• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Es ist soweit: der ULTIMATOR wird Wirklichkeit

Die zweite Ader kannst Du doch nach 1,5 Zentimetern (oder so) auf Masse legen. Quasi direkt am Sockel für den Velogical.
 
Ich glaube, dass der Velogical für ein Allwetter-Allzweckrad, das Du ja auch knallhart durch den Winter peitschen wirst, keine so ganz glückliche Wahl wäre. Das ist ein filigranes, nicht ganz unempfindliches Teil, das bei Regen, Matsch und Schnee nicht gegen einen Nabendynamo ankommen wird.
 
Vielleicht Inspiration. Das ist das letzte von 110 Videos zum Bau des gezeigten Rades. In welchem genau die Kabel verlegt werden, weiß ich leider nicht.
Aber die Videos sind so schön, dass die Suche sicher kurzweilig wird.
 
Für den Winter und die Schmuddelphase würde ich lieber andere Räder benutzen, ich denke, dass ich ja doch noch das eine oder andere behalten werde.
Nady bleibt erstmal gesetzt, bis ich mir richtig Gedanken gemacht habe, wie das mit Velogical aussehen könnte. Der ist für diese Art Rad wirklich nicht ganz verkehrt.
Welchen Dynamo empfehlt ihr eigentlich? Sondelux oder Son28? Die gibts ja jeweils auch als SL. Der Sondelux ist leichter und schlanker, ist er auch besser als der 28? Ich habe ein Rad mit einem älteren 28 und eins mit Delux, der 28er scheint mir mehr Strom zu liefern. Einen Direkten Vergleich habe ich nicht, weil die Dynamos mit unterschiedlichen Lampen laufen. Mir ist aber aufgefallen, dass der Delux zusammen mit einer E6 nicht genug Strom gebracht hat. Theoretisch ist es auch so, dass er weniger Leistung hat, aber auch weniger Verluste. Wer kann da Näheres dazu sagen?
Und wie ist die Leistunxcharakteristik des Sondelux im Vergleich zum Velogical?
 
Vielleicht Inspiration. Das ist das letzte von 110 Videos zum Bau des gezeigten Rades. In welchem genau die Kabel verlegt werden, weiß ich leider nicht.
Aber die Videos sind so schön, dass die Suche sicher kurzweilig wird.
Da werd ich mein Gutenachtbuch wohl mal eine Weile weglegen müssen und stattdessen die Videos gucken.
 
Das Schaltwerk ist ja keine Erfindung von Hirose, sondern eine originalgetreue Nachbildung. Schon zur aktuellen Zeit des Cyclo gab es ja auch den Nivex, der schon ein Parallelogramm hatte und gem. Aussage v. Jan Heine eines der besten ungersterten Schaltwerke war.
Aber so eine Konstruktion taugt mir nicht. Das ist eine Sackgasse, die keine spätere Modifikation zulässt. Nich nur, dass der Rahmen dmait unwiderbringlich auf eine bestimmte Spezialität festgelegt ist, auch den Radausbau stelle ich mir umständlich vor.
Aber schön ist es auf jeden Fall. Und noch schöner, wenn man es in Funktion sieht.
Das ist ürigens auch der Grund, warum ich kein rahmenfestes Rücklicht will. Denn es wird 3 verschiedene GT für hinten geben. Einer davon eine Sonderanfertigung. Damit wandert das Licht dahin, wo es am sinnvollsten und am sichtbarsten ist.
 
Ich glaube, dass der Velogical für ein Allwetter-Allzweckrad, das Du ja auch knallhart durch den Winter peitschen wirst, keine so ganz glückliche Wahl wäre. Das ist ein filigranes, nicht ganz unempfindliches Teil, das bei Regen, Matsch und Schnee nicht gegen einen Nabendynamo ankommen wird.
Zu Matsch und Schnee kann ich nichts sagen, aber mein Velogical hat schon mehrere Regenbrevets durchgehalten.
 
