moomn09
ContreLeMont
- Registriert
- 9 Juni 2014
- Beiträge
- 2.343
- Reaktionspunkte
- 2.006
Man kann das vorgeschlagene Rad mit einem etwa gleichwertigen neuen Rad von heute vergleichen: Alurahmen, Tiagra 2x10. Bei Canyon gibt es sowas für schlappe €900, man muss aber noch einige Dinge selber montieren und je nachdem auch einstellen können. Bei einem Händler, welcher eine vernünftige, preiswerte Marke führt (z.B. Giant, Trek, Scott), sollte das für 1'100 Euro drin liegen. Du legst also 400-600 mehr auf den Tresen, hast aber dafür:
- das Materialrisiko des Gebrauchtkaufs ausgeschlossen. Hier sind die grössten Posten Tretlager (wenn man es nicht selber wechseln kann), Schalthebel (gehen eher selten kaputt, aber wenn, wird's teuer), Kettenblätter und Ritzel.
- ein Rad, dessen Geometrie (optimal) zu dir passt
- weniger Such- und Testaufwand
Man kann das Rad auch mit einem heutigen Alurad mit Ultegra-Ausstattung (welche eigentlich völlig überdimensioniert ist) vergleichen. Meines Wissens hat hier kürzlich jemand ein entsprechendes 2017 Cannondale für 1'600 geschossen.
@gangkal : Bin da völlig bei dir, die Schnittstelle bei 50/34 ist suboptimal. Falls der besagte Vorbesitzer jedoch ein Problem mit zu harten Gängen hatte (Spekulation), hilft das nur bedingt. Wahrscheinlich geht es eher um das kleine Ritzel. Und statt auf 30 Zähne mit kurzem Käfig hätte man wohl besser gleich auf 32 oder gar 34 mit langem gewechselt. Neues Schaltwerk kostet nicht die Welt.
- das Materialrisiko des Gebrauchtkaufs ausgeschlossen. Hier sind die grössten Posten Tretlager (wenn man es nicht selber wechseln kann), Schalthebel (gehen eher selten kaputt, aber wenn, wird's teuer), Kettenblätter und Ritzel.
- ein Rad, dessen Geometrie (optimal) zu dir passt
- weniger Such- und Testaufwand
Man kann das Rad auch mit einem heutigen Alurad mit Ultegra-Ausstattung (welche eigentlich völlig überdimensioniert ist) vergleichen. Meines Wissens hat hier kürzlich jemand ein entsprechendes 2017 Cannondale für 1'600 geschossen.
@gangkal : Bin da völlig bei dir, die Schnittstelle bei 50/34 ist suboptimal. Falls der besagte Vorbesitzer jedoch ein Problem mit zu harten Gängen hatte (Spekulation), hilft das nur bedingt. Wahrscheinlich geht es eher um das kleine Ritzel. Und statt auf 30 Zähne mit kurzem Käfig hätte man wohl besser gleich auf 32 oder gar 34 mit langem gewechselt. Neues Schaltwerk kostet nicht die Welt.