Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Rad war regelkonform?Eroica Limburg 2016:
Anhang anzeigen 349680
Der Veranstalter (erstes mal) war da wohl sehr tolerant.Das Rad war regelkonform?![]()
Wird wohl Frankreich. Schade ich hätt´s den Isländern gegönnt!War wirklich eine sehr schöne und stimmungsvolle Veranstaltung heute und die Verpflegungsstationen waren klasse! Dazu Musik und Ambiente! Die 100km Strecke fand ich anspruchsvoll und obwohl ich mit 42-28 überall hochgefahren bin war der Offroad Teil mehr was fürs Mountainbike als für ein Rennrad! Mir ist dann auch auf so ner Offroad Steigung der neue Conti Classic Mantel geplatzt! Scharfer Stein beim Spurwechsel wegen schiebenden Radfahrern und dann wars passiert! Notdürftig repariert und dann bei der nächsten Station vom Conti Mann einen neuen Spendiert bekommen! Bilder kommen gleich! Muss noch unseren nächsten Gegner beim Fußball analysieren! Bis gleich
Ja stimmt ich hab auch so einiges gesehen was nicht ganz ok war! Wäscheleinen waren auch nicht Pflicht und Rasterschaltungen sowie Räder nach 86 gabs auch! War aber nicht so schlimm! Es gab auch so genügend fürś Auge!Der Veranstalter (erstes mal) war da wohl sehr tolerant.
Ich hab da noch ganz andere Sachen gesehen im Zielbereich.
DaswarssonWird wohl Frankreich. Schade ich hätt´s den Isländern gegönnt!
Da hat der Werner ja ein ganz feines DIAMANT dabei.Magere Ausbeute :-(
Nur 1 Bild von der Eroica Limburg, was man zeigen kann...
Anhang anzeigen 349676
... weil, wenn ich mit dem Bruder unterwegs bin habe ich keine Zeit zum Fotografieren...
...
Mein Fazit:
Ist schon nee schöne Ecke für´s Radfahren.
Mir war aber heute der Off-Road Anteil zu hoch.
Das wäre der eine Kritikpunkt an dieser Veranstaltung.
Die Wege waren teilweise unter aller Sau.
Viel zu viel zu grober Schotter & zu viel Schlamm.
Auch "früher" (als sowieso alles Besser war) werden die nicht so drittklassige Feld & Waldwege gefahren sein wie hier.
Ungeteerte Straßen - OK - aber das musste nicht sein.
Da bekommt der Spaß ganz schnell ein Loch.
Der andere Kritikpunkt ist die Anmeldegebühr:
Nur dass wir uns nicht falsch verstehen. Für eine gut organisierte Veranstaltung zahle ich gerne einen realistischen Preis.
Tilff-Bastogne-Tilff kostet 15,- Euro Anmeldegebühr. - Perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung über 250 km.
Die Retroronde in Oudenaarde kostet 30,- Euro.
Ebenso perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung. - Dazu die folkloristischen Accesoires einer Retroveranstaltung und schönes Ambiente. Und Fotos von Profis sind im Preis bereits inklusive. Die 30,- Euro zahle ich gerne.
Hier will der Veranstalter 75,00 Euro. Sorry, aber das ist Abzocke!
Da müssen sie sich nicht wundern darüber, dass die Resonanz etwas "Dünn" war - und darüber, dass es Leute gibt, die ohne offizelle Anmeldung mit ihren alten Rennrädern gerade zufällig am selben Tag zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Gott sei Dank sind die Straßen & Wege öffentlich. Und mit 'nem Butterbrot & 'ner Banane in der Trickottasche kann man auf die offizielle Verpflegung verzichten.
Würg...Egal an welcher Ecke ich mir dieses Rad ansehe,... Nein!
Und wenigstens den Lenker hätten sie richtig einstellen können.Geht mir genauso - vor allem zum Vorteilspreis von 3.149,- bekomme schon was schönes Echtes! Aber anscheinend ist man mittlerweile draufgekommen das alt zieht - siehe die aktuelle Bianchi Werbung bei der Tour. Da verwandelt sich auch das 80er Stahl (nicht erkannt ob es ein Specialissima ist muß ich nächstes Mal genau schauen) plötzlich in die neue Maschine. Aufgefallen ist es mir so nebenbei, da die Einstellung hinten am Kranz beginnt und ich dachte seit wann verbauen die ORO Kränze, bzw. Kassetten an den neuen Rennern?