• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobleme

Beppe

VCLS
Registriert
26 Februar 2004
Beiträge
361
Reaktionspunkte
12
Ort
Köln
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit der FSA K-Force light Kurbelgarnitur in Verbindung mit einem F10 Set gemacht?

Wir haben hier nach der Montage einer 50-34er Kurbel in Verbindung mit einer 12-27er 10* Kassette mehrere grosse Probleme.

Zum einen sitzen die Kettenblätter so weit innen auf dem Stern, dass die Kette bei geschaltetem 34er Blatt erst ab dem 15er Ritzel (dem vierten der Kassette!) an dem grossen Blatt vorbei passt (Schräglauf der Kette), ohne dass sie schleift.
D.h. bei schon bei 34/14 und 34/13 schleift die Kette stark an der Innenseite des grossen Blattes, 34/12 ist schier unmöglich, weil die Kette dann aufs grosse Blatt klettern will.

Ok, niemand schaltet klein klein, aber auf jeden Fall das 3. und event das 2. Ritzel sollte doch problemlos fahrbar sein.

Dem F10 Rahmenset lag eine U-Scheibe zur Verwendung bei Kompabilitätsproblemen mit bestimmten Kompaktkurbeln bei. Nachdem ich diese verwendet habe (Montage zw. dem rechten Lager und Lagergehäuse des Rahmens), lässt sich die Kurbel jedoch nicht ordnungsgemäss montieren, weil beim anziehen des linken Kurbelarms, dieser dann nicht mehr weit genug auf den Vielzahn gezogen werden kann. Die Folge ist, dass das System beim Anziehen dann Druck auf die Lagerschalen ausübt und die Kurbel schwergängig läuft, noch weit bevor sie fest angezogen wurde.

Selbstverständlich ist so kein fester Sitz des Kurbelarm zu erreichen und das Lager würde event auch Schaden nehmen.

Des weiteren läuft die neue Kette unglaublich rau auf den Kettenblättern ab, was natürlich kein Canyonspezifisches Problem ist.

Wer kann Tipps geben? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Grüsse
 
AW: F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobl

Mmh. Ist schon seltsam. Habe zwar noch kein Set selbst aufgebaut (mein F10 mit dieser Kurbel war komplett montiert), aber es sollte doch irgendwie gehen (müssen). Wenn ich klein-klein schalte, hat die Kette immernoch einen knappen Millimeter Platz zum großen Blatt.
Die Kompatibilitätsprobleme des F10 Rahmens und dieser Kurbel wurden hier ja schon diskutiert und mit Fertigungstoleranzen erklärt. Deshalb liegt ja dieser Spacer bei, der das Problem lösen soll.
Ich denke mal, Canyon wird dir raten, dich mit der Werkstatt in Verbindung zu setzen.
Wenn du die Lösung hast, bitte hier berichten. Ähnliches kommt eventuell in Kürze auch auf mich zu.
 
AW: F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobl

Das Problem mit der Kurbel hatte ich auch, bei Canyon wollte mir das niemand so recht glauben: wenn man den linken Kurbelarm annähernd auf die empfohlenen 45Nm anziehen wollte, so wurde da ganze System schwergängig. Das ist ein bekanntes Problem bei FSA und liegt wohl an deren Fertigung. Hat auch nichts mit der Schraube zu tun, die mir Canyon dann getauscht hat. Mein Schrauber rät intensiv von FSA ab, da gibt´s anderes,was besser funktioniert.
 
AW: F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobl

Das Problem mit der Kurbel hatte ich auch, bei Canyon wollte mir das niemand so recht glauben: wenn man den linken Kurbelarm annähernd auf die empfohlenen 45Nm anziehen wollte, so wurde da ganze System schwergängig. Das ist ein bekanntes Problem bei FSA und liegt wohl an deren Fertigung. Hat auch nichts mit der Schraube zu tun, die mir Canyon dann getauscht hat. Mein Schrauber rät intensiv von FSA ab, da gibt´s anderes,was besser funktioniert.

GENAU unser vorliegendes Problem. Hast Du die gleiche Kurbel montieren wollen, oder eine andere aus dem FSA Programm?

Im Tour Forum hat jemand von einer Inkompabilität von einem Cube Rahmen und einer SLK berichtet.

Ich hab auch ne 34/50er SLK Mega Exo an meinem F10, funzt einwandfrei. Erst beim kleinsten Ritzel beginnt die Kette ganz leicht zu schleifen. Das 2. ist bis auf die ungünstige Kettenlinie geräuschlos fahrbar.
Und das egal ob ich ne 11/23er oder 12/27er daruf habe.
 
AW: F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobl

bei mir ist das die FSA SLK MegaExo. Vielleicht liegt´s am Rahmen, wer weiß (F8),jetzt funktioniert´s ganz gut mit locktide und nicht ganz auf dem vorgeschriebenen Drehmoment wird nichts mehr locker und Spiel hat die Kurbel auch nicht. Sollte aber mal Ersatz ranmüssen, so wird´s sicher nicht wieder FSA.
 
AW: F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobl

Hallo Beppe,

das Problem, dass bei der Verwendung von Kompaktkurbeln die Kette am großen Kettenblatt schleift ist leider nicht vollständig zu beheben. Wie du richtig sagst ist dies bei "klein-klein" bzw. beim zweiten Ritzel vertretbar. Das du auch Probleme beim dritten Ritzel hast ist schon sehr extrem. Der mitgelieferte Spacer ist nicht zur Behebung dieses Problems gedacht. Er dient der Korrektur eines mangelnden Schwenkbereichs des Umwerfers.
Unsere Werkstatt bietet dir aber gerne Hilfe bei der Montage an. Um einen möglichen Weg zu besprechen, wie vorgegangen werden kann, bitte ich dich mit unserer Servicehotline in Kontakt zu treten: 0261 - 40 400 31

Beste Grüße

Daniel
 
AW: F10 & Kompaktkurbel & Verwendung der U-Scheibe am Innenlager & Kompabilitätsprobl

Hallo Beppe,

das Problem, dass bei der Verwendung von Kompaktkurbeln die Kette am großen Kettenblatt schleift ist leider nicht vollständig zu beheben. Wie du richtig sagst ist dies bei "klein-klein" bzw. beim zweiten Ritzel vertretbar. Das du auch Probleme beim dritten Ritzel hast ist schon sehr extrem. Der mitgelieferte Spacer ist nicht zur Behebung dieses Problems gedacht. Er dient der Korrektur eines mangelnden Schwenkbereichs des Umwerfers.
Unsere Werkstatt bietet dir aber gerne Hilfe bei der Montage an. Um einen möglichen Weg zu besprechen, wie vorgegangen werden kann, bitte ich dich mit unserer Servicehotline in Kontakt zu treten: 0261 - 40 400 31

Beste Grüße

Daniel

Hallo Daniel,
danke für deinen Beitrag. Ich leite die Nummer weiter, damit sich der Besitzer des Rades (ich habe es lediglich aufgebaut) ggfl. an euch wenden kann.
Der Verkäufer der Kurbel hat gestern jedoch bereits signalisiert, dass man sich auf jeden Fall auf eine einvernehmliche Lösung (Funktion/Optik/Kosten) einigen wird.

In d. Werkstatt nun wird ein letzter Versuch unternommen, indem der besagte Wellenring rechts und ein anderes (dünneres) grosses Blatt montiert wird.

Danke, Grüsse Beppo
 
Zurück