Für den Winter und die Schmuddelphase würde ich lieber andere Räder benutzen, ich denke, dass ich ja doch noch das eine oder andere behalten werde.
Nady bleibt erstmal gesetzt, bis ich mir richtig Gedanken gemacht habe, wie das mit Velogical aussehen könnte. Der ist für diese Art Rad wirklich nicht ganz verkehrt.
Welchen Dynamo empfehlt ihr eigentlich? Sondelux oder Son28? Die gibts ja jeweils auch als SL. Der Sondelux ist leichter und schlanker, ist er auch besser als der 28? Ich habe ein Rad mit einem älteren 28 und eins mit Delux, der 28er scheint mir mehr Strom zu liefern. Einen Direkten Vergleich habe ich nicht, weil die Dynamos mit unterschiedlichen Lampen laufen. Mir ist aber aufgefallen, dass der Delux zusammen mit einer E6 nicht genug Strom gebracht hat. Theoretisch ist es auch so, dass er weniger Leistung hat, aber auch weniger Verluste. Wer kann da Näheres dazu sagen?
Und wie ist die Leistunxcharakteristik des Sondelux im Vergleich zum Velogical?
Schau mal bei www.fahrradzukunft.de nach. Dort finden sich Vergleichsmessungen verschiedener Dynamos.
 
Geschätzt in jeder zweiten Fahrradzukunft finden sich Messungen zu Dynamos. Das ist zwar immer sehr interessant, auch wenn ich nur max. die Hälfte verstehe, aber mit der Zeit auch unübersichtlich.
Also was meint ihr? Son28 oder Sondelux?

Ich habe die Nacht mal mit dem Thema Velogical überschlafen. Da kommt es mit am sinnvollsten vor, den Dynamo an der Gabel zu montieren, am besten direkt hinter der Lampe. Damit ist eine Leitung schonmal kein Problem mehr (das ist es aber auch jetzt auch nicht). Moderne Lampen haben ja (wegen des Schalters) gleich schon den Anschluss fürs Rücklicht mit dran. Das bedeutet, dass dieses Thema sich nicht ändern würde im Vergleich zum Nady.
Sollte der Velogical hinten angebraht werden, kann damit das Rücklicht direkt bedient werden. Hier ist aber die Leitung länger, wenn die Lampe da sitzen soll, wo ich es vorhabe. Die Verlegung könnte aber durch die Bremse und den Rahmen als Masse gehen. Es ist nur drauf zu 8en, dass die Bremse gegen den Rahmen isoliert ist.
Aber sicherer ist mir der Weg über die Vorderlampe. Denn da wird mehr Strom gebraucht, also ist es sinnvoller, da die kürzere Leitung zu haben. Außerdem weiß ich nicht, ob ein modernes Rücklicht ausreichend abgesichert ist, wenn es direkt vom Dynamo "angetrieben" wird.
 
Kannst du mal den Klickfix-Alubügel ausmessen? Wichtig wären die Dicke und die Abmessungen im Klemmbereich.
Mir kommt da spontan so eine Idee für einen Klickfix-Décaleur. :idee:
Ich hab grad mal ein paar Bilder gemacht. Mit dem Lineal lässt sich das aber nicht richtig fotografieren, die Linse ist zu nah dran und guckr sozusagen schräg hinter den Stab, so dass das Maß nicht richtig angezeigt wird.
Wichtig ist, dass der Mittelteil exakt ist, denn der muss ja in den Klickfix passen.
Stabdurchmesser ist 8 mm.
Breite Klickfix = 8,4 cm
Länge gerader Bereich des Bügels = 14 cm - wenn dir das ausreicht bzw. du da noch was rantüddeln willst, dann kannst du gleich den Originalbügel nehmen. Den gibts ja auch einzeln und kostet ungefähr 6 EUR. Billiger und passender kriextes sicher nicht hin, wenn du selber biext.
Die Biegung nach vorn ist für meine Begriffe nicht so sinnvoll, jedenfalls nicht so weit, sie soll wohl Distanz zwischen Tasche und Klickfix schaffen. Aber es macht ja nix, wenn die Tasche am Klickfix anliegt.
Innenhöhe des "U" (gemessen Tischplatte-Innenkontur) = 4,4 cm.
DSCN8422.JPG
DSCN8423.JPG
DSCN8424.JPG
DSCN8425.JPG
DSCN8426.JPG
DSCN8427.JPG
 
Sollte der Velogical hinten angebraht werden, kann damit das Rücklicht direkt bedient werden.

