• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einfacher Fahrradcomputer mit Autostart

Bikerks

Neuer Benutzer
Registriert
18 Januar 2025
Beiträge
5
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

habe eine Frage zu Fahrradcomputern und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Suche im Prinzip einen Fahrradcomputer, der nicht viel können muss: Drahtlose Übertragung und automatisches Starten der Aufzeichnung, ohne manuell aktiviert werden zu müssen. Habe einen Sigma BC 5.0 gekauft und der muss manuell gestartet werden, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Habt ihr evtl eine Empfehlung, welcher Tacho anfängt aufzuzeichnen, wenn man losfährt? GPS usw. brauche ich alles nicht.

Danke
 

Anzeige

Re: Einfacher Fahrradcomputer mit Autostart
Habe ja den Edge 830...
Brauche im Prinzip nur einen Fahrradcomputer, der automatisch die Gesamstrecke über das Jahr verteilt aufzeichnet, ohne dass ich mich darum kümmern muss, quasi nebenbei mitläuft und nicht ständig geladen werden muss.
 
wenn du mal wirklich genau definierst was du genau willst könnte man dir eventuell weiterhelfen.
Soll der Tacho das jeden Tag intern speichern, also Tageskilometer in einer Datei ablegen. Oder was genau willst du?
Gesamtkilometer und Tageskilometer hat doch jeder 5 Euro Tacho. Das der Tageswert aber da jeden Tag intern abgespeichert werden und später irgend wann abrufbar sind gibt es aber nicht.
 
wenn du mal wirklich genau definierst was du genau willst könnte man dir eventuell weiterhelfen.
Soll der Tacho das jeden Tag intern speichern, also Tageskilometer in einer Datei ablegen. Oder was genau willst du?
Gesamtkilometer und Tageskilometer hat doch jeder 5 Euro Tacho. Das der Tageswert aber da jeden Tag intern abgespeichert werden und später irgend wann abrufbar sind gibt es aber nicht.
Es war nicht schwer zu verstehen, was ich will. Bin raus. Trotzdem danke!
 
Habe ja den Edge 830...
Brauche im Prinzip nur einen Fahrradcomputer, der automatisch die Gesamstrecke über das Jahr verteilt aufzeichnet, ohne dass ich mich darum kümmern muss, quasi nebenbei mitläuft und nicht ständig geladen werden muss.

Aus meiner Sicht können die aktuellen elektronischen Fahrradcomputer nur bedingt Deine Anforderungen erfüllen (bzw. übererfüllen diese). Sigma hat mit dem BC-05 ein Einstiegsmodell mit einem minimalen Funktionsumfang am Markt. Die Batterie soll wohl auch relativ lange halten. Einen Knopf wird man wohl immer drücken müssen (ob Sigma oder nicht).

Ansonsten gab es hier vor einiger Zeit eine Diskussion / Vorstellung verschiedener Tachos (größtenteils wireless und ohne Akku), die die gewünschten Anforderungen wohl erfüllen.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/kilometerzähler-klassisch-vintage.148513/

Evtl. die Suche in dieser Tacho-Epoche starten und dann schrittweise in Richtung Gegenwart arbeiten.... oder einfach beim Edge 830 bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vielen Dank.
Es genügt mir im Prinzip die Gesamtkilometerzahl abzulesen. Mein jetziger Sigma 5.0 Funk startet aber leider nicht von selbst. Will das Gerät unter dem Sattel befestigen und nur 2x ablesen. Nicht auslesen usw. Das Problem bei dem 5.0 ist, dass ich ihn aus dem Standby aufwecken müsste und das möchte ich nicht.
 
Ich habe als Endloszähler einen Cateye Enduro im VM. Der muss nicht extra gestartet werden, hat aber leider Draht. Ähnlich einfache Geräte haben die allerdings auch in drahtlos, wäre vieleicht mal einen Blick wert ob die sich genauso verhalten.
Meine uralten drahtlosen Ciclosport zählen auch automatisch weiter, da kenne ich aber nix aktuelles.
 
Hi, - das mit dem manuellen Starten nervt wirklich. Meines Wissens geht das erst mit dem Sigma BC 14.0 WL oder Du nimmst einen verkabelten Sigma, die können das alle. Es gab mal einen VDO M3.1 der konnte das auch, leider sieht das beim Nachfolger anders aus.
 
Ein Cateye Strada Wireless macht, glaube ich, was du möchtest, also automatisch starten, sobald sich das Rad dreht. Ich persönlich finde den Strada zwar nett klein, aber im Grunde überteuert. Ich habe einen jahrelang benutzt, bis ich einen Bolt v2 geschenkt bekommen habe. Es hat mich beim Bolt auch gestört/gewundert, dass das Gerät keinen Odometer hat. Doch zwei Computer zu installieren kam für mich nicht in Frage. Letztlich bin ich -anfangs widerwillig- dazu übergegangen alle Tagestourkilometer in Excel zu erfassen. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass ich den Verschleiss von Kette und Reifen im Blick habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe Sigma angeschrieben, das hat mir am meisten Sinn gemacht. Hier die Antwort:

"danke für Ihre Nachricht. Alle kabelgebundenen Geräte sowie der BC 12.0 WL als auch der BC 14.0 WL verfügen über die dauerhafte Start Stopp Funktion."

Auf Nachfrage, ob damit das Aufwecken aus dem Standby gemeint ist, wurde dies bestätigt.

Danke für eure Hilfe!
 
Zurück