Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Fairlight Strael und allwettermäßige Ausstattung.
Ich hoffe, dass der Anblick bei den Rennradpuristen nicht zu sehr aneckt
Mein Fairlight Strael 3.0 in 54T mit Honjo H31 45mm Schutzblechen und Tubus Airy Gepäckträger.
Vielleicht erspart es anderen Leuten ja das Ratespiel, welche Schutzbleche ans Rad passen.
Die Farbkombi ist in echt und ohne Taschen in meinen Augen sehr schön, gerade mit den silberenen Schutzblechen und dem silbernen Schriftzug.
Die Schutzbleche sind 45mm breit, mussten hinten aber sowohl im Bereich des Tretlagers, als auch an der Sattelstrebe zurechtgefeilt werden.
Die 32mm GP5000 AS (gemessene Breite: 31mm) passen mit genug Luft rein.
Das hintere Schutzblech hätte ich noch weiter nach hinten drehen können. So wie es jetzt steht, muss am Hinterreifen die Luft abgelassen werden, um das Hinterrad auszubauen.
An die Schutzblechstreben habe ich nachträglich das
SKS ESC System montiert, damit die Streben sich bei zu großer Kraft lösen, anstatt einen über den Lenker zu befördern. Das System ist eigentlich für 4.5mm Streben gedacht, aber ich habe es mit dem Akkuschrauber auf 5mm aufgebohrt, damit die Honjo-Streben reinpassen. Glücklicherweise hatte ich bisher noch keinen Unfall um die Funktion zu testen.
Auf den Bildern sind vorne die
Vaude Proofbox und hinten das Ortlieb Dry-Pack 16L montiert.
Das ist vorne schon eigentlich zu eng mit dem 40cm Lenker, sodass in den Hoods wenig Platz für die Daumen bleibt.
Hinten ist die Auflagefläche auf dem Tubus Airy etwas klein, wodurch die Tasche schlaff hin und her wackelt. Das kann man durch besseres Packen bestimmt minimieren.
Eine kleine Komplikation ist die Rücklichthalterung: Wo die Halterung montiert ist, kommen nun die Streben von Schutzblech und Gepäckträger zusammen. Dadurch kann ich es nur noch in einem 45 Grad Winkel zum Boden montieren. Mit längeren Schrauben und ein paar Spacern ginge das besser.
Die Infos wollte ich alle nur mal loswerden, hoffentlich hilft es irgendjemandem.