• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen Conti GP 5000 AS TR (Clincher)

Waldrapp

Aktives Mitglied
Registriert
14 Dezember 2014
Beiträge
895
Reaktionspunkte
1.297
Moin zusammen,

ich würde gerne mal Contis GP 5000 AS TR testen, allerdings komplett oldschool auf meiner ollen Campa-Eurus-Felge (2007). Da ich ohnehin nicht mehr als 25er fahren kann, erwarte ich natürlich keine Komfortwunder, aber mich würde trotzdem interessieren, ob da einer von euch schon vergleichbare Erfahrungen mit diesem Reifen (klassisch mit Schlauch montiert) hat...

Danke und beste Grüße ans Forum
Chris
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von captain hook

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Mit Schlauch würde ich beim klassischen Continental Grand Prix 5000 bleiben. Der ist in etwa genauso pannensicher und günstiger.

Ich mag den Continental AS TR sehr, nutze ihn aber in einem Tubeless Setup mit breiter Felge, welches erst den Komfortgewinn moderner Reifen ermöglicht. In einem Schlauch Setup, sehe ich kein Argument für die Mehrkosten solch eines hochpreisigen Reifens.
 
Im Vergleich zum Standard GP 5000 war der GP 5000 AS TR bei meinen Felgen brutal schwer aufzuziehen.

Den nicht TR nehme ich locker mit zwei leichten Hebern von der Felge und ohne Heber wieder drauf. Hinzukommt, dass die TR schwerer und teurer sind. Wenn man eh mit Schlauch fährt ist das unnötig.
 
@Hochnarr

Was erwartest du vom 5000er AS TR für Vorteile gegenüber dem "normalen" günstigeren und leichteren 5000er?

Besonders komfortabel ist der 5000er aber nicht, aber ein sehr guter Allrounder. Das Maximum an Komfort kannst du erreichen, wenn du bezogen auf die Reifenbreite und dein Systemgewicht mit dem Druck eher am unteren Limit fährst. Dabei steigt dann allerdings auch das Risiko von Snake-Bites.
 
@Hochnarr

Was erwartest du vom 5000er AS TR für Vorteile gegenüber dem "normalen" günstigeren und leichteren 5000er?

Besonders komfortabel ist der 5000er aber nicht, aber ein sehr guter Allrounder. Das Maximum an Komfort kannst du erreichen, wenn du bezogen auf die Reifenbreite und dein Systemgewicht mit dem Druck eher am unteren Limit fährst. Dabei steigt dann allerdings auch das Risiko von Snake-Bites.

Laut medialer Berichterstattung liest sich das alles so:
"Das AS in der Bezeichnung steht für All Season und bedeutet in diesem Fall nicht nur einen verbesserten Nassgrip, sondern auch mehr Pannenschutz, eine bessere Sichtbarkeit und eine höhere Laufleistung als bei allen anderen Grand Prix 5000 Versionen. Dennoch soll auch der neue All Season Reifen von den Stärken des bekannten GP 5000 profitieren.
Der neueste Reifen von Continental soll die perfekte Balance aus Performance, Pannenschutz und Laufleistung bieten.
"
Quelle: (https://www.rennrad-news.de/news/continental-gp-5000-as-tr-rennrad-reifen/)

Ich bin nicht dumm und glaube mitnichten blindlings dem ganzen Marketing-Gehabe. Daher meine Frage im hiesigen Forum.
Ich fahre seit Jahren 25er Vittoria Corsa Control und möchte schlichtweg mal einen anderen Reifen testen, der für ähnliche Anforderungen angedacht ist.
 
Der Pirelli Race 4s für Schlauch rollt sehr komfortabel und ist sehr pannsicher, dennoch gut schnell finde ich. Fahre ich jetzt den 2. Winter am Schlechtwetterrad
 
Laut medialer Berichterstattung liest sich das alles so:
"Das AS in der Bezeichnung steht für All Season und bedeutet in diesem Fall nicht nur einen verbesserten Nassgrip, sondern auch mehr Pannenschutz, eine bessere Sichtbarkeit und eine höhere Laufleistung als bei allen anderen Grand Prix 5000 Versionen. Dennoch soll auch der neue All Season Reifen von den Stärken des bekannten GP 5000 profitieren.
Der neueste Reifen von Continental soll die perfekte Balance aus Performance, Pannenschutz und Laufleistung bieten.
"
Quelle: (https://www.rennrad-news.de/news/continental-gp-5000-as-tr-rennrad-reifen/)

Ich bin nicht dumm und glaube mitnichten blindlings dem ganzen Marketing-Gehabe. Daher meine Frage im hiesigen Forum.
Ich fahre seit Jahren 25er Vittoria Corsa Control und möchte schlichtweg mal einen anderen Reifen testen, der für ähnliche Anforderungen angedacht ist.

Conti GP S TR / AS würde ich nur Tubeless fahren

Ich selber fahre die nicht mehr weil zu Pannenanfällig.
Als Beispiel dann lieber Pirelli. Der ist fast 50% dicker und nur gut ~2watt langsamer.

Der AS wird erst ab 32mm interessant für Allround Einsatz
Ab der größe wird der deutlich Pannensicher als der GP.

