• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Mein Pneumo ist jetzt auch schon 8 Jahre alt. Werde das Ding einfach weiterfahren. Ein neuer bringt m.E. auch nicht mehr Sicherheit.
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Ich denke, dass ein sturzfreier Helm bei entsprechnder Lagerung sicherlich 8 bis 10 Jahre hält. Meiner ist jetzt 8 und wird jetzt getauscht.
Ich kenne die Empfehlungen nur von Motorrad. Dort sollte spätestens alle 10 Jahre der Helm getauscht werden. Bei einem Sturz natürlich sofort. Ich würde meinen Helm bei einem Sturz auch genau ansehen und bei zweifeln einen neuen kaufen. Man hat halt nur einen Kopf...
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Herrjee... diese Wegwerfgesellschaft...

Lenker und Vorbau spätestens nach 1 Jahr oder 5000km...
Helm nach 3-4 Jahren...
Decke beim kleinsten Kontakt mit Splitt...
Schlauch auf Verdacht gleich mit...

Was soll denn bitte an dem Helm schlechtwerden?
(Übermäßiger Befall mit Kopfläusen mal außen vor...)
Zwar zersetzen sich manche Kunststoffe und UV-Einfluß oder auch durch Körperflüssigkeiten, aber die haben an einem Helm sicher nix zu suchen.

Na klar, man weiß ja nie. Der Kopf sollte es einem Wert sein!
Tauscht Ihr dann bei der Gelegenheit auch alle Carbonteile am Renner aus, Rahmen inclusive? Das ist schließlich auch nur Plastik.

Gruß
Dirk
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Mach einfach den Test. Befestige eine passende Melone oder ein Kürbis im Helm und lasse die Kombi möglichst aus dem 5. bis 10 Stockwerk eines Hauses aufs Pflaster oder Asphalt fallen. Sind Melone und Kürbis noch heil, dann hättest Du den Helm weiter benutzen können.
...

:jumping:
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Uvex schreibt für seine Produkte:
"
Auch wenn die modernsten uvex-Materialien bei sachgemäßer Behandlung eine längere Sicherheit garantieren, sollte jeder Radhelm – unabhängig vom Material – nach 3 bis 5 Jahren durchschnittlicher Nutzung ausgetauscht werden.
"

imho lässt sich das auch auf andere Hersteller übertragen
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

die weichmacher der Kunststoffe verflüchtigen sich nun mal. wenn du nen helm regelmäßig nutzt, würde ich ihn auch nach 3 jahren tauschen, egal welcher hersteller.
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Ich frage mich, wo an einem Helm Weichmacher zu finden sind?

Weichmacher werden benötigt, um Kunststoffen für bestimmt Anwendungen die nötige Flexibilität zu geben. Z.B. bei Kabeln, die ständig bewegt werden, oder Gehäusefüßen die nicht rutschen sollen. Beim Helm fällt mir da höchstens das dünne Schaumstoffpolster ein, aber das ist gewiss nicht sicherheitsrelevant. Und selbst wenn das nach 10 Jahren anfängt zu zerbröseln, merkt man das ohne sich in Gefahr zu bringen.
Der Rest eines Fahrradhelmes ist eher auf Steifigkeit ausgelegt, da wären Weichmacher IMHO fehl am Platz.

Übrigens würde ich, wenn ich Helme verkaufen täte, den Leuten auch erzählen, daß sie den so schnell wie möglich wegwerfen und einen neuen kaufen sollen.

Gruß
Dirk
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Ich danke euch erstmal für eure Antworten.

Beiweise dafür, das ein Helm nach 8 Jahren nicht mehr genau so schützt wie ein neuer, hat niemand.

Wenn ich mir meinen Helm so anschaue, kann ich leider nichts feststellen, was einen Neukauf rechtfertigt.

Ich habe ja noch meinen RR-Helm, der ist erst 2 Jahre und 4 Monate alt.
Wenn ich den aufsetze bin ich wieder im grünen Bereich.
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Eine Pudelmütze ist stabiler als ein Helm! Wirft man beide aus dem Fenster, was ist dann wohl kaputt.................:lol:

Mein Helm ist von Juli 2001. Da er noch OK aussieht, werde ich ihn weiter benutzen.
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

die weichmacher der Kunststoffe verflüchtigen sich nun mal. wenn du nen helm regelmäßig nutzt, würde ich ihn auch nach 3 jahren tauschen, egal welcher hersteller.
Weichmacher kommen in Kunststoffen zum Einsatz, die ohne diese Weichmacher zu spröde wären. Das gilt vor allem für PVC, dort gehen fast alle Weichmacher rein. Auch bei Duroplasten (Harzen) werden Weichmacher zum Teil eingesetzt.