Im Prinzip schon, aber…

Außerdem weiß ich nicht, ob ein modernes Rücklicht ausreichend abgesichert ist, wenn es direkt vom Dynamo "angetrieben" wird.

genau das ist der Punkt.

Soweit ich die umfangreichen Infos von velogical richtig in Erinnerung habe, kann das Rücklicht schon direkt vom Dynamo befeuert werden.
Bei viele Scheinwerfern werden gibt's aber einen Anschluss für's Rücklicht z.Bsp. beim IQ-X.
Wenn das Rücklicht direkt am Dynamo hängt, muss auf jedenfall sichergestellt sein, dass der Scheinwerfer IMMER angeschaltet ist, wenn der Dynamo läuft. Sonst gibt's tatsächlich ein Überlastungsproblem.
Aber um genaue Infos zu bekommen, kannst du dich direkt an velogical wenden. Da gibt's ausreichende und verständliche Auskunft.

Viele Grüße

Klaus
 
Ich hab grad mal ein paar Bilder gemacht. Mit dem Lineal lässt sich das aber nicht richtig fotografieren, die Linse ist zu nah dran und guckr sozusagen schräg hinter den Stab, so dass das Maß nicht richtig angezeigt wird.
Wichtig ist, dass der Mittelteil exakt ist, denn der muss ja in den Klickfix passen.
Stabdurchmesser ist 8 mm.
Breite Klickfix = 8,4 cm
Länge gerader Bereich des Bügels = 14 cm - wenn dir das ausreicht bzw. du da noch was rantüddeln willst, dann kannst du gleich den Originalbügel nehmen. Den gibts ja auch einzeln und kostet ungefähr 6 EUR. Billiger und passender kriextes sicher nicht hin, wenn du selber biext.
Die Biegung nach vorn ist für meine Begriffe nicht so sinnvoll, jedenfalls nicht so weit, sie soll wohl Distanz zwischen Tasche und Klickfix schaffen. Aber es macht ja nix, wenn die Tasche am Klickfix anliegt.
Innenhöhe des "U" (gemessen Tischplatte-Innenkontur) = 4,4 cm.
Anhang anzeigen 432074 Anhang anzeigen 432075 Anhang anzeigen 432076 Anhang anzeigen 432077 Anhang anzeigen 432078 Anhang anzeigen 432079
Vielen Dank! Meine Idee ist, die Bügel nach unten zu biegen, zu kürzen und mit Tubus Klemschrauben an die Tasche zu schrauben. Dann hat man einen einfach in der Länge verstellbaren Décaleur und kann die Tasche an verchiedenen Velos verwenden (Randonneuse, Tandem, Mtb ...), sofern diese einen Klickfix-Adapter haben.
 
Ja Klaus, das Frontlicht muss entweder IMMER eingeschaltet sein, oder der Dynamo wird abgeklappt, was bei uns im Vergleich zum Nabendynamo jederzeit machbar ist.
Supernova E3 Pure hat z.B. gar keinen Ein-, Ausschalter. Hier wäre der Fall derzeit am klarsten. LG Ogando
 
Für den Winter und die Schmuddelphase würde ich lieber andere Räder benutzen, ich denke, dass ich ja doch noch das eine oder andere behalten werde.
Nady bleibt erstmal gesetzt, bis ich mir richtig Gedanken gemacht habe, wie das mit Velogical aussehen könnte. Der ist für diese Art Rad wirklich nicht ganz verkehrt.
Welchen Dynamo empfehlt ihr eigentlich? Sondelux oder Son28? Die gibts ja jeweils auch als SL. Der Sondelux ist leichter und schlanker, ist er auch besser als der 28?


