• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einsteiger stellt sich vor

cato74

Neuer Benutzer
Registriert
12 Juli 2004
Beiträge
518
Reaktionspunkte
1
Will mich nun auch endlich vorstellen, wollte erst einmal das Forum ein wenig kennenlernen.

Ich heisse Jan, bin 30 Jahre alt und komme aus dem Raum Bremen. Bisher bin ich MB gefahren, aber nur so "lala". Konnte mich aus diversen Gründen einige Zeit nicht sportlich betätigen.
Mein Bruder und mein Daddy haben mich nun mit dem RR-Virus infiziert.
Da ich aber nicht gleich etliche Tausend Euronen ausgeben wollte, soll es für den Anfang mit einem Klassiker reichen. Weiter unten gibts ein Bild.
Seit ca. 4 Wochen quäle ich nun meinen "neuen" fahrbaren Untersatz und ich kann sagen: "ich will mehr!"(Bisher habe ich so ziemlich genau 600km abgeritten, der Urlaub macht's möglich)
Jetzt stellt sich für mich die Frage, Kaufen oder Selberbauen?
Die Räder die ich mir bisher angeschaut habe, die auch in mein Budget passen,
sagen mir alle nicht sehr zu. Wenn man was individuelles fahren möchte geht's aber gleich an die 2000 Euro. Es sei dazu gesagt, meine bisherigen MB's
habe ich alle selbst aufgebaut, also ein wenig Schraubererfahrung ist vorhanden.

Vielleicht gibt's von Euch ja einige Vorschläge wie ich dann in die Saison 2005
starten kann, ob neuer Rahmen oder den guten alten Klassiker(Ca.12Jahre) aufwerten. Die Rahmengröße des vorhandenen Rad's ist so gut wie perfekt für mich.

Einige techn.Detail's:
-Rahmen Motobecane Mirage II Größe 54
-Shimano 600 2x6 Schaltung mit Rahmenschalthebel
-Schimano 600 Kurbelgarnitur
-105 Bremsen
-RSX Bremshebel
-28er Araya 700C Felgen(Ich glaube Stahlfelgen) mit 36 Speichen v+h
-600er Schaltwerk und Umwerfer

fährt sich recht gut, könnte aber "etwas" leichter sein ;)

1121Schmuckst_ck-thumb.jpg



Grüße aus dem Norden
 
Na, wenn das Foto besser (größer!) wäre, könnte man ja auch wirklich was dazu sagen...

Ansonsten klingt das ja nach einem durchaus brauchbaren, schon teilweise umgebastelten "alten Schätzchen".

Sind die Bremsen schon Doppelgelenk-Teile?
Und welche Sorte "600" ist das? Diese fein ziselierte, uralt aussehende? Oder schon so ein "moderneres" Teil, mit Schrägparallelogramm?

Jedenfalls ist eine "600" immer schon was wirklich Brauchbares und stabiles. Eigentlich standardmäßig das Zweitbeste von Shimano (heute: Ultegra).

Bei Araya kann ich übrigens kaum an Stahlfelgen glauben. Hält denn da ein Magnet dran?

Wenn Dir das Rad wirklich gut "passt", und der Geldbeutel derzeit nicht gerade aus allen Nähten platzt, kannst Du durchaus eine "Aufrüstung" ins Auge fassen. Was Du aber wirklich alles neu brauchst, hängt eben davon ab, welche Teile GENAU da jetzt gerade dran sind.

Andererseits sollte für 750,- (nicht ganz so einfach, aber möglich) bis 1000,- (auf jeden Fall) ein wirklich ordentliches, neues Rennrad aufzutreiben sein.
Selber bauen würde ich nur, wenn ich dadurch auch wirklich sparen kann (oft ist nämlich das Gegenteil der Fall!) - oder eben etwas Besonderes haben möchte.

Viel Spaß,
Sven
 
Schillerlocke schrieb:
Moin Moin
Stell die Frage doch nochmal im Tech Board, denn das Board hier ist nur zum Vorstellen.
Mfg Schillerlocke
Mist... da warst Du gerade schneller...
 
Die Bremsen habe ich bereits erneuert(105er von 2004).
Das größte Problem welches ich heute beim Händler erkannt habe ist,
dass der Hinterbau sehr schmal ist und nach Aussage des Händler's würde er mir den Hinterbau aufbiegen wollen. Da hab ich umgehend das Geschäft verlassen.
Ich werde mich wohl bei ebay auf die Suche begeben und ein komplett neues aufbauen. Nicht unbedingt aus Spargründen. Mir schwebt doch eher was individuelles vor.

Gruß aus dem Norden
 
Aufbiegen ist bei Stahlrahmen tatsächlich vollkommen harmlos!

Es geht hier um die "Verbreiterung" von 126 auf 130 mm. Das kann man sogar, bei jedem Radwechsel, "elastisch" erledigen. Die fachmännische, dauerhafte Methode wäre jedoch mit einer Gewindestange und entsprechenden Muttern (paralleles Ausrichten der Ausfallenden nicht vergessen...).

Zum Teil verwende ich auch MTB-Naben in RR-Rahmen - da sind's dann 5 mm mehr. Geht problemlos, ist aber natürlich nicht gerade "die feine Art", das muss ich zugeben.

Ach ja:
Lass mal hören, was Du Dir so zusammenkaufst!
 
Zurück