino, Conti GP 4000 S und Michelin Krylion Carbon immer gut gefahren. Einen Snakebite hatte ich noch nie - ich denke, dass ist die häufigste Panne und Schuld ist immer mangelnder Druck!
 
Ich verstehe das nicht...
Bis zum 24. 12.12 war ich über 9.000 km plattenfrei. Am Heiligen Abend musste ich dann unterwegs am HR meinen Schlauhreifen wechseln. Nach der Reparatur hatte ich am 13.01.13 am selben Reifen erneut einen Defekt, jedoch an andere Stelle (jeweils die Fremdkörper aus dem Mantel gepult).
Jetzt hoffe ich auf neuerliche 9.000 km Pannenfreiheit.
 
...
Bleibt das System dann dicht, dann montiere ich einen neuen Schlauch und fertig ist die Laube. Durch das Drehen gehe ich sicher, dass ein noch im Mantel steckender Fremdkörper auf dem Flicken sitzt - ich denke die Kombi ist sicher und dan ruiniere ich mir das neue Material...

Und - klingt nicht halb so blöd, wie es sich anhört... ;)

Sorry, ich kapiere es nicht.
smilie_denk_33.gif
 
Zurück