• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fährst du Enik wirst du eniks. Der Enik Thread

nochmal ich.
Vielleicht noch ein Tipp wie man so etwas verschicken kann, und was es ca. kostet?
 

Anzeige

Re: Fährst du Enik wirst du eniks. Der Enik Thread
nochmal ich.
Vielleicht noch ein Tipp wie man so etwas verschicken kann, und was es ca. kostet?
DHL Sperrgut kostet um 50€.

Karton vom Radhändler holen oder für 20 € bei Amazon bestellen.
Vorderrad raus, Sattel raus und gepolstert in den Karton.

Dann noch für 3€ abholen lassen.

Biete es doch erst mal hier im Biete Faden an ......
 
Bonjour à tous,

Je me suis lancé le défi de rénover un vieux Enik. Il est un peu particulier, je n'arrive pas à remonter sa trace. Est ce que quelqu'un à envie de relever ce défi ? Je précise que je suis amatrice de vélo depuis 4-5 ans et que je ne connaissais rien en mécanique vélo. Je suis aidée par mon mari pour cet aspect. (c'était son vélo de jeunesse) Ce que j'aimerais, c'est dater le vélo, connaître sa catégorie, son histoire et j'aimerais surtout retrouver une trace des autocollants que je suis en train de restaurer. Si je suis au bon endroit, je fournirai des photos et mes relevés techniques. Merci
 
Bonjour @Johanne* ,

bienvenue chez les « fous » !
Je me permets de présenter ici ton texte, traduit en allemand.
Si tu souhaites publier d'autres messages, « Deepl » est un très bon traducteur en ligne.
De plus, il serait très utile que tu puisses présenter des photos ici, car sans elles, il sera difficile de t'aider.

Je fais appel à notre collègue @ols69 , qui est le spécialiste d'Enik !
 
Ich erlaube mir Johannes Text zu übersetzen:

Hallo zusammen,

ich habe mir vorgenommen, ein altes Enik-Fahrrad zu renovieren. Es ist etwas Besonderes, ich kann seine Herkunft nicht zurückverfolgen. Hat jemand Lust, sich dieser Herausforderung zu stellen? Ich möchte darauf hinweisen, dass ich seit 4-5 Jahren Fahrradfan bin und nichts über Fahrradmechanik weiß. Mein Mann hilft mir dabei (es war sein Fahrrad in seiner Jugend). Ich würde gerne das Alter des Fahrrads bestimmen, seine Kategorie und seine Geschichte herausfinden und vor allem die Aufkleber wiederfinden, die ich gerade restauriere. Wenn ich hier richtig bin, werde ich Fotos und meine technischen Daten zur Verfügung stellen. Vielen Dank.


@ols69 :
Kannst Du übernehmen? Ich habe @Johanne* schon um Fotos gebeten...
 
Bonjour à tous,


Merci d'avoir accumulé de l'énergie sur le forum ! 😊 Pour être honnête, je ne suis pas très expérimenté avec ces plateformes, mais je fais de mon mieux pour m'y retrouver.


L'histoire de la moto : elle est disponible en mer et sera disponible dans 8 ou 10 ans (ce n'était pas le cas en 1973). Elle est toujours exposée à l'eau, mais elle est aussi stockée dans une petite pièce humide, avec des chats, qui sont tous des croissants, dans le chrome.


Le vélo est équipé de roues et sert dans un premier temps d'élément décoratif sur la façade de la maison. Mais je n'ai pas pu me résoudre à le faire 😅 ; Je ne veux pas lancer le défi du restaurateur. Si vous êtes novice, le vélo est actuellement démonté. Toutes les pièces sur ces dérouillées et dégraissées, et le cadre devraient être sable pour une nouvelle couche de peinture en fin de semaine.


Je suis sûr que ces photos suffisent, mais je suis sûr qu'elles sont sur mon téléphone.


Vous pouvez déterminer les détails qui sont présents :


  • Cassette : Maillard 14–24 (5 vitesses)
  • Dérailleur arrière : Simplex Prestige OS
  • Freins : Weinmann
  • Pneus : Michelin
  • Soutenir la dynamo sur le quatrième front
  • Verrouillage des rayons sur le triangle arrière
  • Pédalier : Thun
  • rad : ruhnwerk
  • puissance électrique intégrée

Malheureusement, je n'ai pas réussi à déchiffrer le numéro du cadre sur la plaque – il commence par « DE », mais la rouille a détruit le reste. Si vous utilisez une technique pour découper les perles, vous n’aurez peut-être pas à dépenser suffisamment d’argent pour en faire une option viable. C'est aussi un petit "4" sur le tube de la selle.


