• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Live-Segmente:
Genial, klappt bei mir einwandfrei dank dem Tool von BenniG -> hab die 50zig schönsten aktiv in meiner Karte, und wenn ich Lust habe, dann geht es gegen die Bestzeit (meine, Club oder Segment-Leader); der 1K routet mich sogar zur Startposition, wenn ich in der Nähe des Starpunktes bin.
Nachfahren einer Strecke (ohne Garmin Abbiegehinweise):
Nach dem SW auf 2.4 klappt bei mir einwandfrei!
Routing im Allgemeinen:

Schade, dass es hier zu Abweichungen zur geplanten Strecke bei der Neuberechung des Garmins kommt; aber ansonsten tut es bei mir!

Ich hatte seit SW2.4 noch keinen Absturz!
 

Anzeige

Re: Edge 1000
Ok, der Fehler ist mir persönlich neu, aber dazu würd mich interessieren, womit die Route geplant wurde... am Edge direkt Ziel eingegeben, oder am PC? Mit welcher Karte... gerade bei solchen Fehlern wäre etwas mehr Information nett... ich gehe davon aus, dass keine Angaben gemacht wurden?
Als Karte wurde die mitgelieferte OSM genutzt. Ich habe die Stelle in Hannover gefunden, wo der Fehler in der Navigation aufgetreten ist. An der OSM-Karte kann es nicht gelegen haben, die ist an der Stelle fehlerfrei (abgesehen davon, dass ich die mitgelieferte OSM immer gegen eine andere OSM-Version austauschen würde, da die Strassendarstellung gerade der kleinen Nebenstrassen für uns RR-ler einfach grottig ist).
Wer sich ein wenig schlau machen möchte über die aktuellen Fehler hier der Link (englisch): https://forums.garmin.com/showthread.php?87669-Bugs-Issues-Post-em-here!/page12
oder auf das nächste Fw-update warten ;)
 
....................
Routing im Allgemeinen:

Schade, dass es hier zu Abweichungen zur geplanten Strecke bei der Neuberechung des Garmins kommt; aber ansonsten tut es bei mir!
.................!
Setze mal deine Wegpunkte nicht immer auf Kreuzungen sondern in die Mitte der Wegführung zwischen 2 Kreuzungen, ganz einfach, um den Edge auf bestimmte Strassen zu zwingen.
 
Schade, dass niemand in der Lage ist, eine eigene Firmware zu programmieren. Eine Art Jailbreak auf dem Garmin, wie man es vom Iphone kennt. Da könnte man sämtliche Bugs (inzwischen kennt man sie ja) beseitigen. Dass damit die Garantie verloren ginge, ist eine andere Geschichte.
 
Der Jailbreak ist keine vollständig andere Software. Der ist nur das Knacken der Nutzungsbeschränkungen. Da kommt kein eigenes oder anderes Betriebssystem auf das iDings.

Ich glaube auch nicht, dass es soooo einfach ist, perfekte Firmware für das Ding zu programmieren. Die Jungs bei Garmin bauen die Bugs ja nicht absichtlich ein. Und für ein "open source"- Projekt dürfte die Schwarmarbeitsleistung zu klein sein. Die Nutzer von den edges haben ja schon Rennradfahren als zeitraubendes Hobby.
 
Das Reingeneering der Fw ist schon sehr aufwändig. Da müsste zufälliger Weise ein Freak gleichzeitig RR-Fahrer sein. Eine mehr als unwahrscheinliche Kombination. Zudem wie bereits ausgeführt ist die Fangemeinde einfach zu klein.
Ein "Jailbreak" oder "Rooting" würde auch nicht weiter helfen. Die Fw müsste open source oder Android sein, das wäre die Lösung und für Garmin eigentlich der Bringer. Könnten sich auf die Ausgangs-Fw beschränken und ab dann einfach laufen lassen. Dann können sie den indischen Edge-Programmierer feuern und sich an der Hardware dumm und dämlich verdienen.
 
