• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung mit Scheibenbremse am Rennrad

Es hat sich längst herumgesprochen, daß deine Erfahrungen das Maß aller Dinge sind und du die Weisheit aus Eimern gefressen hast.
Wenn du mit Felgenbremsen nicht umgehen kannst, liegt das Problem eher bei dir.
 
Prima, jetzt wird's wieder persönlich! :rolleyes:

Welchen Erfolg hätte wohl ein Laufradsatz, der zwar leichter als andere wäre, bei dem man aber die wichtigsten Verschleißteile (Reifen) nicht einfach und halbwegs günstig tauschen könnte?
Fast keinen?
Bei Bremsen für Rennräder haben das aber fast alle widerspruchslos akzeptiert. Komisch!
 
Wer hat denn wen angepflaumt?
Ich habe aus einem Buch eine technische Betrachtung zusammengefaßt, nicht einmal meine eigene Sicht.
Dafür muß ich mich nicht von einem technisch unversierten Vollpfosten anpflaumen lassen.
Schon gar nicht, wenn er nicht aus eigener Erfahrung sprechen kann, lediglich mit MTB.
Das Beispiel mit 203mm ist dahingehend noch ein günstig berechnetes Beispiel. Vom Durchmesser sind, laut Appeltauer, die kleineren Scheiben an RR unterdimensioniert.
 
Also bei meinem Rahmen mit RH 58 ist die HR-Bremse ca. 15cm vom Sitzrohr entfernt und damit ziemlich genau sowei, wie der Kranftangriffspunkt einer Scheibenbremse vom Ausfallende. Ok, durch den kleineren Durchmesser der Bremsscheibe im vgl. zur Felge müssen höhere Querkräfte eingeleitet werden, aber die Abstände sinds nicht, die zu einer höheren Belastung führen ;-)

Da hast du Recht. Ich hab bei Scheibenbremsen immer noch mein Downhillrad (dem Dieb sollen die Pfoten abfaulen!) von Ende der 90er vor Augen, das ist dann doch eine andere Welt. Hab gerade ein wenig gegoogelt, da gibt es ja einige interessante Lösungen - die hier zB find ich echt schick und sinnvoll:

volagi-endurance-road-bike-disc-brakes-detail05.jpg
(Quelle: http://www.bikerumor.com/2010/10/12/first-look-volagi-carbon-endurance-road-bikes-with-disc-brakes/)
 
Ich habe die Avid BB7 an meinem Stevens Crosser, welcher mit Strassenreifen versehen jetzt ca. 3500km hat. Die Bremsleistung ist top, allerdings nicht wirklich kaufenswert ggü. einer Ultegra Felgenbremse auf vernünftigen Felgen. Sehr gut ist die einstellmöglichkeit mit den Rändelschrauben. Die Bremse ist standfest, quischt nicht und fast wartungsfrei. Nachteil ist natürlich das erhöhte Gesamtgewicht gerade bei den Laufrädern, ich habe mir ein paar Tune LR für gutes Geld machen lassen, die wiegen immer noch so viel wie ein paar Aksiums.
Mein Fazit: beim Crossen absolut top, für einen reinen Strassenrenner nicht nötig.
 
... Tatsächlich ermöglichen Scheibenbremsen ja mehr Differenzierung, so daß Alpenabfahrer durchaus standfestere Varianten einsetzen können als Leute, die nur am Deich aber auch im Winter sicher bremsen müssen. Für letzteres reichen sicher Standard 160/140er Scheiben, auch im Leichtbaubereich, mit normalen XC-ähnlichen Bremssätteln, für ersteres (und hohes Fahrergewicht) kann man dann schauen, wie man höhere Standfestigkeit bekommt, ohne, daß man fürs Bergauffahren einen Hilfsmotor benötigt. Zusätzliche Kühlfläche an der Scheibe ist da sicher eine Alternative zu grossen Scheiben und den entsprechenden Verstärkungen am Rahmen.

Oh Gott, ich sehe es schon kommen! Da muss man sich, wenn man in die Berge fährt, nicht nur Gedanken darüber machen ala: "Habe ich die richtige Übersetzung drauf", sondern auch noch "ist die richtige Scheibengröße montiert" :D

Rollerer Sei doch nicht so angepisst. Der Punkt ist einfach mal der, dass man mit zunehmedem Alter lernt, dass nicht alles Neue gleich gut sein muss. Ich habe mich letztens mit nem MTB Händler unterhalten, der die die 29er zum Beispiel nur als Trend empfindet und sie bald in die ewigen Jagdgründe verschwinden sieht.
Hier wird doch lediglich mal aufgezeigt, was die Vor- und Nachteile sind. Was der Einzelne daraus macht, ist wieder eine andere Frage. Ich denke da nur an die aufkommenden Carbonrahmen etc.
OMG die brechen einfach so, während der Fahrt! :D
 
Prima, jetzt wird's wieder persönlich! :rolleyes:

Welchen Erfolg hätte wohl ein Laufradsatz, der zwar leichter als andere wäre, bei dem man aber die wichtigsten Verschleißteile (Reifen) nicht einfach und halbwegs günstig tauschen könnte?
Fast keinen?
Bei Bremsen für Rennräder haben das aber fast alle widerspruchslos akzeptiert. Komisch!