Vous pouvez éviter d'utiliser les techniques de terminologie correcte. Je suis sûr que vous ne pourrez pas m'empêcher de me comprendre !🙏


La question principale est : peut-on faire du vélo ? Cela m'aiderait également à trouver les bons autocollants.


Ce qui a retenu mon attention : j'ai beaucoup lu sur le forum (il me manque encore une trentaine de pages 😉) et je vois presque exclusivement des vélos Enik avec un lettrage horizontal . Sur mon vélo, en revanche, les autocollants sont exclusivement verticaux . Quelqu'un aurait-il une explication ? Cela pourrait-il aider à dater? Il existe aussi un catalogue qui permet de reconstituer l'autocollant sur le super tube (c'est presque illisible sur la mine).


Voilà, c'est tout pour l'instant ; je pense que c'est suffisant pour mon premier article 😅. Merci à tous !
 

Anhänge

  • 20240821_144417-min.jpg
    20240821_144417-min.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • 20240821_144510-min.jpg
    20240821_144510-min.jpg
    438 KB · Aufrufe: 52
  • 20240821_144523-min.jpg
    20240821_144523-min.jpg
    414,5 KB · Aufrufe: 43
  • 20240821_144640-min.jpg
    20240821_144640-min.jpg
    766,6 KB · Aufrufe: 46
  • 20240825_101307-min.jpg
    20240825_101307-min.jpg
    580,3 KB · Aufrufe: 43
  • 20240825_101455-min.jpg
    20240825_101455-min.jpg
    302,7 KB · Aufrufe: 41
  • 20240825_101514-min.jpg
    20240825_101514-min.jpg
    575,8 KB · Aufrufe: 42
  • 20240826_150330-min.jpg
    20240826_150330-min.jpg
    466,5 KB · Aufrufe: 37
  • 20240828_200940-min.jpg
    20240828_200940-min.jpg
    275,8 KB · Aufrufe: 34
  • 20250823_115309-min.jpg
    20250823_115309-min.jpg
    659,1 KB · Aufrufe: 52
Fortsetzung
 

Anhänge

  • 20250823_120212-min.jpg
    20250823_120212-min.jpg
    445,6 KB · Aufrufe: 15
  • 20250827_103225-min.jpg
    20250827_103225-min.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 18
  • 20250827_103150-min.jpg
    20250827_103150-min.jpg
    521,5 KB · Aufrufe: 18
  • 20250827_103144-min.jpg
    20250827_103144-min.jpg
    762,6 KB · Aufrufe: 18
  • 20250825_152234-min.jpg
    20250825_152234-min.jpg
    220,6 KB · Aufrufe: 18
  • 20250824_202934-min.jpg
    20250824_202934-min.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 18
  • 20250823_201358-min.jpg
    20250823_201358-min.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 17
  • 20250823_134059-min.jpg
    20250823_134059-min.jpg
    310,4 KB · Aufrufe: 16
  • 20250823_115309-min.jpg
    20250823_115309-min.jpg
    659,1 KB · Aufrufe: 15
  • 20250827_213506-min.jpg
    20250827_213506-min.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 17
Hallo zusammen,


vielen Dank für die nette Aufnahme hier im Forum! 😊 Ehrlich gesagt habe ich nicht viel Erfahrung mit solchen Plattformen, aber ich gebe mein Bestes, um mich zurechtzufinden.


Zur Geschichte des Fahrrads: Es wurde meinem Mann geschenkt, als er etwa 8–10 Jahre alt war (er ist Jahrgang 1973). Es hat nie im Regen gestanden, aber es war in einem kleinen, etwas feuchten Raum gelagert, wo auch Katzen unterwegs waren – die haben leider den Chrom an einigen Stellen beschädigt.


Ursprünglich sollte das Rad nur als Deko an der Hausfassade dienen. Aber dazu konnte ich mich nicht durchringen 😅 – also habe ich beschlossen, es zu restaurieren. Ich bin Anfängerin, momentan ist das Rad komplett zerlegt. Alle Teile sind bereits entrostet und entfettet, und der Rahmen soll Ende der Woche sandgestrahlt und neu lackiert werden.


