• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

Vielen Dank Roadrunner :daumen:

Jetzt habe ich zum Einen eine Vorstellung der Kartenansicht und zum Anderen, eine Erklärung für den / die Routing Fehler. Allerdings werde ich wohl weiterhin zuerst grob mit gpsies starten. Sonst bekomme ich ja gar keinen Überblick, wie viele Höhenmeter ich da zusammenstelle. Die eigentliche Route / Track wird dann mit BC erstellt.

Ich werde also die Karte kaufen... Nur noch eine Frage dazu: Kann ich die auch zusätzlich noch auf dem Notebook installieren? Wenn ich zB. nach dem Dolomiti noch ein paar Tage in der Toskana bin, könnte ich mir am Notebook vor Ort etwas planen. Geht das nicht, könnte ich auch die SD-Karte nehmen und hänge halt den Edge immer dran. Hm...?
 
Da spricht ein Verfechter von Tracks (Bodenseemann). Bei Tracks brauche ich tatsächlich keine Karte, weil man nur den Brotkrumen hinter fährt.
Wer sich aber erst mal mit den Vorteilen von Routen beschäftigt hat benutzt Tracks nur noch im Ausnahmefall, wofür auch? Abbiegehinweise, Neurouten unterwegs geht alles ohne Probleme, dafür brauche ich keine Tricks oder andere Sw oder sonst was.

Ja, und was ist nun der Vorteil von Routen gegenüber Tracks auf dem 800? Abbiegehinweise bekomme ich auch bei Tracks (obwohl ich sie nicht brauche).
Wofür das ganze rumgekasper mit gleichen Karten usw.?

Ich klicke mir was bei GPSies mit der HikeBikeMap (imho die beste Karte für RR Strecken) zusammen und schiebe es auf den Edge. Fertig.
 
In dem Post hat hernygun gut erklärt warum es mit 2 gleichen Karten Sinn macht.

Er erwähnte nur Abbiegehinweise und Neurouten als Argument für Routen anstatt Tracks.
Abbiegehinweise geht auch ohne Routen zu verwenden. Bleibt Neurouten als einziger Vorteil. Imho etwas dürftig (und für mich überflüssig) für den Aufwand den man mit Routen anscheinend treiben muss.

Daher meine Frage, ob es noch andere Vorteile von Routen gibt.
 
IMHO wandelt der Edge 800 Tracks intern in Routen um.
Wie sollte es denn sonst mit den Abbiegehinweisen klappen?
 
Prinz mal wieder schneller. :)

Dito.
So bald man im Edge "Fahren Sie" drückt, macht der Edge eh 'ne Route draus. Denn dem Edge ist es egal ob man einen Track oder Route in den NewFiles-Ordner packt, er macht eh 'ne Fit-Datei daraus. Und die ist die Grundlage für die Route. Ansonsten wird die Strecke nur als schwarze Linie dargestellt, bzw. so wie man sie farblich ändert, und man kann selber schauen wo es wann wo lang geht.
Und spätestens mit Betätigen von "Fahren Sie" bei der jeweiligen Strecke plant der Edge die Route auf Basis der Fit-Datei und der aktivierten Karte. Und wenn dann das Gleiche bei herauskommt wie bei der HikeBikeMap bei GPSies, dann ist das Glück, was in den meisten Fällen wohl auch so ist, denn so gravierende Unterschiede gibt es bei OSM ja nicht. Aber funktionieren müssen tut es nicht, allein weil kaum jemand die HikeBikeMap auf dem Edge haben dürfte.
Und wie Du letztendlich mit dem Edge auf dem Rennrad "rumkasperst" muß ja auch nur Dir gefallen. Jedem das seine.
 
Leider habe ich immer wieder eine Fehlermeldung beim Übertragen der openmtb von Basecamp auf den Edge 800. Was kann das für Ursachen haben? Habe eine neue Karte mit 16GB verwendet und vorher formatiert. Habe die Software 2,86 installiert. :(

Welche Routingeinstellungen würdet Ihr für das Rennrad verwenden bzw. empfehlen?

Beim mir: Fahrrad/Kürzere Strecke/NICHT auf Strassen zeigen/NEU berechnen ein/
Kehrtwenden vermeiden
Mautstrassen vermeiden
Autobahnen vermeiden
Unbefestigte Strassen vermeiden
Fahrgemeinschaftsspuren vermeiden
Moin,
welche Fehlermeldung bekommst Du? (Ironie an: Meine Glaskugel ist kaputt, Ironie aus)

Hier mal meine Vorgehensweise für OpenMTB bzw. Velomap. Ich habe beide Karten drauf und eine separate Höhenlinienkarte. Dann kann man umschalten. Fürs Rennrad solltest Du die Velomap nehmen.