Aber eine Mehrfachauswahl um mehrere Positionen zu löschen sollte doch für die Garmin Programmierer machbar sein. Es ist ja schon fast lächerlich, dass es eine so selbstverständliche Funktion nicht gibt. :confused:
 
Versuche mal mehrere POI zu löschen, wenn du 100 Stück auf dem Gerät hast.
Das sind alles Funktionen, die von Garmin schon seit Jahren ignoriert werden. Deshalb, opensource/Android wäre DIE Lösung, auch für Garmin! Dann würde ich sogar wieder anfangen zu programmieren und mir meine Apps selber basteln.
 
Ist das mit EINEM Entwickler ein Witz?
Das mit dem einen Inder kommt aus dem US-Forum:
-angeblich lässt Garmin in Indien die Fw entwickeln
-kann Garmin immer nur an einem Edge die Fw nachbessern. Als der 500er auf den Markt kam hat man die Käufer ein halbes Jahr hängen lassen, weil die sogenannte "IT-Abteilung" erst den verwanzten 810er debuggen musste. Erst als der einiger massen lief wurde der 500er bearbeitet. Mag da jeder selber seine Rückschlüsse draus ziehen.
 
Aber auch da stellt Garmin die Plattform, nämlich das Android-Betriebssystem auf dem Gerät, und die Entwickler setzen "nur" ihre Apps darauf.
Genau das sagte ich doch, opensource oder Android. Und was ist schlecht daran, wenn jedermann Apps entwickeln kann, die das Gerät in der Usability verbessert? Ich sehe da nur Vorteile! Garmin bringt mit Android die Basis und die Fangemeinde die gewünschten Apps.
So würde ein Schuh draus.
 
Und was ist schlecht daran, wenn jedermann Apps entwickeln kann, die das Gerät in der Usability verbessert?
Nix. Ist aber auch nicht das oben vorgeschlagene Modell "Firmware am edge 1000 knacken und ersetzen." (Ich sehe im Monterra-Forum bei Garmin auch eine ganze Menge Probleme diskutiert, aber das ist ein anderes Thema.)

Bin gespannt, wo die Entwicklung hingeht. Eine Auswahl an richtig outdoorfähigen Android-Handies mit entsprechender ANT oder BLE-Kopplung und Navi-/Radcomputer-/Trainings-/etc.-Funktionen dürfte Garmin ganz schön Nutzer abgraben. Es blieben die Faulen, die stets eine Umgebung aus einem Guss haben wollen, sozusagen die Apple-Jünger der Naviwelt.
 
Ich nutze ein Sony Xperia, wasserdicht, eine Gummihalterung für den Lenker habe ich auch. Dazu auf dem Smartphone diverse Apps, deren Funktionalität in die Richtung Edge geht. Habe also durchaus praktische Erfahrungen mit Smartphone am Bike. Für nichts auf der Welt würde ich aber den 8x0 dagegen eintauschen!
Will jetzt nicht in Detail gehen, das wird hier offtopic und wird/wurde woanders schon ausgiebig und extrem kontrovers diskutiert.
Noch ist es nicht so weit, dass das Smartphone den Edge ersetzen kann. Jetzt kommt aber ein ganz grosses ABER: Android Wear (AW) zeigt genau die Richtung wo es hingehen könnte. Ich warte auf den ersten Hersteller eines Gerätes, welches genau auf AW aufsetzt und die Funktionalitäten des Edge nachbildet.
 
Wenn die sich da mal nicht zum Affen machen ;-)

http://developer.garmin.com/connect-iq/monkey-c/

Die Wearables schienen also keine Android-Geräte zu werden, wenn Garmin schon eine eigene Programmiersprache für die App-Entwicklung designed. Eine Portierung von Android-Apps wird wahrscheinlich recht aufwendig sein. Mal sehen wie der Garmin Edge 2000 in 2018 dann aussieht ;-).
 
Da schau her... http://www.dcrainmaker.com/2014/09/garmin-connect-iq-apps.html
Scheint gerade allmählich loszugehen mit den Apps auf Garmin-Plattform.
Also UI-Spielereien für neue Sensor-Typen. Falls man selber einen neuen Sensortyp entwickeln sollte wäre es sicher Gold wert, wenn man mit dieser Technik nicht mehr auf Integration durch Garmin warten muss, aber eine echte Alternative zum Garmin-UI wird das nach den bisher bekannten Informationshäppchen nicht ermöglichen, spätestens wenn es um Navigation geht.
 
Zurück