Ist eine Glaubensfrage. Also velogical oder Nady.
Ich hab auch den SON 28. Der ist zuverlässig und wird empfohlen, wenn's ein bisserl mehr sein darf. Z.Bsp. zum Laden eines Handys und gleichzeitigem Lichtbetrieb. Dafür hab ich ihn eigentlich auch vorgesehen, aber bislang hab ich die Option nie gebraucht.
Aber auch die Verbraucher entwickeln sich weiter. Mein altes Handy (Samsung S4mini) mit Navy-App (komoot) hat ca. 4 Stunden durchgehalten (ohne Internet). Das neuere Handy hält mindestens doppelt so lange mit Internet. Damit komme ich etwa 200 km weit, wenn nicht ständig das Display an ist.
Zudem ist es über eine kleine leichte Power Bank innerhalb von 30 Minuten wieder voll aufgeladen oder kann auch direkt damit betrieben werden ohne Aufladpause. Daher ist der Einsatz des Forumslader eigentlich überflüssig. Auf Expeditionen sieht das natürlich andrs aus, wenn man über mehrere Tage keine Steckdose sieht.
Der SON 28 ist etwas schwerer und hat etwas mehr Widerstand als der delux. Ob das großartig auffällt kann ich aus Mangel eines delux nicht sagen.
Für moderne LED Lampen sollte der delux gut ausreichend sein, denke ich.

@ Bonanzero: Wenn du magst kannst dir bei mir ja mal den velogical und den SON 28 ansehen. Zufrieden bin ich mit beiden. Der SON ist halt deutlich schwerer und "verschlingt" auch ungenutzt Energie.
 
Zum Velogical wäre noch zu sagen, dass man unbedingt den zur persönlichen Minimalgeschwindigkeit passenden auswählen sollte. Der rote liefert unter ca. 8 km/h nicht mehr genug Spannung für den Scheinwerfer. Wenn man bei Karls 400er Brevet nachts die 12%-igen Rampen in der Oberpfalz hocheiert, tut man das dann je nach Müdigkeit im dunkeln.
 
Dann gebe ich hier nochmal meinen
Fotolia_57191379_XS.jpg

dazu...

Ob NaDy, Velogical oder Akku-Beleuchtung ...
Diese Entscheidung würde ich abhängig machen von der geplanten Verwendung des Rades.

Pro Nady:
Zuverlässig auch bei schlechtem Wetter immer Strom dabei​
Contra Nady:
Die schwerste der Varianten, Leerlaufverluste, Vibrationen durch Polfühligkeit (und das ist für mich DER Hauptgrund gegen Nady's)​
Das wäre (und ist) meine Wahl für ein Stadtrad & Alltags-Allwetter-Rad.
Wenn schon Nady: An einem nobelen Rad gehört ein DeLux dran; wenn's günstiger & Leicht werden darf, dann ein Shutter Precision SP-SV9 (nominal 2,4 Watt, mit modifiziertem Minimal-Lader oder Forumslader auf 9V Gleichspannung auch deutlich über 3 Watt z.B. für ein Lämpi MK3 Plus Scheinwerfer).

Pro Velogical:
Relativ klein & Leicht, immer Strom dabei, evtl. mit geringen Abstrichen bei schlechtestem Wetter (Schnee, Eis & Matsch), ansonsten gibt's einen erhöhten Fahrtwiederstand nur wenn er auch "An" ist (keine Leerlaufverluste).
Außerdem keine Vibrationen durch Polfühligkeit.​
Contra Velogical:
Evtl. Probleme bei Matsch, Schnee & Eis, gegenüber Akkus gehen halt ein paar Watt in den Dynamo wenn er denn "An" ist.
Evtl. die Geräuschentwicklung... (wenn's einen denn stört).​
Das wäre meine Wahl für ein Rad, welches nicht bei extremen Wetterbedingungen gelegentlich im Dunkeln bewegt werden soll (z.B. Brevetrad); und auch nur dann, wenn ich mich gegen "Akkus" entscheiden würde.