Deine Einstellungen fürs MTB stimmen gar nicht mit den Vorschlägen von http://openmtbmap.org/de/about-2/autorouting/ überein. Bitte bei der Velomap ebenfalls auf die Vorschläge von dort die Routingeinstellungen vornehmen.
 
Apropos Planen und Fahren auf zwei verschiedene Maps.... Sollte ich mal in die Verlegenheit kommen, meine Velomaps ein Upzudaten, kann dies zur Folge haben, dass ich die zuvor über Velomaps (Vorgängerversion) erstellten Routen neu rechnen lassen muss? Komplett? Oder kann man es im Voraus an irgendwas festmachen, welche und somit wieviele der eigenen Routen davon betroffen sein könnten?

Hmmm, ausprobieren ob es geht. Da OSM-basierte Karte fast monatlich von diversen Anbietern angeboten werden, ist ein neuer Kreisel da wesentlich schneller drin als in der CN, wo vierteljährlich geupdatet wird.
Und man zieht sich ja die neueste Velomap nicht nur um sie in BC zu installieren, meist kommt die dann auch auf den Edge. Sogesehen sollten die dann identisch sein.
 
Vielen Dank Roadrunner :daumen:

Jetzt habe ich zum Einen eine Vorstellung der Kartenansicht und zum Anderen, eine Erklärung für den / die Routing Fehler. Allerdings werde ich wohl weiterhin zuerst grob mit gpsies starten. Sonst bekomme ich ja gar keinen Überblick, wie viele Höhenmeter ich da zusammenstelle. Die eigentliche Route / Track wird dann mit BC erstellt.

Ich werde also die Karte kaufen... Nur noch eine Frage dazu: Kann ich die auch zusätzlich noch auf dem Notebook installieren? Wenn ich zB. nach dem Dolomiti noch ein paar Tage in der Toskana bin, könnte ich mir am Notebook vor Ort etwas planen. Geht das nicht, könnte ich auch die SD-Karte nehmen und hänge halt den Edge immer dran. Hm...?

Ok, die CN hat keine Höhenmeter. Aber spätestens wenn Du die Strecke wieder in GPSies ablegst bekommt sie die. Wobei das mit den Hm eh so eine Sache ist, so wie die Höhenmessung an Fahrradcomputern überhaupt. Das sollte man Pi-mal-Daumen sehen.

Habe die CN nur auf dem Notebook, da ich keinen Desktop-Rechner mehr habe und brauche. Soweit ich weiß kannst Du die DVD-Version auf mehreren Rechner installieren. Mal nur zur Planung. Die CN auf dem Edge ist dann aber an das Gerät gebunden, also nur mit DEM einem Edge verwendbar.
Ich denke Henry weiß da mehr.
 
Da ja hier einige Schlaumeier unterwegs sind, erkläre ich denen mal wie Routing funktioniert:
2 Wegpunkte (Start-Ziel) in BC erstellt, als Route zum Edge übertragen. Was macht er daraus? Anhand der im Edge installierten Karte berechnet er ein Fitfile mit allen erforderlichen Streckenpunkten unter Berücksichtigung der Routingvorgaben. Entscheidend sind aber die Wegpunkte. Weiche ich irgendwo bei den Streckenpunkten ab, kann der Edge problemlos einen alternativen Weg zum Wegpunkt (hier das Ziel) berechnen, wie ein Autonavi. Will ich den Edge dazu zwingen über bestimmte Strassen zu fahren setze ich die dafür benötigten zusätzlichen Wegpunkte. Je weniger desto besser, desto eher sind bei Abweichungen Neuberechnungen möglich.
Was ist bei Tracks? Die bestehen aus beliebig vielen Einzelpunkten, zwischen denen der Edge LUFTLINIENROUTING betreibt, also immer den kürzesten Weg von Punkt zu Punkt berechnet. Dabei berücksichtigt er eine evtl darunter liegende Karte um Abbiegehinweise erzeugen zu können. Ist keine Strasse oder Map da geht's trotzdem, bis auf die Hinweise. Sehr viele Punkte machen den Track sehr genau. Abweichungen? Klar merkt der Edge und weist darauf hin, kann aber naturgemäss keine Neuberechnung der Strecke vornehmen, denn der nächste Punkt ist ja nur einige Meter entfernt und die "Brotkrumen" haben nicht die Funktion von Wegpunkten.
Unterschied verstanden?
Und wenn hier jemand schreibt Routen erstellen wäre aufwändiger als Tracks zu erstellen dem attestiere ich gerne NULL Ahnung! :D
 
Ok, die CN hat keine Höhenmeter. Aber spätestens wenn Du die Strecke wieder in GPSies ablegst bekommt sie die. Wobei das mit den Hm eh so eine Sache ist, so wie die Höhenmessung an Fahrradcomputern überhaupt. Das sollte man Pi-mal-Daumen sehen.