Die Innenschale des Helms ist aus Styropor. Da sind keine Weichmacher drin. Alterung bzw. Verschlechterung der Materialeigenschaft kann u.U. dadurch zustande kommen, dass Styropor (wie die meisten anderen Polymere) nicht UV-beständig ist. Deshalb sind Stabilisatoren zugesetzt. Zum einen sind dies wahrscheinlich Ruß, durch den die UV-Strahlung absorbiert wir (deshalb wahrscheinlich auch die dunkle Farbe der Innenschale). Zum anderen werden auch Radikalfänger eingesetzt, die sich aber auf Dauer durch den "UV-Beschluß" verbrauchen. Wäre der Kunststoff ungeschützt, würde er verspröden.

Da der Helm durch die Außenschale vor UV-Strahlung geschützt ist, Stabilisatoren zugesetzt sind und die Innenschale dick genug ist und die Strahlung ja nur die obersten Schichten erreicht, sollte die Alterung durch UV-Bestrahlung minimal sein.

Meines Erachtens altert deswegen ein Helm nicht nennenswert "von selbst". Mit der Argumentation, dass man mit zunehmender Lebensdauer immer mal wieder irgendwo gegengestoßen ist in Kombination mit dem dogmatischen "es geht ja schließlich um meine Sicherheit" halte ich es aber auch für vernünftig, sich vielleicht nach 5 Jahren langsam mal nach einem neuen Helm umzuschauen. Mit dem von Lu-cky gebrachte Uvex-Zitat ("nach 3 bis 5 Jahren") zielt Uvex vermutlich auch eher auf die Alterung durch Benutzung ab.
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Also wer behauptet ein 15€ Helm vom Discounter sitzt genauso wie ein teurer Rennradhelm lügt oder redet aus Unwissenheit. Nur mal so allgemein.
Mit der Nr könnte ich bei Wetten das auftreten: Durch Aufsetzen erkennen, ob ein Helm teurer war als 80€ (Listenpreis). Von der Belüftung ganz zu schweigen.
Immer bedenken, dass ein Helm nach ein paar Jahren durchaus Mikrobeschädigungen durch Druck oder Fall haben kann, welche die Haltbarkeit beim Sturz beeinträchtigen können. Gewissheit ob der Helm ok ist oder nicht wirst du aber in keinem Fall erreichen.
Mein aktueller FP1 ist jetzt 3 Jahre alt, wenn nichts passiert fahre ich ihn noch 1-2 Jahre, dann ists gut!

Was sollte die Passform denn mit dem Preis zu tun haben?
Die Verarbeitung, ok, die kann und sollte beim teuereren Produkt schon besser sein, aber die Passform ......................... Das sind alles Massenprodukte, auch die teuren Helme. Da werden Rohlinge hergestellt, in denen der Kunstoff in Form gegossen oder gepresst wird. Es kostet ja nicht mehr Geld, oder Zeit, da eine Form zu entwickeln, die möglichst vielen Köpfen passt.

Klar kann ein Billighelm auf meinem Kopf auch mal besser sitzen, als ein teurer. Und die Belüftung ist auch von der Form abhängig, warum sollte ein billiger Helm nicht auch Belüftungsschlitze haben, die groß genug sind?

Ein Faktor könnte das Material sein. Billighelme könnten aus minderwertigem, schwererem Material bestehen. Tun sie aber nicht, deren Gewicht ist heute auch kaum noch der Rede wert.

Und dass die Helme schützen, wurde ja in den Gütesiegeltests nachgewiesen.

Dass teure Markenartikel grundsätzlich besser sind, als sogenannte "Billigprodukte" ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der sich zum Glück für die Hersteller kaum ausrotten lässt. Klar gibt es auch Schrott zu kaufen, aber wenn man mit Sachverstand und offenen Augen aussucht, dann kann man durchaus viel Geld sparen!

Das Einzige, was grundsätzlich für den teuren Markenhelm spricht, ist der Prestigefaktor, ohne Wenn und Aber!
 
AW: Ein Helm nach 8 Jahren noch sicher?

Wohlgemerkt: Der Helm fängt auch erst in dem Moment an zu altern, in dem er gekauft wird. In den Jahren davor, in denen er im Schaufenster gelegen hat, passiert natürlich nix. :mex:
 
Zurück