Wenn ich was schnelles will fahre ich zur Zeit Micheln Power Cup TLR
Oder etwas sicherer Pirelli P Zero Race TLR

Der normale Conti GP5000 für Schlauch ist natürlich auch eine gute Wahl


PS: ich fahre mit Schlauch
 
Welchen Reifen würdest Du dagegen als komfortabel bezeichnen?
Ich bin früher hauptsächlich verschiedene Schwalbe gefahren (die genauen Typen habe ich nicht mehr auf dem Schirm). Aber die waren alle komfortabler als die Conti. An den GP5000 schätze ich insbesondere den tiefen Rollwiderstand, die Langlebigkeit, die Pannenresistenz, die Bremseigenschaften und den Grip. Ich nehme dafür in Kauf, dass sie etwas "holpriger" zu fahren sind und in heiklen Situationen nicht so gut "lesbar" sind. Möglicherweise wirken sich diese Nachteile bei tiefem Systemgewicht noch deutlicher aus als bei mir mit 100 kg.
 
Der GP 5000 AS wird erst ab 32mm interessant für Allround Einsatz
Ab der größe wird der deutlich Pannensicher als der GP.
Kann mir das einer erklären?

Ich will im Sommer auf eine längere RR Tour (76kg+ultraleicht Bikepacking) Dann werden meine derzeitigen 30mm GP 5000er etwas abgefahren sein. Also dann einfach neue normale 5000er (Schlauch Setup) holen? Der 5000 AS TR ist sowieso nicht pannensicherer? (Ich will keine Pannen und fahre immer so prall wie es geht)
 
Kann mir das einer erklären?

Ich will im Sommer auf eine längere RR Tour (76kg+ultraleicht Bikepacking) Dann werden meine derzeitigen 30mm GP 5000er etwas abgefahren sein. Also dann einfach neue normale 5000er (Schlauch Setup) holen? Der 5000 AS TR ist sowieso nicht pannensicherer? (Ich will keine Pannen und fahre immer so prall wie es geht)
Die breiteren Modelle haben einen etwas dickeren Aufbau als die schmalen Ausführungen des AS TR.

Mein Freundin ist einen 35er AS TR letzten Sommer komplett Offroad am Gravelrad gefahren inkl. den Schotterwegen am Brocken hoch und runter etc. Nix, nada, kein einziger Defekt. Und der sah danach noch brauchbar aus. Sie fährt ca. 2500km/Monat.

Manch andere Pannenschutzwunder wie zB Tufo Comtura 4 haben solche Einsätze mehrfach mit umgehendem Totalschaden beantwortet.

Ein verändertes Fahrverhalten der breiteren Version kann ich aus den Praxis bestätigen. Hatten auch mal einen in 28mm im Einsatz, der fuhr im Vergleich zum 35er irgendwie seltsam.

Gleichzeitig lese ich hier häufiger was vom tollen Grip des normalen 5000ers. Auch da würde ich mal Blicke über den Tellerrand wagen. Sowohl der AS TR als auch die Konkurrenz mit Pirelli RS zB haben da deutlich mehr zu bieten. Nicht umsonst wartet man auf eine neue 5000er Version mit moderner Mischung. Beim kürzlich erschienenen Aero Reifen hat Conti da nämlich schon ne deutliche Schippe auf Höhe der Konkurrenz draufgelegt.
 
@captain hook

fährt deine bessere Hälfte den GPS 5000 AS 35 mm tubeless oder mit Schlauch ? ( TPU ? )
und auf welcher Felge sitzt der ? Wie ließ er sich aufziehen ? Ich überlege auch den auf mein grail cfslx
für den Sommer zu nutzen....🤔🤔
Danke dir schon jetzt ....beste Grüße
 
@captain hook

fährt deine bessere Hälfte den GPS 5000 AS 35 mm tubeless oder mit Schlauch ? ( TPU ? )
und auf welcher Felge sitzt der ? Wie ließ er sich aufziehen ? Ich überlege auch den auf mein grail cfslx
für den Sommer zu nutzen....🤔🤔
Danke dir schon jetzt ....beste Grüße
Tubeless. Grade wenn man den Reifen auch regelmäßig Offroad fährt und mit 35mm entsprechendem niedrigen Luftdruck ist das meiner Meinung nach alternativlos.

Montiert ist er auf einer MCFK hookless Felge. Ging normal drauf. Brauchte etwas Überredung mit Spüliwasser damit er sich rund gesetzt hat.
 
Hallo zusammen,
wollte nun auch meinen Senf nochmals dazu geben. Gestern hab ich die Conti GPS 5000 AS TR
in 35 mm auf meiner DT Swiss Felge mit 24 er Innenmaulweite montiert.
Hatte etwas Bammel, aber die ließen sich absolut entspannt ohne Reifenheber aufziehen. Die letzten
15 cm an die Innenflanken etwas Spüli und Zack waren sie auch schon drüber gefloppt.
Anschl. mit meiner umgebauten Tauchflasche und SKS Pumpenkopf auf 4 bar und plopp plopp hat er sich
ohne nacharbeiten gesetzt. Die waren ohne Dichtmilch schon dicht. Hab sie im Wasserbad überprüft und keine Blasen zu sehen. Dann das Prozedere mit der Milch, aufgepumpt und absolut dicht. Über Nacht kein Druckverlust.


Leider konnte ich heut nicht fahren weil bei uns Dauerregen runterkam.
Werde sie die Woche mit 3 bar fahren. Wenn alles so dicht bleibt bin ich mehr als zufrieden.

Beste Grüße
 

Anhänge

  • PXL_20250614_144959229.jpg
    PXL_20250614_144959229.jpg
    376,5 KB · Aufrufe: 93
  • PXL_20250615_100941596.jpg
    PXL_20250615_100941596.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 93
Zurück