Hier ein paar Details zur Ausstattung:


  • Kassette: Maillard 14–24 (5-fach)
  • Schaltwerk: Simplex Prestige OS
  • Bremsen: Weinmann
  • Reifen: Michelin
  • Dynamo-Halterung an der Gabel
  • Rahmenschloss-Halterung am Hinterbau (WEBE TRUMPF II)
  • Kurbelgarnitur: Thun
  • Naben: Rohnwerk
  • integrierte Kabelführung für Beleuchtung

Die Rahmennummer konnte ich leider nicht komplett entziffern – sie beginnt mit „DE“, der Rest ist durch Rost unleserlich. Auf dem Sattelrohr ist außerdem eine kleine „4“ eingeschlagen.


Meine Hauptfrage: Um welchen Typ Fahrrad handelt es sich genau (Rennrad, Halbrenner, Randonneur…)? Das würde mir auch helfen, die richtigen Aufkleber wiederzufinden.


Eine Besonderheit: Ich habe hier im Forum schon viel gelesen (mir fehlen noch ca. 30 Seiten 😉) und fast nur Enik-Räder mit horizontalem Schriftzug gesehen. Bei meinem Rad sind die Aufkleber jedoch ausschließlich vertikal angebracht. Hat jemand eine Erklärung dafür? Könnte das ein Hinweis für die Datierung sein? Gibt es vielleicht einen Katalog, aus dem man das genaue Dekor am Oberrohr rekonstruieren kann (meiner ist fast unleserlich)?


So, das reicht erstmal für meinen ersten Beitrag 😅 Vielen Dank schon mal an alle!
 
Jetzt kommt ein etwas längerer Post mit etwas Sammlergeschichte.

Vor ca. 12 Jahren wurde dieser Laufradsatz hier mal angeboten und ich bin leider zu spät gekommen. Bis vor kurzem blieb dies der einzige schwarze Dura Ace 7260 Nabensatz den ich gesehen hatte

IMG_5662.JPG


Dann gab es hier im Biete Faden einen unvollständigen Satz in sehr schlechtem Zustand

An der HR Nabe war bis auf den Körper nichts zu gebrauchen (Falsche Achse und falsche Konen) und die VR war sehr verblichen und hatte Nabenkappen aus der 7100er Serie, die auch noch verbeult waren. Also habe ich einen silbernen 7260er Satz und eine weitere VR Nabe gekauft und konnte aus allem einen kompletten Satz bauen.
Damit ließ sich dann dieser schöne Laufradsatz bauen:

20251003_165008.jpg

20251003_165032.jpg
20251003_165040.jpg
20251003_165024.jpg


Fehlte nur noch das Rad für die Laufräder. Vor langer Zeit hatte ich mal dieses Enik Professional 4S mit einem Rahmen von Billato gekauft
20230629_Enik_4S_2_01.jpeg


Nach der Demontage zeigte sich der Rahmen leider in schlechtem Zustand, besonders die Sattelklemmung war durch den Einbau der viel zu dünnen Kerze in Mitleidenschaft gezogen worden

20231103_112537.jpg
20231103_112652.jpg


Als Konsequenz habe ich den Rahmen dann neu lackieren lassen

20250303_7dd1026d.jpg
20250303_7e240a87.jpg
 
Ernsthafte Frage also: Was macht man mit den ganzen Rädern ?
Zum Fahren braucht man ja nicht wirklich viele:

1. Den Carbonbomber für die Ballerausfahrten mit den Kopfkranken
20240728_124912.jpg


2. Der Crosser für die Waldwege (oder wenn alle anderen das Gravelbike rausholen für 2 geschotterte Waldwege)
20250606_152203.jpg


3. Das Mountainbike, wenn man nicht die Strassen und Wege im Elm fahren will
P1060504.JPG


4. Das Stahlrad mit ca. 2x10 Gängen und STIs für die langsamen Ausfahren mit dem Fitnesscenter
20250606_152649.jpg


5. Das Stahlrad mit 2x6 Gängen für die Klassikerausfahrten
20250209_112654.jpg


6. Das Stadtrad für gemütliche Touren mit Familie und Freunden
20221112_143652.jpg


Dann kann man sich noch 3 bis 4 lustige (vielleicht verbesserte ?) Katalogaufbauten hinstellen, dann sollte es aber auch reichen

20230526_184217.jpg
P1060147.JPG
20240502_163155.jpg
P1050407.JPG


Da ich mich (noch ?) nicht von Rädern trennen kann, überlege ich ob ich das Museum bei uns im Dorf mal kontaktiere, ob sie die restlichen 20 Räder ausstellen wollen

Weiss jemand wann der Markt wieder anziehen wird ? Wir lernen ja gerade, dass alte Fahrräder nicht an der Börse, Krypto oder Gold hängen.

