• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Mal ne Frage..bin mir etwas unsicher welche Version ich kaufen sollte (Bundle oder normal).
Nen Herzfrequenzmesser hab ich bereits von meinem 910xt. Trittfrequenz bekomme ich beim Rennrad
vom Leistungsmesser und beim TT-Rad vom GSC10 den ich bereits habe.

Lohnt sich sonst trotzdem das Bundle aus irgendeinem Grund eher? Braucht man den Speedsensor
eigentlich? Aktuell kostet das Bundle 444 € und der normale ca. 390 €.

Lohnt sich eigentlich eine Garmin Topo V7 Pro Karte?
 
Zwingend ist der Geschwindigkeitssensor nicht, die Angabe der aktuellen Geschwindigkeit wird damit insbesondere in Ecken mit schlechtem GPS-Empfang genauer. Hängt von Deinen Genauigkeitsansprüchen ab. Beim GSC-10 hast Du sie jadabei.

Willst Du einen zweiten Brustgurt zum Wechseln haben? Das deckt auch einen Teil der Mehrkosten für's Bundle ab.

Ich nehme immer noch (nicht auf dem edge) die vorherige Topo. Der Mehrwert der Pro hat sich mir nicht erschlossen. Ob OSM nicht inzwischen ohnehin besser ist weiß ich nicht.
 
Ich würde auch das Bundle nehmen. Für die 3 neuen Sensoren bekommst Du bei Verkauf mehr als die 54€
 
Zwingend ist der Geschwindigkeitssensor nicht, die Angabe der aktuellen Geschwindigkeit wird damit insbesondere in Ecken mit schlechtem GPS-Empfang genauer.

Interessanter als die Geschwindigkeit ist vielleicht sogar die Steigungsanzeige, denn die kann ohne präzise Momentangeschwindigkeit erst recht nicht vernünftig ermittelt werden. (Theoretisch. Praktisch sorgt der Edge für etwas Verunsicherung, indem er bei deaktiviertem GPS trotz vorhandener Odo- und Barometrie keine Steigung anzeigt)

Ich hatte damals sogar das Bundle und einen GSC-10 genommen um die Warzensensoren verschenken zu können. Wenn ich nicht nachher noch einen anderen Pulsgurt gekauft hätte weil der “Komfort“-Gurt irgendwie nicht mit meiner Pumpe kompatibel ist wäre die Rechnung glatt aufgegangen..
 
Zwingend ist der Geschwindigkeitssensor nicht, die Angabe der aktuellen Geschwindigkeit wird damit insbesondere in Ecken mit schlechtem GPS-Empfang genauer.

Interessanter als die Geschwindigkeit ist vielleicht sogar die Steigungsanzeige, denn die kann ohne präzise Momentangeschwindigkeit erst recht nicht vernünftig ermittelt werden. (Theoretisch. Praktisch sorgt der Edge für etwas Verunsicherung, indem er bei deaktiviertem GPS trotz vorhandener Odo- und Barometrie keine Steigung anzeigt)

Ich hatte damals sogar das Bundle und einen GSC-10 genommen um die Warzensensoren verschenken zu können. Wenn ich nicht nachher noch einen anderen Pulsgurt gekauft hätte weil der “Komfort“-Gurt irgendwie nicht mit meiner Pumpe kompatibel ist wäre die Rechnung glatt aufgegangen..
 
OK..dachte mir irgendwie schon. Auf Ebay-Kleinanzeigen ist gerade ein normaler 1000er mit zusätzlicher Topo V7 Karte für 360 € zu verkaufen.
Da ich die Karte vermutlich nicht brauche lohnt sich das auch nicht. Da kaufe ich besser einen neuen und habe so noch die Sensoren dabei die ich
entweder verkaufen oder ans MTB machen kann.
Danke für die Infos.
 
Interessanter als die Geschwindigkeit ist vielleicht sogar die Steigungsanzeige, denn die kann ohne präzise Momentangeschwindigkeit erst recht nicht vernünftig ermittelt werden.
Da stimme ich zu, aber ist die Steigungsanzeige inzwischen halbwegs brauchbar? Kenne nur die anfänglichen Diskussionen und habe mich nie groß darum gekümmert, weil mir das Wissen um die aktuelle Steigung nicht wirklich viel bringt. (Eine Anzeige, wie weit das Steilstück noch geht, wäre sinnvoller. :D)
 
Die Topo V7 isz Murks. Total kastreirtes Wegenetz zugunsten der verbesserten Routingfähigkeit. Da ist die OSM ganz klar besser.
Für das RR ist die Topo sowieso fragwürdig. Wenn Kaufkarte dann nur die CN.
Ich würde erst mal gar keine Karte kaufen und stattdessen eine Kowoma oder Freizeitkarte installieren. Der 1K hat sowieso schon eine Europa OSM installiert, wobei diese von der Optik nicht wirklich geeignet für Radfahrer ist. Kann man auch runter schmeissen.
Hw Bundle mit Sensoren kaufen lohnt sich, auch wenn du diese anschliessend verscherbelst. Im Garantiefall bekommst du nämlich von Garmin beim Austausch des 1K sämtliche Bundle Sensoren nochmals umsonst.
 
