• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felge für Laufradsatz: Straße

Flitinko

Neuer Benutzer
Registriert
29 Januar 2016
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin gerade beim Zusammenstellen meines Rennrads. Zur Zeit beschäftigt mich die Frage, welche Felgen ich für den Laufradsatz wählen soll.

Im Prinzip steht einerseits die Ryde Pulse Comp-Felge (nur mit schwarz eloxierter Bremsflanke!) und die Kilin XC-279-Felge (insgesamt 30€ teurer) zur Auswahl.

Der Laufradsatz soll auf einem Crosser gefahren werden, wobei der LRS ausschließlich für die Straße genutzt wird. Gefahren werden soll mit Drahtreifen+Schlauch.

Die Ryde-Felge hat zwar das geringere Gewicht von 60g pro Felge und den günstigeren Preis, dafür aber leider schwarz eloxierte Bremsflanken (sieht sicherlich schrecklich aus nach ein paar Kilometern) und lässt sich sicherlich deutlich schwerer montieren (Erfahrungen vom Tubeless-LRS vom Freund gesammelt, die Reifenmontage ist im Vergleich schrecklich).

Die Kilin-Felge ist schwerer, dadurch aber auch etwas stabiler. Nicht tubeless-ready, dafür aber leichtere Reifenmontage und nur dezent teurer.

Was würdet ihr an meiner Stelle nehmen bzw. empfehlen? Grüße Flitinko.
 
Also erst mal wundert mich, daß die KinLin teurer sein soll, als die Pulse comp. Normalerweise kostet die Ryde doppelt so viel, selbst bei notorischen Preisbrechern. Der reguläre Preis der Ryde liegt beim dreifachen der KinLin.

- Die Kinlin ist sehr steif
- Es gibt kein maximales Fahrergewicht, weil das nicht nötig ist.
- Man kann sie daher mit deutlich weniger Speichen fahren, auch bei höherem Gewicht.
- Sie ist sehr einfach aufzubauen.

Insgesamt ist die Kinlin vermutlich die deutlich haltbarere Wahl. Würde ich halbwegs ernsthaft Rennen fahren, oder würde ich in den Bergen wohnen, wäre mir der Gewichtsvorteil der Ryde aber wahrscheinlich wichtiger. (Wobei ich dann sicherlich die Ryde Sprint ebenfalls in die Überlegungen einbeziehen würde.)
 
Danke für Deine Antwort.

Sorry - habe mich da verschrieben: Die Kilin-Felge wäre insgesamt 30€ günstiger, nicht teurer.

So weit ich gelesen habe, ist die Reifenmontage bei der Pulse Comp deutlich schwerer als eh schon bei tubelessready-Felgen. Zudem habe ich Angst, dass die Bremsflanke nach min. 1 Saison komplett "gebraucht" aussieht, weil der "Lack" schließlich ungleichmäßig abgefahren wird und somit an den äußeren Rädern die Eloxierung weiterhin bestehen wird, wobei weiter mittig alles ab ist.

Könnt ihr hier meine Sorgen bestätigen oder habt vielleicht Fotos von gebrauchten schwarz-eloxierten Bremsflanken?

Die Pulse Sprint kommen eigentlich nicht in Frage, da die Bremsflanke hier sehr dünn ist.


Als Alternative könnte ich noch die BOR373 nehmen. Vom Gewicht her nahe der Pulse Comp, dafür nicht tubelessready, aber leichtere Reifenmontage.

Welche Speichen könnt ihr außerdem empfehlen; eher die CNC424 Messerspeichen oder herkömmöiche Rundspeichen ala Spaim Laser/Race? Die Rundspeichen sind etwas leichter, Messerspeichen sollten jedoch auch ihre Vorzüge haben?

Ich weiß einfach nicht, was ich nehmen soll.
 
ich werfe nochmal die DT Swiss R460 inden Raum. Fahre die tubeless auf den Crosser mit Spaim Laser/Race.
Konnte damit auf meinen Wurzeltrails einige Bestzeiten rausfahren, weil ich keine Angst Snakebites mehr habe muss. Und die ist zudem auch so preiswert das ich damit auch recht rücksichtslos fahren mag
 
So weit ich gelesen habe, ist die Reifenmontage bei der Pulse Comp deutlich schwerer als eh schon bei tubelessready-Felgen. Zudem habe ich Angst, dass die Bremsflanke nach min. 1 Saison komplett "gebraucht" aussieht, weil der "Lack" schließlich ungleichmäßig abgefahren wird und somit an den äußeren Rädern die Eloxierung weiterhin bestehen wird, wobei weiter mittig alles ab ist.

Könnt ihr hier meine Sorgen bestätigen oder habt vielleicht Fotos von gebrauchten schwarz-eloxierten Bremsflanken?