Oliver
 
Aus frisch lackiertem Rahmen, den Laufrädern und vielen Teilen aus diversen Schubladen konnte ich dann dieses Rad bauen:

Anhang anzeigen 1692074Anhang anzeigen 1692075Anhang anzeigen 1692076Anhang anzeigen 1692077Anhang anzeigen 1692078Anhang anzeigen 1692079Anhang anzeigen 1692080Anhang anzeigen 1692081Anhang anzeigen 1692082Anhang anzeigen 1692083

Jetzt merke ich nur langsam, dass es gar nicht so glücklich macht "Noch ein Rad" zu besitzen.
Super schick ! Die Lackierung sieht wirklich super aus. Auch der Farbton, gut getroffen. Da könnte Ich glatt auf die Idee kommen mein Team NRW Bahnrad neu lackieren zu lassen :D
 
Hallo zusammen,


vielen Dank für die nette Aufnahme hier im Forum! 😊 Ehrlich gesagt habe ich nicht viel Erfahrung mit solchen Plattformen, aber ich gebe mein Bestes, um mich zurechtzufinden.


Zur Geschichte des Fahrrads: Es wurde meinem Mann geschenkt, als er etwa 8–10 Jahre alt war (er ist Jahrgang 1973). Es hat nie im Regen gestanden, aber es war in einem kleinen, etwas feuchten Raum gelagert, wo auch Katzen unterwegs waren – die haben leider den Chrom an einigen Stellen beschädigt.


Ursprünglich sollte das Rad nur als Deko an der Hausfassade dienen. Aber dazu konnte ich mich nicht durchringen 😅 – also habe ich beschlossen, es zu restaurieren. Ich bin Anfängerin, momentan ist das Rad komplett zerlegt. Alle Teile sind bereits entrostet und entfettet, und der Rahmen soll Ende der Woche sandgestrahlt und neu lackiert werden.


Hier ein paar Details zur Ausstattung:


  • Kassette: Maillard 14–24 (5-fach)
  • Schaltwerk: Simplex Prestige OS
  • Bremsen: Weinmann
  • Reifen: Michelin
  • Dynamo-Halterung an der Gabel
  • Rahmenschloss-Halterung am Hinterbau (WEBE TRUMPF II)
  • Kurbelgarnitur: Thun
  • Naben: Rohnwerk
  • integrierte Kabelführung für Beleuchtung

Die Rahmennummer konnte ich leider nicht komplett entziffern – sie beginnt mit „DE“, der Rest ist durch Rost unleserlich. Auf dem Sattelrohr ist außerdem eine kleine „4“ eingeschlagen.


Meine Hauptfrage: Um welchen Typ Fahrrad handelt es sich genau (Rennrad, Halbrenner, Randonneur…)? Das würde mir auch helfen, die richtigen Aufkleber wiederzufinden.


Eine Besonderheit: Ich habe hier im Forum schon viel gelesen (mir fehlen noch ca. 30 Seiten 😉) und fast nur Enik-Räder mit horizontalem Schriftzug gesehen. Bei meinem Rad sind die Aufkleber jedoch ausschließlich vertikal angebracht. Hat jemand eine Erklärung dafür? Könnte das ein Hinweis für die Datierung sein? Gibt es vielleicht einen Katalog, aus dem man das genaue Dekor am Oberrohr rekonstruieren kann (meiner ist fast unleserlich)?


So, das reicht erstmal für meinen ersten Beitrag 😅 Vielen Dank schon mal an alle!
J'ose affirmer que cela représente un défi colossal que je n'oserais pas relever (même en tant que bricoleur expérimenté).

Auf Deutsch:
Ich wage mal zu behaupten, dass das eine riesengroße Herausforderung wird, an welche ich mich (auch als erfahrener Schrauber) nicht heranwagen würde.
 