Pro Akkubeleuchtung:
Relativ Leicht (wenn Li-Ion), keine Verlustleistung im Leerlauf, keine Verlustleistung bei Betrieb der Lichtanlage und vor allem KEINE Vibrationen durch Polfühligkeit, funktioniert auch bei schlechtestem Wetter.
Billig im Vergleich zu Velogical & SON.
Es gibt auch Licht, wenn man nachts eine 15% Rampe hoch fahren muss oder wenn man nachts einen "Platten" reparieren muss.
Der Akkupack kann dezent in der Lenkertasche verschwinden und das kurze Kabel steckt man mit Tamiya-Mini Goldkontakt-Steckern am Scheinwerfer nur nachts an wenn das Rad sowieso optisch nix hermachen muss.​
Contra Akkulicht:
Akkus sind halt irgendwann mal leer.​

Wie schon in meinen vorigen Beiträgen gesagt; meine persönliche Präferenz geht zum (Li-Ion)-Akku für den Scheinwerfer und sowieso ein paar Eneloop für's Rücklicht (spart Kabelgedöns).
Auch und gerade für Brevets, evtl. sogar für mehrwöchige Radreisen.
Die logistische Leitung muss man allerdings aufbringen dafür zu sorgen, dass man ausreichend aufgeladene Akkus für die paar Nachtstunden (plus etwas Reserve) dabei haben sollte - aber im Rahmen einer guten Brevetvorbereitung ist das noch eines der kleineren "Problemchen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schließe ich mich weitgehend an!

Pro Velogical:
  • Leicht. Wirklich richtig leicht. Die angegebenen 70 g stimmen, das schafft kein anderer Dynamo.
  • Vibrationsfrei. Schon beim direkten Anstubsen mit dem Finger macht der Velogical mehrere Umdrehungen ohne nennenswerten Widerstand.
  • Kein flackerndes Licht bei niedrigen Geschwindigkeiten.
  • Leise im Vergleich zu anderen Seitenläufern. Bei Montage an der Gabel ist ein leises Surren zu hören, das schon bei mittleren Reisegeschwindigkeiten vom Fahrtwind übertönt wird. Beim Sportmodell wird der Ton mit dem dünnen Reibring vielleicht etwas höher, bleibt aber unauffällig.
  • Auch unter Last kaum spürbarer Widerstand.
  • Komplett abschaltbar, also keine Verluste durch Leerlauf.
  • Kein Abregeln bei ca. 25 km/h wie bei vielen Nabendynamos, sondern ständig weiter ansteigende Leistungskurve.
  • Ein feines, handgefertigtes Teil, das zu einem feinen Sonderrad einfach gut passt.
  • Man wird ab und zu von anderen Radfahrern darauf angesprochen.
  • Und, vielleicht das Wichtigste: Als dreipolige Drehstromversion mit erstaunlichen Leistungswerten für den 12-V-Forumslader zu bekommen. Eine richtige "Lichtmaschine" fürs Fahrrad, ähnlich wie bei jedem Auto.
Contra Velogical:
  • Irgendwie zu schade für ein Rad, das wirklich bei jedem Wetter leiden und mit wenig Pflege auskommen muss.
  • Mit dem dickeren Reibring beim Sportmodell unter ca. 8 km/h kein Licht, erst ab ca. 15-20 km/h ordentliche Lichtstärke. Also nichts zum Rumstochern mit Schrittgeschwindigkeit in stockdunklen, unbekannten Wäldern (Lösung dafür: Forumslader).
  • Kann bei Nässe und Bremsabrieb durchrutschen (Sportmodell mit dünnem Reibring).
  • Montage und Grundeinstellung bedarf einer gewissen Feinfühligkeit: Nichts für Leute, die regelmäßig Schrauben abreißen.
  • Man wird ab und zu von anderen Radfahrern darauf angesprochen.
  • Das Geräusch kann gelegentlich ein wenig an ein E-Bike erinnern.

Den Link zum Leistungsdiagramm der verschiedenen Velogicals im Vergleich zu einem Shimano-Nabendynamo hatte ich weiter vorn schon mal gebracht:
http://www.forumslader.de/fileadmin/user_upload/Individuelle Geraete/jensd/Download/FL-Ahead/Velogical/FL_Velogical_Leistungswerte.pdf
 
Zurück