Das sieht eine Zeitlang wirklich unschön aus. Irgendwann ist dann die Bremsflanke ganz abgefahren. Wie lange die Phasen jeweils dauern ist völlig unterschiedlich und hängt von allem möglichen ab. V.a. vom Wetter bei dem man fährt, damit zusammenhängend von der Sauberkeit der Felge und wohl auch von den Bremsbelägen.

Die Pulse Sprint kommen eigentlich nicht in Frage, da die Bremsflanke hier sehr dünn ist.

Als Alternative könnte ich noch die BOR373 nehmen. Vom Gewicht her nahe der Pulse Comp, dafür nicht tubelessready, aber leichtere Reifenmontage.

Bei gleichem Gewicht würde ich TLR vorziehen, weil die Felgen i.d.R. stabiler sind. Das liegt an deren kürzeren Felgenhorn, bzw. höherem Felgenboden. Meist sind die TLRs auch breiter, was sie noch eimal stabiler macht und was bei Verwendung von Reifen die breiter als Dackelschneider sind, auch vom Fahrverhalten her ein Vorteil ist.

Die BOR ist deutlich näher an der Sprint als an der Comp. Eine dünne, superleichte, niedrige Felge. D.h. man darf erwarten, daß sie wenig steif ist und beim Aufbau gerne Zicken macht. Wenn die Nudel dicke Bremsflanken hätte, würde mich das sehr wundern.

Wenn man Reifen nicht auf die Felge bekommt ist das oft weniger eine Frage der Felgen-Reifen Kombination, als der Technik des Aufziehens.

Welche Speichen könnt ihr außerdem empfehlen; eher die CNC424 Messerspeichen oder herkömmöiche Rundspeichen ala Spaim Laser/Race? Die Rundspeichen sind etwas leichter, Messerspeichen sollten jedoch auch ihre Vorzüge haben?
Messerspeichen sind aerodynamischer und machen den Aufbau leichter als mit Speichen ala Laser, die, aufgrund ihres dünnen Mittelteils, sehr leicht verdrehen. Wenn das passiert, sinkt die Haltbarkeit dramatisch.

Ich weiß einfach nicht, was ich nehmen soll.
Hast du dich schon einmal grundlegend mit Laufraddesign beschäftigt? Hast du schon mal ein Laufrad gebaut?

Die von dir vorgeschlagenen Felgen sind eigentl. völlig unterschiedliche Konzepte, die recht wenig gemeinsam haben.

Wo willst du damit fahren? (Hochgebirge, Flachland, Mittelgebirge, ...). Wozu dienen die Laufräder (Rennen, Training, Commuter/Alltagsrad, Tourer/Randonneur, Eisdielenbike, ...) Wie schwer bist du, weche Zuladung ist zu erwarten?
Wie ist dein Fahrstil (immer im sitzen, viel im Wiegetritt, viele Sprints, eher kontinuierlich,...). Wie bist du zu Laufrädern (sehr schonend, jedes Schlagloch wird im Sitzen mitgenommen, Bordsteine werden gemieden, oder eben nicht, ...)

Hast du eigentl. schon Naben für den LRS?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,

gefahren wird ausschließlich im Flachland. Ab und zu ein paar kleinere Berge, wobei der Begriff "Berg" da eigentlich nicht passend ist, es sollte eher "Bergchen" heißen. Der LRS wird hauptsächlich für's Training benutzt, ~5-10 Rennen im Jahr sind auch enthalten. Mit kompletter Ausrüstung wiege ich maximal 70kg, von daher sollte das Gewicht nicht das Ausschlusskriterium bilden.

Mein Fahrstil ist nicht besonders; im Vergleich zu Anderen bin ich etwas öfters im Wiegetritt. Schlaglöcher werden, wenn es die Reaktion zulässt gemieden und Bordsteine nicht fahrend überbrückt bzw auch gemieden. Ab und zu fahre eine meiner Farvoritenroute, welche auch 5-8km Kopfsteinpflaster beinhaltet (verhältnismäßig jedoch trotz dessen nicht all zu unangenehm).

Den Laufradsatz würde ich eher zusammenbauen lassen. Bezüglich des Laufradbaus bzw. den verschiedenen Optionen/Unterschieden habe ich mich bislang nicht all zu viel befasst und kenne mich dementsprechend auch nicht so gut aus. Deswegen hoffe ich u. a. auch auf Eure Hilfe.
 
Den Laufradsatz würde ich eher zusammenbauen lassen. Bezüglich des Laufradbaus bzw. den verschiedenen Optionen/Unterschieden habe ich mich bislang nicht all zu viel befasst und kenne mich dementsprechend auch nicht so gut aus. Deswegen hoffe ich u. a. auch auf Eure Hilfe.

Dann solltest du ein paar Laufradbauer anrufen/anmailen und dir Vorschläge machen lassen.

Aber vlt. kommen ja noch mehr Kommentare von den anderen Forenten.
 
Zurück