Ernsthafte Frage also: Was macht man mit den ganzen Rädern ?
Zum Fahren braucht man ja nicht wirklich viele:

1. Den Carbonbomber für die Ballerausfahrten mit den Kopfkranken
Anhang anzeigen 1692091

2. Der Crosser für die Waldwege (oder wenn alle anderen das Gravelbike rausholen für 2 geschotterte Waldwege)
Anhang anzeigen 1692092

3. Das Mountainbike, wenn man nicht die Strassen und Wege im Elm fahren will
Anhang anzeigen 1692093

4. Das Stahlrad mit ca. 2x10 Gängen und STIs für die langsamen Ausfahren mit dem Fitnesscenter
Anhang anzeigen 1692094

5. Das Stahlrad mit 2x6 Gängen für die Klassikerausfahrten
Anhang anzeigen 1692095

6. Das Stadtrad für gemütliche Touren mit Familie und Freunden
Anhang anzeigen 1692096

Dann kann man sich noch 3 bis 4 lustige (vielleicht verbesserte ?) Katalogaufbauten hinstellen, dann sollte es aber auch reichen

Anhang anzeigen 1692097Anhang anzeigen 1692098Anhang anzeigen 1692100Anhang anzeigen 1692102

Da ich mich (noch ?) nicht von Rädern trennen kann, überlege ich ob ich das Museum bei uns im Dorf mal kontaktiere, ob sie die restlichen 20 Räder ausstellen wollen

Weiss jemand wann der Markt wieder anziehen wird ? Wir lernen ja gerade, dass alte Fahrräder nicht an der Börse, Krypto oder Gold hängen.

Oliver
Eine wirklich schöne Sammlung mit stilvoll aufgebauten Rädern.
 
Ernsthafte Frage also: Was macht man mit den ganzen Rädern ?
Zum Fahren braucht man ja nicht wirklich viele:

1. Den Carbonbomber für die Ballerausfahrten mit den Kopfkranken
Anhang anzeigen 1692091

2. Der Crosser für die Waldwege (oder wenn alle anderen das Gravelbike rausholen für 2 geschotterte Waldwege)
Anhang anzeigen 1692092

3. Das Mountainbike, wenn man nicht die Strassen und Wege im Elm fahren will
Anhang anzeigen 1692093

4. Das Stahlrad mit ca. 2x10 Gängen und STIs für die langsamen Ausfahren mit dem Fitnesscenter
Anhang anzeigen 1692094

5. Das Stahlrad mit 2x6 Gängen für die Klassikerausfahrten
Anhang anzeigen 1692095

6. Das Stadtrad für gemütliche Touren mit Familie und Freunden
Anhang anzeigen 1692096

Dann kann man sich noch 3 bis 4 lustige (vielleicht verbesserte ?) Katalogaufbauten hinstellen, dann sollte es aber auch reichen

Anhang anzeigen 1692097Anhang anzeigen 1692098Anhang anzeigen 1692100Anhang anzeigen 1692102

Da ich mich (noch ?) nicht von Rädern trennen kann, überlege ich ob ich das Museum bei uns im Dorf mal kontaktiere, ob sie die restlichen 20 Räder ausstellen wollen

Weiss jemand wann der Markt wieder anziehen wird ? Wir lernen ja gerade, dass alte Fahrräder nicht an der Börse, Krypto oder Gold hängen.

Oliver
Sieht doch übersichtlich aus😅
 
Ernsthafte Frage also: Was macht man mit den ganzen Rädern ?
Zum Fahren braucht man ja nicht wirklich viele:

1. Den Carbonbomber für die Ballerausfahrten mit den Kopfkranken
Anhang anzeigen 1692091

2. Der Crosser für die Waldwege (oder wenn alle anderen das Gravelbike rausholen für 2 geschotterte Waldwege)
Anhang anzeigen 1692092

3. Das Mountainbike, wenn man nicht die Strassen und Wege im Elm fahren will
Anhang anzeigen 1692093

4. Das Stahlrad mit ca. 2x10 Gängen und STIs für die langsamen Ausfahren mit dem Fitnesscenter
Anhang anzeigen 1692094

5. Das Stahlrad mit 2x6 Gängen für die Klassikerausfahrten
Anhang anzeigen 1692095

6. Das Stadtrad für gemütliche Touren mit Familie und Freunden
Anhang anzeigen 1692096

Dann kann man sich noch 3 bis 4 lustige (vielleicht verbesserte ?) Katalogaufbauten hinstellen, dann sollte es aber auch reichen

Anhang anzeigen 1692097Anhang anzeigen 1692098Anhang anzeigen 1692100Anhang anzeigen 1692102

Da ich mich (noch ?) nicht von Rädern trennen kann, überlege ich ob ich das Museum bei uns im Dorf mal kontaktiere, ob sie die restlichen 20 Räder ausstellen wollen

Weiss jemand wann der Markt wieder anziehen wird ? Wir lernen ja gerade, dass alte Fahrräder nicht an der Börse, Krypto oder Gold hängen.

Oliver
Das gelbe ist doch aber 2x12 oder?
 
Zurück