Felgen verschleißen ja nicht so schnell wie Reifen, sondern in der Regel erst nach etlichen tausend Kilometern. Mehr als 20.000 km Laufleistung sind für gebremste Felgen völlig normal, auch wenn sie gelegentl. bei schlechtem Wetter gefahren werden.
Die meisten Felgen sterben doch nicht an Verschleiß, sondern an Unfall-gehabt, Gefällt-nicht-mehr und Will-was-geileres.

Will sagen: Felgenverschleiß ist kein wirkliches Thema bei Rennrädern. Deshalb ist der Vorteil des Nichtverschleißens durch Discbremsen zwar vorhanden, in der Praxis aber eher nebensächlich.
 
Grundsätzlich hast du natürlich Recht. Wenn mir allerdings angucke welcher Aufwand zum Teil getrieben wird damit Felgen bestimmte Eigenschaften bekommen, die sie auf den ersten Blick besser aber eigentlich immer untauglicher für Felgenbremsen machen (schwarze Bremsflanken, Carbon, immer leichter, immer dünnere Wandstärken, ...). Da werden fast widerspruchslos Neuentwicklungen akzeptiert, die für die Funktionalität und Langlebigkeit so viele Nachteile mit sich bringen wenn sie nur noch leichter, pseudomoderner oder stylischer daher kommen.
Und wenn die Felgen gar nicht an Verschleiß sterben sondern vorher ausgetauscht werden ist das nur ein weiteres Beispiel für eine Wegwerf-Gesellschaft in der jeder den Preis einer Ware kennt aber niemand den Wert!
Das ist für mich nicht erstrebenswert!
 
Um mal wieder etwas Input reinzubringen:
Warum schaut man sich nicht mal bei Leuten um, die schon seit Jahren mit Scheibenbremsen fahren? Im Nachbarforum tauchen durchaus öfters mal Berichte von Leuten auf, die ihre Scheiben zum Qualmen bekommen. (Ob und inwieweit MTB und RR-fahren vergleichbar ist, hatten wir ja oben schon;)).
Interessant auf jeden Fall die folgende Werbung: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9717972&postcount=23
Beachte: die Trickstuffs sind (nicht ohne Sinn und Verstand) eher massive Stahlscheiben, hier z.B. mit 120g für 160mm Durchmesser angegeben, zum Vergleich Ahsima Ultralights im gleichen Durchmesser bei 85g. Das kann durchaus die entscheidenden % an Reserve bringen.
 
Das ist mehr ein 'nebenher' Rennradler und kein Enthusiast ;)

Auf der Eurobike konnte man zwar die Hardware 'befummeln', aber ich kam nicht an den 'Tech Stand' um meine Fragen loszuwerden :( (war ganz schöner Auflauf).
Weil, warum zum Geier 14'er Kaffeeuntersetzer hergenommen werden - vor allem vorne, erschließt sich mir absolut nicht.
Eventuell wäre die Verzögerung für schmale Reifen zu hoch?
Auf alle Fälle sind sie recht dick (im Verhältnis) - denke das die gut Hitze ab können ;) Irgendetwas haben sich die Ing's schon bei gedacht.
Am 29'er hab ich 18'er Pizzateller, die können schon brachial einen auf Wurfanker machen :D

Abwarten und Tee rauchen, immerhin braucht es Rahmen + Laufräder + Gruppe - will man den Spaß mitmachen.
 
Nun gut, die schwarzen Bremsflanken von Mavic sind aber echt der Wahnsinn. Die sehen nicht nur gut aus, sondern bremsen auch hervorragend.

Da muss ich Dir zustimmen, aber leider nur solange Du die Exalithbeschichtung nicht mehrere Tage im Regen und bei Passabfahrten strapaziert hast. An meinen R-SYS schimmert jetzt die Alufarbe durch und die Bremsperformance bei Regen ist mehr als nur bescheiden. Dafür quietschen Sie nicht mehr. ;)

Jetzt gibt es Scheibenbremsen. :daumen:

Dann muss ich mich auch nicht mehr fragen warum eine Materialabtragung an den Laufrädern, welche für die sicherheitsrelevante Stabilität konzipiert sind, hin genommen werden muss.:idee:

By the way, auch Campagnolo arbeitet bereits mit Hochdruck an der eigenen Discbremse, wenn man der Gerüchteküche glauben schenken darf.

Noch ein Video zu den rotglühenden Discscheiben findet sich unter der Produktinfo von TRP für die HY/RD Bremsen:
 
Ich habe seit 12 oder 13 Jahren Scheibenbremsen am Trekkingrad.

Diesen Sommer gab's Probleme mit einem klackernden Bfemshebel. Der ging nicht von alleine zurück.
Das war's mit den Problemen.


Seitenschläge machen nichts, bei mir ist auch noch keine Scheibe angelaufen.
Und ich fahre oft mit viel Gepäck und nicht materialschonend. Also immer voll in die Bremse. Das macht mehr Spass, als locker zu bremsen.
 
Zurück