... Soweit ich weiß kannst Du die DVD-Version auf mehreren Rechner installieren. Mal nur zur Planung. Die CN auf dem Edge ist dann aber an das Gerät gebunden, also nur mit DEM einem Edge verwendbar...

Du wirst staunen, nach meiner letzten Tour, hat der Edge 1900Hm ausgespuckt - also fast Volltreffer. Ist nicht immer so, ich weiß ;)

Gerade wenn man im Schwarzwald die schönen Routen plant, hat man schneller Hm als einem manchmal lieb ist. Und bevor ich 30 Minuten tüftle und dann feststelle, das es 3500Hm sind, mache ich lieber vorher einen Schnelltest.

Pro Gerät brauchts eine DVD, das ist klar. Das man sie auf mehreren Computern installieren kann, ist sehr gut. Das lässt Optionen offen... DVD ist bestellt und die Entscheidung für den Edge war mehr als richtig. Vll. ein Jahr zu spät, denn das rumgefrickel mit dem Smartphone war manchmal echt nervig...
 
Die Sache mit den HM geht aber auch anders. Installiere einfach parallel zur CN das SRTM Höhenmodell oder zB die velomap.
Planung machst du dann in CN, wenn fertig Karte weechseln auf die gerade erwähnten, Eigenschaften der Route > Grafik zeigt das Höhenmodel. Dann kann man in dem Model den Anfangs- und Endpunkt anklicken und schwupps hat man alle Angaben rund um die Hm.
 
Du wirst staunen, nach meiner letzten Tour, hat der Edge 1900Hm ausgespuckt - also fast Volltreffer. Ist nicht immer so, ich weiß ;)

Das Problem ist, daß der Edge sich nicht wirklich mit Ruhm bekleckern kann was Höhenmessung betrifft.
Unbenannt.jpg
So lag am Sonntag, nach 3x Flughafenrunde, unser Haus wesentlich tiefer als beim Start.
Die Höhenmetermessung über meinen Polar ist mir da lieber, denn da verlief alles normal und größere Luftdruckschwankungen gab es auch nicht (METAR-Protokoll).
 
na he, guck Dir das Profil an, dann weißt Du auch, warum der keine Höhenmeter findet ;)

Ja danke euch beiden, jetzt kann (fast) nichts mehr schief gehen. Auf jeden Fall berechnet der Edge den Schnitt falsch... So langsam bin ich niemals :rolleyes:
 
Da ja hier einige Schlaumeier unterwegs sind, erkläre ich denen mal wie Routing funktioniert:
2 Wegpunkte (Start-Ziel) in BC erstellt, als Route zum Edge übertragen. Was macht er daraus? Anhand der im Edge installierten Karte berechnet er ein Fitfile mit allen erforderlichen Streckenpunkten unter Berücksichtigung der Routingvorgaben. Entscheidend sind aber die Wegpunkte. Weiche ich irgendwo bei den Streckenpunkten ab, kann der Edge problemlos einen alternativen Weg zum Wegpunkt (hier das Ziel) berechnen, wie ein Autonavi. Will ich den Edge dazu zwingen über bestimmte Strassen zu fahren setze ich die dafür benötigten zusätzlichen Wegpunkte. Je weniger desto besser, desto eher sind bei Abweichungen Neuberechnungen möglich.
Was ist bei Tracks? Die bestehen aus beliebig vielen Einzelpunkten, zwischen denen der Edge LUFTLINIENROUTING betreibt, also immer den kürzesten Weg von Punkt zu Punkt berechnet. Dabei berücksichtigt er eine evtl darunter liegende Karte um Abbiegehinweise erzeugen zu können. Ist keine Strasse oder Map da geht's trotzdem, bis auf die Hinweise. Sehr viele Punkte machen den Track sehr genau. Abweichungen? Klar merkt der Edge und weist darauf hin, kann aber naturgemäss keine Neuberechnung der Strecke vornehmen, denn der nächste Punkt ist ja nur einige Meter entfernt und die "Brotkrumen" haben nicht die Funktion von Wegpunkten.
Unterschied verstanden?
Und wenn hier jemand schreibt Routen erstellen wäre aufwändiger als Tracks zu erstellen dem attestiere ich gerne NULL Ahnung! :D

Ahja, man muss bei Routen ausreichend Punkte setzen, aber nicht zuviele. Außerdem sollte man auf die Maps achten. Und trotzdem ist es genauso leicht wie bei Tracks... :rolleyes:

Aber danke für die Infos. Ich habe gelernt, dass ich ruhigen Gewissens bei Tracks bleiben kann.
 
Zurück