Also Kowoma Fürs RR installieren?

Merke aktuell auch, dass die Topo nicht so dolle ist. Vor allem vom Bild her. Schwer zu sehen/lesen.
Genau das ist auch das Problem der mitgelieferten OSM-Karte am 1K. Gerade die für mich interessanten, kleinen aber geteerten Nebenstrassen werden zT nur als dünne Linie dargestellt. Das sieht bei den von mir erwähnten Karten viel besser aus.
Welche Karte du nimmst ist letztendlich auch ein wenig Geschmackssache, Velomap, Freizeitkarte, Kowoma, alles brauchbar. Mein Favorit ist halt die Kowoma.
Die Garminkarten brauchst du im Edge auch nicht löschen, kannst auf die SD-Karte (sollte mindestens 8GB haben) in das Verzeichnis \Garmin alle neuen Karten kopieren und im Edge dann die unerwünschten deaktivieren.
Auf meiner Homepage findest du u.a. alle benötigten Links für die Karten.
 
Ach..bin immer noch am überlegen ob ich den 1000er oder den 520er kaufen soll. Wichtig ist für mich
auf jeden Fall die Anzeige von mehreren Werten (Leistung, TF, Speed, HF usw.). Strava Live-Segmente ist
natürlich auch nett und würde ich wohl auch nutzen. Das können ja eigentlich beide. Beim 1000er kann ich
halt mehr gleichzeitig anzeigen lassen. Bin mir halt noch unsicher wegen der Navigation. Ich hatte vorher
einen 810er wo ich es schon ab und zu genutzt habe (wenn er sich nicht aufgehängt hat). Also wenn ich nicht
vorher die Route genau plane und aufs gerät laden will bleibt nur der 1000er oder?
a
Also mit dem 810er habe ich mal vor 1-2 Jahre navigiert.
Irgendwie hat der immer umgeplant
 
a
Also mit dem 810er habe ich mal vor 1-2 Jahre navigiert.
Irgendwie hat der immer umgeplant
Ein Indiz dafür, dass der Fehler vor dem Gerät lag. Sorry, kann man nicht anders umschreiben.
Man muss schon willens sein sich mit der Materie Fahrradnavi auseinander zu setzen, sonst wird das nichts. Wie ein Autonavi kann er einfach nicht funktionieren, dafür sind die Ansprüche eines Radfahrers gänzlich anders.
 
Mein EDGE 1000 zeigt jetzt den ersten Akku Verschleiß. ich bekomme ihn nicht mehr auf 100%. Nehme ich ihn vom Ladekabel, zeigt er direkt 92-94% Akku an und er geht in der ersten Stunde auf 80%. Danach geht es langsamer bergab.
Der 1000er ist jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt, hat ca. 1200 Betriebsstunden und dem entsprechend Ladezyklen - ich würde mal so auf 450-500 tippen.
Ich werde dann über kurz oder lang mal den Akku wechseln müssen.
Mit dem z.B.: hier
Anleitung zum Öffnen habe ich auch schon gesehen. Scheint auch machbar zu sein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stimme ich zu, aber ist die Steigungsanzeige inzwischen halbwegs brauchbar? Kenne nur die anfänglichen Diskussionen und habe mich nie groß darum gekümmert, weil mir das Wissen um die aktuelle Steigung nicht wirklich viel bringt. (Eine Anzeige, wie weit das Steilstück noch geht, wäre sinnvoller. :D)

Ich finde sie überraschend gut, aber vielleicht habe ich meine Ansprüche auch nur ausreichend tief angesetzt. Wer auf dem Tacho sehen will, was auf den Schildern steht braucht ein Gerät mit Kamera und Bilderkennung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Indiz dafür, dass der Fehler vor dem Gerät lag. Sorry, kann man nicht anders umschreiben.
Man muss schon willens sein sich mit der Materie Fahrradnavi auseinander zu setzen, sonst wird das nichts. Wie ein Autonavi kann er einfach nicht funktionieren, dafür sind die Ansprüche eines Radfahrers gänzlich anders.
Nee
Kann sein dass die das ganze nochmals korrigiert haben, denn für den 810er gabs nähmlich mehrere so ähnliche Reklamationen

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
 
Das ist niemals etwas korrigiert worden, höchstens im Verhalten der Anwender!
Es ist einfach so, dass man einiges falsch machen kann, was dann zu solchen Umwegen führen kann. Der 810 routet wie der 800 und der routet einwandfrei.
Diese "Reklamationen" gibt's übrigens bei allen Geräten und nie war das ein Garminproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück