• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

e-bay Lacher leicht gemacht...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Der Verkaufstext schießt den Vogel ab... Ist schon so absurd dass ich eher glaube da sitzt jemand kichernd in seinem stillen Kämmerlein.

Hmm, ich glaube das ist ernst gemeint, siehe auch die anderen Anzeigen, z.B. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/rennrad-softride-excite-ace-4/749537123-217-16325
oder https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...hon-von-vojnov-reserviert/768535184-240-16325
 

Anzeige

Re: e-bay Lacher leicht gemacht...
Zuletzt bearbeitet:
Er adressiert hier doch eigentlich nur drei heute immer häufiger auftretende Probleme im Verkauf und insbesondere beim Verkauf von Höherwertigem und Höherpreisigem recht anschaulich und rhetorisch gewitzt und deshalb auch deutlich überzogen.

Das Erste beschreibt den Blickwinkel auf eine Sache. Ja, wir sehen darin nur einen Haufen Altmetall und können uns nicht von der Vorstellung trennen, daß es sich nur um ein billiges Werbegimmick handelt. Für ihn ist es aber moderne Kunst und er stellt das Lancomé für sich quasi gleich mit dem Transrotor-Plattenspieler der in NY sogar im Museum of Modern Art steht. Fragt man die HiFi-Szene zu dem Teil wird man auch eine bisweilen sehr deutlich abweichende Stellungnahme zu dem Teil wiederfinden. Das beginnt bei super und geht über klanglich Schrott sogar soweit, daß es Menschen gibt, die das Teil als Plagiat bezeichnen würden, da es eigentlich von der Firma Transcriptor und David Gammon entwickelt und gebaut wurde und Räke damals nur Transcriptor importierte und gar nicht selbst fertigte. Als Transcriptor dann ein paar business kritische Fehlentscheidungen (Umzug nach Irland) traf und strauchelte, kopierte er einfach.

Will sagen, daß es, wenn man den Wechsel des Blickwinkels zulässt und sich bequemen würde, den eigenen Standpunkt auch mal zu verlassen, dann kann man für das Lancomé auch sicherlich eine Interpretation als moderne Kunst zulassen. Da Kunst ja auch nicht zwangsläufig für jeden Betrachter wirklich schön, wertig oder praktisch sein muß, fällt da eigentlich auch Niemandem eine Perle aus der Krone. Ob das dann den geforderten Preis rechtfertigt, steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Sein zweiter Punkt ist dagegen sehr einfach nachvollziehbar. Heute fühlt sich ja wirklich jeder dahergelaufene Hinz und Kunz dazu berufen, auf Anzeigen zu reagieren. Die harmloseste Fraktion sind noch die ewigen Nörgler, Neider und Besserwisser, die eh nicht kaufen wollen, aber jede Anzeige verbessern müssen.

Schlimmer wird es bei vermeintlichen Käufern, welche in der Realität über wenig Sozialkontakte verfügen. Die brechen ein Plauderstündchen vom Zaun, wollen eine ausführliche Beratung, können sich dann nicht entscheiden, melden sich 150 Mal mit weiteren schon lange beantworteten Nachfragen. Dann ist es zu weit und man würde ja kaufen, wenn man vorbei brächte bis ohne das bei mir Daheim in Augenschein genommen oder gar auf meiner Hausrunde getestet zu haben, kaufe ich eh nicht.

Hat man die gefühlt 200.000 Beratungstunden ohnmächtig und ehrfurchtsvoll geleistet, dann kommt das dritte Problem und der absolute Oberknaller. Der Knilch hat die Kohle nicht und will Ratenzahlung (bei einem €2500 Objekt mit € 500 Anzahlung und dann €50 monatlich) oder die Ware heute und erst in einem Jahr bezahlen oder die Ware sofort und erst nach Empfang und Prüfung bezahlen. Alles schon selbst erlebt.
 
Selten so gelacht...Na ja,der Markt wird es regeln...:rolleyes::D:p

@Tichy ...Sicher meint der das ernst...Das is ja das traurige an der ganzen Sache...Aber 'Ernst' is heut älter und braucht anscheinend Kohle...:p

Nachdem das grüne Monster auch in Sinsheim in der Rudi-Altig Ausstellung zu finden war, muss man wohl akzeptieren, dass das Ding irgendwie Kulturgut ist. :eek: Auch wenn es kein ersthaftes Rennrad ist, ist wohl keiner auf die Barrikaden gegangen, dass da dieser unsägliche Haufen Altmetall zwischen jeder Menge echter Devotionalien thront. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich vorhin so gefragt wie das wohl in 100 oder 150 Jahren aussieht - sind dann solche Beschreibungen das woran Historiker / Kunstkenner / Sammler den Wert eines Gegenstandes schätzen? ;)

Sein zweiter Punkt ist dagegen sehr einfach nachvollziehbar. Heute fühlt sich ja wirklich jeder dahergelaufene Hinz und Kunz dazu berufen, auf Anzeigen zu reagieren. Die harmloseste Fraktion sind noch die ewigen Nörgler, Neider und Besserwisser, die eh nicht kaufen wollen, aber jede Anzeige verbessern müssen.

Das sind bestimmt die die bei den Kommentaren zu den Online-Artikeln großer Printmedien schon gesperrt sind :P
Aber stimmt, hatte ich auch schon bei irgendeinem Kleinkram.

Ansonsten wirkt für mich das Verhältnis von angebotenem Stück und Verkaufstext eher wie die Nigeria-Masche. Die abstruse Story ist halt nicht für die Leute gedacht die sich auskennen/sie durchschauen sondern für die die keine Ahnung haben und drauf reinfallen. Reicht ja einer mit großem Geldbeutel und wenig Ahnung.
 
Er adressiert hier doch eigentlich nur drei heute immer häufiger auftretende Probleme im Verkauf und insbesondere beim Verkauf von Höherwertigem und Höherpreisigem recht anschaulich und rhetorisch gewitzt und deshalb auch deutlich überzogen.

Das Erste beschreibt den Blickwinkel auf eine Sache. Ja, wir sehen darin nur einen Haufen Altmetall und können uns nicht von der Vorstellung trennen, daß es sich nur um ein billiges Werbegimmick handelt. Für ihn ist es aber moderne Kunst und er stellt das Lancomé für sich quasi gleich mit dem Transrotor-Plattenspieler der in NY sogar im Museum of Modern Art steht. Fragt man die HiFi-Szene zu dem Teil wird man auch eine bisweilen sehr deutlich abweichende Stellungnahme zu dem Teil wiederfinden. Das beginnt bei super und geht über klanglich Schrott sogar soweit, daß es Menschen gibt, die das Teil als Plagiat bezeichnen würden, da es eigentlich von der Firma Transcriptor und David Gammon entwickelt und gebaut wurde und Räke damals nur Transcriptor importierte und gar nicht selbst fertigte. Als Transcriptor dann ein paar business kritische Fehlentscheidungen (Umzug nach Irland) traf und strauchelte, kopierte er einfach.

Will sagen, daß es, wenn man den Wechsel des Blickwinkels zulässt und sich bequemen würde, den eigenen Standpunkt auch mal zu verlassen, dann kann man für das Lancomé auch sicherlich eine Interpretation als moderne Kunst zulassen. Da Kunst ja auch nicht zwangsläufig für jeden Betrachter wirklich schön, wertig oder praktisch sein muß, fällt da eigentlich auch Niemandem eine Perle aus der Krone. Ob das dann den geforderten Preis rechtfertigt, steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Sein zweiter Punkt ist dagegen sehr einfach nachvollziehbar. Heute fühlt sich ja wirklich jeder dahergelaufene Hinz und Kunz dazu berufen, auf Anzeigen zu reagieren. Die harmloseste Fraktion sind noch die ewigen Nörgler, Neider und Besserwisser, die eh nicht kaufen wollen, aber jede Anzeige verbessern müssen.

Schlimmer wird es bei vermeintlichen Käufern, welche in der Realität über wenig Sozialkontakte verfügen. Die brechen ein Plauderstündchen vom Zaun, wollen eine ausführliche Beratung, können sich dann nicht entscheiden, melden sich 150 Mal mit weiteren schon lange beantworteten Nachfragen. Dann ist es zu weit und man würde ja kaufen, wenn man vorbei brächte bis ohne das bei mir Daheim in Augenschein genommen oder gar auf meiner Hausrunde getestet zu haben, kaufe ich eh nicht.

Hat man die gefühlt 200.000 Beratungstunden ohnmächtig und ehrfurchtsvoll geleistet, dann kommt das dritte Problem und der absolute Oberknaller. Der Knilch hat die Kohle nicht und will Ratenzahlung (bei einem €2500 Objekt mit € 500 Anzahlung und dann €50 monatlich) oder die Ware heute und erst in einem Jahr bezahlen oder die Ware sofort und erst nach Empfang und Prüfung bezahlen. Alles schon selbst erlebt.

Also was das angebotene Rad betrifft, gehöre ich nicht zur Zielgruppe und daher lässt mich das kalt, aber ich habe bereits bemerkt, dass genau dieses Modell unter Sammlern gehypt und begehrt ist.
Vermutlich nicht wegen der technischen Raffinesse, sondern schlicht wegen der limitierten Stückzahl.
Insofern kann ich nachvollziehen, dass einige hierfür Begehrlichkeiten entwickeln. Der Zustand vom Verkaufsobjekt ist scheinbar tadellos und rechtfertigt einen Sammlerpreis.
Die Einstufung als Kunstobjekt geht mir dennoch ein bisschen zu weit.
Beim Preis ist tatsächlich alles möglich, wenn sich jemand findet, der genau das Rad zur Komplettierung seiner Sammlung benötigt.
 
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Der Verkaufstext schießt den Vogel ab... Ist schon so absurd dass ich eher glaube da sitzt jemand kichernd in seinem stillen Kämmerlein.

:Do_O
" sein gesagt: Kompetenz ist immer an gewisse intellektuelle Voraussetzungen geknüpft. Und über diese verfügt man - oder eben nicht"

Da ist mir als erstes der Dunning Kruger Effekt eingefallen. Damit ist gemeint, dass Menschen, deren Horizont etwas schmal ist, auch zu doof sind, um überhaupt erkennen zu können, dass dem so ist. (Edit: Rechtschreibung korrigiert und diverse Kommata ergänzt :) )

(Aus Wikipedia:
Dunning und Kruger hatten in vorausgegangenen Studien bemerkt, dass etwa beim Erfassen von Texten, beim Schachspielen oder Autofahren Unwissenheit oft zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen.

An der Cornell University erforschten die beiden Wissenschaftler diesen Effekt in weiteren Experimenten und kamen 1999 zum Resultat, dass weniger kompetente Personen

  • dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen;
  • überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht erkennen;
  • das Ausmaß ihrer Inkompetenz nicht zu erkennen vermögen;
  • durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen.
Dunning und Kruger zeigten, dass schwache Leistungen mit größerer Selbstüberschätzungeinhergehen als stärkere Leistungen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem das grüne Monster auch in Sinsheim in der Rudi-Altig Ausstellung zu finden war, muss man wohl akzeptieren, dass das Ding irgendwie Kulturgut ist. :eek: Auch wenn es kein ersthaftes Rennrad ist, ist wohl keiner auf die Barrikaden gegangen, dass da dieser unsägliche Haufen Altmetall zwischen jeder Menge echter Devotionalien thront. :rolleyes:

Das Rad an sich akzeptiere ich ja auch,aber den aufgerufenen Preis finde ich lächerlich...
 
:Do_O
" sein gesagt: Kompetenz ist immer an gewisse intellektuelle Voraussetzungen geknüpft. Und über diese verfügt man - oder eben nicht"

Da ist mir als erstes der Dunning Kruger Effekt eingefallen. Damit ist gemeint, das Menschen deren Horizont etwas schmal ist, auch zu doof sind, um überhaupt erkennen zu können das dem so ist.

(Aus Wikipedia:
Dunning und Kruger hatten in vorausgegangenen Studien bemerkt, dass etwa beim Erfassen von Texten, beim Schachspielen oder Autofahren Unwissenheit oft zu mehr Selbstvertrauen führt als Wissen.

An der Cornell University erforschten die beiden Wissenschaftler diesen Effekt in weiteren Experimenten und kamen 1999 zum Resultat, dass weniger kompetente Personen

  • dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen;
  • überlegene Fähigkeiten bei anderen nicht erkennen;
  • das Ausmaß ihrer Inkompetenz nicht zu erkennen vermögen;
  • durch Bildung oder Übung nicht nur ihre Kompetenz steigern, sondern auch lernen können, sich und andere besser einzuschätzen.
Dunning und Kruger zeigten, dass schwache Leistungen mit größerer Selbstüberschätzungeinhergehen als stärkere Leistungen.)
Kann ich so aus dem täglichen Leben bestätigen.
 
Sokrates soll ja gesagt haben: "Ich weiß, das ich nichts weiß"
Nur Jemand der schon viel weiß kann zu so einer Erkenntnis kommen.
Wenn ich nichts weiß, weiß ich nicht einmal das. :rolleyes:

Und natürlich steigert es das Selbstbewusstsein wenn mir meine eigene geistige Unzulänglichkeit nicht bekannt ist. Warum sollte ich dann auch an mir und meinem Wissen zweifeln? :idee:
 
:Do_O
" sein gesagt: Kompetenz ist immer an gewisse intellektuelle Voraussetzungen geknüpft. Und über diese verfügt man - oder eben nicht"

Da ist mir als erstes der Dunning Kruger Effekt eingefallen. Damit ist gemeint, dass Menschen, deren Horizont etwas schmal ist, auch zu doof sind, um überhaupt erkennen zu können, dass dem so ist.
Auf diesen Effekt baue ich, was die einsetzende Alters-Verblödung angeht.D.h. ich hoffe, zufrieden und glücklich zu verblöden.

Zuvor natürlich auch schon bei Matthaeus:
Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr.

Schönen Sonntag!
 
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
und leider auch Theologie
durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor!
Heiße Magister, heiße Doktor gar,
und ziehe schon an die zehen Jahr'
Herauf, herab und quer und krumm
meine Schüler an der Nase herum -
Und sehe, dass wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
Zwar bin ich gescheiter als alle die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;
mich plagen keine Skrupel noch Zweifel,
fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel -
Dafür ist mir auch alle Freud' entrissen,
bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen,
bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,
die Menschen zu bessern und zu bekehren.
auch hab' ich weder Gut noch Geld,
noch Ehr' und Herrlichkeit der Welt;
Es möchte kein Hund so länger leben!
Drum hab' ich mich der Magie ergeben,
ob mir durch Geistes Kraft und Mund
nicht manch Geheimnis würde kund;
dass ich nicht mehr mit sauerm Schweiß
zu sagen brauche, was ich nicht weiß;
dass ich erkenne, was die Welt
im Innersten zusammenhält,
schau' alle Wirkenskraft und Samen,
und tu' nicht mehr in Worten kramen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Der Verkaufstext schießt den Vogel ab... Ist schon so absurd dass ich eher glaube da sitzt jemand kichernd in seinem stillen Kämmerlein.

Was denn, ihr ahnungslosen Hater? Während ihr hier alle lästert zeigt sich in der ersten Stichprobe empirisch, dass der (Kunst-)Markt für diese seltenen Kunstwerke aus Remagen den Preis längst bestätigt:

IMG_7985.JPG


Im Vergleich zeigt sich, dass selbst die Regenschirmbespannung des hinteren Laufrades mit 250€ zu beziffern ist... o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück